„Star Wars: The Acolyte“: Zum Einschlafen!

Selbst ein altgedienter Jedi-Meister würde die Geduld mit der neuesten Disney+-Erweiterung des Kanons verlieren,

Die Jedi kommen in der ursprünglichen „Star Wars“-Trilogie kaum vor. Obi-Wan und Yoda sind beide Einsiedler, die sich vor ihrem eigenen Versagen in fernen Winkeln der Galaxis verstecken, und beide sterben, nachdem sie Luke Skywalker ein wenig über die Macht gelehrt haben. Luke selbst hat seine Ausbildung nie abgeschlossen, obwohl er nahe genug dran ist, um in späteren Filmen als Jedi-Meister zu gelten. Die Jedi sind in diesen frühen Filmen also eher ein aufregendes Symbol, aber auch ein Rätsel: Wie konnte eine Gruppe von Menschen, die so weise und mächtig ist, einfach aufhören zu existieren?

Die Lösung dieses Rätsels hat den Jedi leider den größten Teil der Mystik genommen, die ihnen Obi-Wan und Yoda in den ersten Filmen verliehen haben. Es stellte sich heraus, dass die Jedi ausgelöscht wurden, weil sie weich, selbstgefällig und viel zu sehr auf Regeln fixiert waren, die mehr schaden als nutzen. Wenn Mace Windu dem jungen Anakin einfach gesagt hätte, dass er Padme küssen darf, um Himmels willen, wäre das Imperium nie entstanden. Die „Clone Wars“- und „Rebels“-Zeichentrickfilme haben die Jedi etwas besser gemacht, aber im Großen und Ganzen sind sie, wie „Boba Fett“ (auch bekannt als der Typ, der sich als so langweilig herausstellte, dass seine eigene Serie auf halbem Weg in eine „Mandalorianer“-Bonusstaffel umgewandelt werden musste), eine Schöpfung von George Lucas, die, je mehr sie zu tun bekommen, desto weniger aufregend wird.

Die neueste „Star Wars“-Serie, „The Acolyte“, versucht zumindest, sich offen mit der Realität auseinanderzusetzen, dass die Jedi selbstgefällig, selbstsicher und irgendwie schrecklich sind. Aber die Umsetzung dieser Idee ist in den vier Episoden, die den Kritikern zur Verfügung gestellt wurden, nur spärlich. Und die Entscheidung, die Handlung ein Jahrhundert vor dem Aufstieg des Imperiums anzusiedeln, scheint den Zweck des Ganzen zu verfehlen, denn die Jedi aus Die dunkle Bedrohung haben genau null Lektionen gelernt.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

„The Acolyte“ wurde von der Autorin und Regisseurin Leslye Headland entwickelt, die auch an der großartigen Sci-Fi-Komödie „Russian Doll“ von Netflix mitgewirkt hat. Headland hat ihre ganze Geschichte um das institutionelle Versagen der Jedi aufgebaut. Eine junge Frau namens Mae (Amandla Stenberg) will sich an einem Quartett von Jedi-Meistern – dem weisen Sol (Lee Jung-jae), der stoischen Indara (Carrie-Anne Moss), dem Wookiee-Meister Kelnacca (Joonas Suotamo) und dem jungen Torbin (Dean-Charles Chapman) – für eine Familientragödie rächen.

Und je mehr wir über die Geschichte erfahren, desto deutlicher wird, dass das Jedi-Gesetz – und die Frage, wer die Macht studieren darf und wer nicht – leider eine große Rolle gespielt hat. Währenddessen arbeitet Maes Zwillingsschwester Osha (wieder Stenberg) als Mechanikerin, nachdem sie aus der Jedi-Ausbildung geflogen ist, und sie muss erneut mit ihrem ehemaligen Lehrer Sol sprechen.

