Taylor Swift: Ticketbetrüger festgenommen, Anklage
Taylor Swift: Verdächtige „sollen eine Gesetzeslücke ausgenutzt haben, indem sie über einen Ticketverkäufer im Ausland Karten für die größte Konzerttournee des letzten Jahrzehnts gestohlen haben“.

Zwei Personen sind angeklagt worden, in das Backend von StubHub eingedrungen zu sein. Dort sollen sie Tickets im Wert von über 635.000 US-Dollar gestohlen haben. Darunter 900 Tickets für Taylor Swifts The Eras Tour.
Tyrone Rose aus Kingston, Jamaika, und Shamara P. Simmons aus Jamaica, Queens, wurden beide Ende Februar wegen Cyberkriminalität verhaftet. Sie werden angeklagt, wie die Bezirksstaatsanwältin von Queens, Melinda Katz, am Mittwoch bekannt gab.
„Den Anklagen zufolge versuchten diese Angeklagten, die Popularität von Taylor Swifts Konzerttournee und anderen hochkarätigen Veranstaltungen zu nutzen. Beide wollten auf Kosten anderer profitieren“, sagte Katz in einer Erklärung. „Sie sollen eine Gesetzeslücke durch einen Offshore-Ticketverkäufer ausgenutzt haben. Sie wollten Tickets für die größte Konzerttournee des letzten Jahrzehnts stehlen. Und diese Plätze dann mit einem außergewöhnlichen Gewinn von mehr als 600.000 US-Dollar weiterverkaufen.“
Betrug in Höhe von 635.000 US-Dollar
Laut der New York Times soll sich Rose, der für ein von StubHub beauftragtes Outsourcing-Unternehmen arbeitete, angeblich Zugang zu einem nicht autorisierten System innerhalb des Ticket-Wiederverkäufers verschafft haben. Das habe es ihm ermöglicht, Tickets an Simmons und einen weiteren Komplizen, der inzwischen verstorben ist, weiterzuleiten.
Simmons verkaufte diese illegal erworbenen Tickets dann weiter. Wobei „der Gesamtbetrag der illegalen Einnahmen aus diesem Betrug auf 635.000 US-Dollar geschätzt wird“, wie die Staatsanwaltschaft von Queens in einer Pressemitteilung mitteilte.
Neben der „Eras Tour “waren auch andere hochkarätige Veranstaltungen in das System involviert. Darunter Tickets für Adeles Las Vegas Residency, Ed Sheeran-Konzerte, NBA-Spiele und die U.S. Open.
Höchststrafe von drei bis 15 Jahren Gefängnis
Sowohl Rose als auch Simmons wurden wegen schweren Diebstahls zweiten Grades, Computermanipulation ersten Grades, Verschwörung vierten Grades und Computermanipulation vierten Grades angeklagt. Ihnen droht eine Höchststrafe von drei bis 15 Jahren Gefängnis für die schwerste Anklage.
Mark Streams, Chief Legal Officer von StubHub, sagte der New York Times: „Die beteiligten Personen, Mitarbeiter von S.G.S., haben eine Systemschwachstelle ausgenutzt, um betrügerisch Tickets weiterzuverkaufen. Sie wurden schnell identifiziert und gekündigt.“
Obwohl Streams sagte, dass sie „schnell identifiziert“ wurden, dauerte der Betrug von Juni 2022 bis Juli 2023. Auch der Vertrag von Hubs mit dem externen Outsourcing-Unternehmen wurde gekündigt.