The Cure: Roger O’Donnell im Porträt
Der The-Cure-Keyboarder Roger O’Donnell komponiert flirrende orchestrale Songs – und fliegt Hubschrauber
Bekannt geworden ist Roger O’Donnell als Keyboarder von The Cure, aber als Solokünstler orientiert er sich an Neoklassik statt an Pop. „Orchester gelten als intellektuell, als ‚high-browed‘“, erzählt der 64-Jährige. „Aber deren Klänge entspringen ehrlichen Instrumenten. Hinter einem Cello kann man sich verstecken. Aber nicht hinter der Musik des Cellos. Diese Kompositionen kennen keine Verfremdung, sie müssen stärker sein als im Pop.“
Das Cello dominiert auch „2 Ravens“, O’Donnells sechstes Soloalbum. Eingespielt hat er seine Gute-Nacht-Lieder über Winter in der Grafschaft Devon, über verwunschene Häuser und verlassene Züge in nur fünf Tagen. Am ersten nahmen Cellistinnen auf, am zweiten stieß ein Streichquartett dazu. An Tag 3 kam Jennifer Pague von der Band Vita And The Woolf mit ihrem hauchzarten Gesang, wie bei „The Haunt“ zu hören, ins Studio. Die übrigen zwei Tage spielte O’Donnell sein Piano und produzierte die acht Stücke. „Die Mitschnitte sollten live klingen – aber bitte nennen Sie es nicht Neoklassik, dieser Begriff fällt zu häufig.“ Er weiß, dass Keyboarder auch ganz anders können. Dass sogar das Spielen auf Tasteninstrumenten zu Muckertum führen kann, das sonst eher Gitarristen zugeschrieben wird. Auch der Synthesizer kennt Imageprobleme: „Vangelis und Rick Wakeman waren gut, aber halt auch pompös.“
Sein Selbstbewusstsein hat Roger O’Donnell sich über Jahrzehnte erarbeitet. 1983 heuerte er als Live-Musiker bei den Thompson Twins an, dann bei den Wave-Poppern Berlin, schließlich bei den Psychedelic Furs. Mit Unterbrechungen besetzt er seit 1987 bei The Cure den schwer zu behauptenden Platz am Keyboard – neben der Gitarre jenes Instrument, für das Band-Chef Robert Smith die konkretesten Vorstellungen hat, das für ihn aber dennoch eine immer kleinere Rolle spielt. O’Donnell schafft es, aus Cure-Alben tatsächlich noch herausgehört zu werden, was selbst dem loyalen Smith-Kumpan Simon Gallup mit seinen einst von New Orders Peter Hook abgeguckten Melodie-Bassläufen nicht mehr gelingt. O’Donnell meistert das Paradox, das Keyboard gleichermaßen introvertiert wie dominant klingen zu lassen („Lovesong“), und intoniert fast schon sonatinenartige Miniaturen („Out Of This World“).
Ob O’Donnell seine besten Einfälle gar für eigene Arbeiten zurückhält? „Robert kann von mir alles haben, was ich komponiere. Aber ich weiß, was zu The Cure passt und was nicht.“ Dass der Boss eine gewisse Haltung von seinen Mitarbeitern erwartet, wurde ihm bald klar. „Bei der ‚Wild Mood Swings‘-Tour von 1996 sagte ich: Okay, ich spiele ab jetzt im Sitzen. Robert antwortete: Nein, das wirst du nicht.“ Pop-Keyboarder stehen – sie sitzen nicht. Wir sind ja nicht in der Klassik.
Beide, Smith und O’Donnell, gelten als Gothic-Musiker, sie kleiden sich in der Öffentlichkeit auch so. Aber es gibt wenig Lustigeres im Cure-Kosmos als das Missverhältnis zwischen diesem Grabtänzer-Image und den tatsächlichen Leidenschaften der Bandmitglieder – die zeugen von einer gewissen Bodenständigkeit. Robert Smith hat einst seinen Tourneeplan mit der Fußball-WM abgestimmt, damit er jede Partie sehen konnte. Und Roger „Rabe“ O’Donnell ist nebenbei Hubschrauberpilot, das steht auch in seiner Berufsbeschreibung auf Twitter, und ein Bild zeigt ihn in gemütlich geschnittenen blauen Jeans, im Polohemd und mit Fluglehrer. Er ist mit dem Formel-1-Fahrer Sebastian Vettel befreundet („Seb ist Cure-Fan“), und der 1994 verstorbene Ayrton Senna ist „der ultimative Held, dem ich alles verdanke“. Warum einem Rennfahrer? „Schwierige Lieder aufzuführen ist wie eine Qualifikationsrunde zu fahren. Für perfekte Runden braucht es 110 Prozent Konzentration.“ Aus seiner Definition von Heldentum spricht ein gesundes Maß Selbsteinschätzung: „Wenn sie gewinnen, gewinnen auch wir. Wenn sie verlieren, verlieren nur sie, wir nicht. Sie geben dir alles und verlangen von dir im Gegenzug nichts.“
Und wohin geht seine eigene Reise weiter? „Ich habe nicht vor, ‚2 Ravens‘ aufzuführen“, sagt Roger O’Donnell. „Es sei denn, jemand wünscht es sich.“ In diesem Jahr gibt es noch einiges zu tun. Ein Cure-Album wird erwartet – und er selbst steckt in den Vorbereitungen zur Komposition eines Balletts über „Das Bildnis des Dorian Gray“, den Roman von Oscar Wilde.