Die meisten Konzepte sind bestenfalls uneinheitlich, wenn nicht sogar schlichtweg enttäuschend

Lee Jung-jae, der mit dem Emmy ausgezeichnete Star von „Squid Game“, bringt als Sol das nötige Maß an Ernsthaftigkeit, Wärme und Bedauern mit. Seine Beziehung zu Osha ist mit Abstand der beste und am besten umgesetzte Aspekt von „The Acolyte“. Stenberg, Headland und ihre Mitarbeiter tun sich leider schwer, Osha und Mae voneinander zu unterscheiden, selbst wenn sie unterschiedliche Kleidung tragen und unterschiedliche Ziele verfolgen. (Noch schlimmer ist es in der dritten Episode, einer lustlosen Rückblende, in der die beiden Mädchen, gespielt von Leah und Lauren Brady, identisch gestylt sind).

Die meisten Konzepte sind bestenfalls uneinheitlich, wenn nicht sogar schlichtweg enttäuschend. Carrie-Anne Moss wird in einer Eröffnungs-Actionsequenz gut eingesetzt (und darf 25 Jahre nach dem ersten „Matrix-Film“ wieder mit Bullet-Time-Effekten arbeiten), ist aber ansonsten überflüssig, und die späteren Kampfszenen sind nicht so dynamisch. Es gibt ein paar amüsante Aspekte der zwischenmenschlichen Dynamik unter den Jedi – Yord wird so wenig respektiert, dass sich sogar Sols Padawan Jecki (Dafne Keen, aus „Logan“ und „His Dark Materials“) ihm gegenüber überlegen fühlt – aber nicht viel. Und die Vorstellung, einen Wookiee-Jedi in Aktion zu sehen, ist spannender als das Wenige, das Kelnacca tatsächlich zu tun bekommt.

Manny Jacinto bringt als Maes Verbündeter Qimir eine willkommene Portion Schurken-Energie ins Spiel. Wie Han Solo und Finn schert er sich nicht viel um die Macht, ein Element, das in den Vorgängern schmerzlich vermisst wurde. Das ist besonders hilfreich in einer Geschichte, in der es so sehr um die Macht geht und darum, welche Menschen nach Ansicht der Jedi die Macht ausüben dürfen sollten. Das war natürlich ein zentrales Thema der Fortsetzungen, sowohl in der Geschichte als auch bei der unbeholfenen Stabübergabe zwischen den Regisseuren J.J. Abrams und Rian Johnson.

Johnsons „Die letzten Jedi“ bemüht sich, die Macht zu demokratisieren, anstatt sie als etwas zu behandeln, das nur Charakteren mit edler Abstammung zusteht. Rey wird als Kind von Nobodys dargestellt, und in der Schlussszene sieht man einen Waisenjungen, der die Macht lässig einsetzt, um einen Besen zu nehmen und einen Stall auf Canto Bight auszukehren. In „The Rise of Skywalker“ stellt Abrams die Dinge so um, dass Rey die Enkelin von Imperator Palpatine ist und er kein Interesse an dem Besenjungen hat.

Eine erzählerische Sackgasse

Ohne die zweite Hälfte der Staffel gesehen zu haben, ist es schwer, mit Sicherheit zu sagen, wo Headland in dieser Debatte steht, aber „The Acolyte“ scheint bisher auf jeden Fall für Broom Boy zu sein. Dennoch scheint der Zeitpunkt, zu dem Headland diese Geschichte erzählt, zu knapp bemessen. In „Die dunkle Bedrohung“ wachen die Jedi seit tausend Jahren über eine friedliche, Sith-freie Galaxis. Sie sind von der Richtigkeit all ihrer Entscheidungen überzeugt. Die Situation mit Mae, Osha und Maes geheimnisvollem, scheinbar von den Sith beherrschtem Meister wirft Fragen auf, die im Widerspruch zu dem stehen, wo die Jedi philosophisch stehen, als Obi-Wan und Qui-Gon den kleinen Anakin im Sand von Tatooine finden.

Mit anderen Worten, es fühlt sich wie eine erzählerische Sackgasse an. Das schließt nicht automatisch eine gute Serie aus: Die Tatsache, dass hier niemand etwas lernt, könnte die ganze Tragik der Geschichte sein, die Headland und Co. erzählen. Es ist gut, ein weiteres „Star Wars“-Projekt zu sehen, das, wie „Andor“, einige der grundlegenden Annahmen des Franchise hinterfragt. Was die Unterhaltung angeht, ist die erste Hälfte von „The Acolyte“ jedoch leider viel näher an „The Book of Boba Fett“.

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates