Rush-Porträt: die letzten Jahre des Neil Peart

Bis zum Ende lebte der virtuose Schlagzeuger nach seinen eigenen Regeln. Zum ersten Mal seit seinem Tod sprechen die Musiker von Rush über Pearts letzte Jahre und sein einzigartiges Vermächtnis.

Sein wohlverdienter Ruhestand hatte gerade erst begonnen, als Neil Peart merkte, dass irgendetwas nicht stimmte. Und seltsamerweise manifestierten sich seine Probleme beim Sprechen. Peart, als Schlagzeuger weltweit verehrt, konnte auf seinen rotierenden Drums Kunststücke vollführen, die alle Gesetze der Physik auf den Kopf zu stellen schienen. Bevor sich seine Band Rush gemeinsam auf eine Tour vorbereitete, ging er wochenlang in Solo Klausur, um sicherzustellen, dass er die Drum-Parts der Studioaufnahmen auch auf der Bühne reproduzieren konnte. Die Finger seiner Hände bestanden fast nur noch aus Hornhaut, seine Unterarme aus Sehnen und Muskeln.

Doch Peart war auch ein intellektueller Autodidakt, der die hochgradig verkopften, oft geradezu philosophischen Rush-Lyrics schrieb und mehrere Bücher verfasste, die halb Memoiren, halb Reiseberichte waren, immer aber ein außergewöhnliches Talent für Details belegten. Peart machte sich ständig Notizen, führte Tagebuch, schickte E-Mails, die eher an viktorianische Episteln gemahnten, schrieb Artikel für Schlagzeug-Fachmagazine und veröffentlichte auf seiner Website Essays und Buchbesprechungen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Obwohl er mit siebzehn die Schule verließ, hatte er sich das ambitionierte Ziel gesetzt, „in meinem Leben jedes wirklich wichtige Buch zu lesen“. Die Geburtstage seiner Freunde missbrauchte Peart gern dazu, „endlos lange Elaborate über sein Leben“ zu schreiben, wie Rush-Sänger und -Bassist Geddy Lee lachend vermerkt. „Ein großer Teil meines Denkens vollzieht sich tatsächlich in dieser Form“, sagte Peart, als ich ihn 2015 interviewte. „Es gibt ein Zitat von E. M. Forster: ‚How do I know what I think until I see what I say?‘ Das ist genau die Erfahrung, die mir auch den Impuls zum Schreiben gibt.“

Nach dem letzten Rush-Konzert im August 2015, kurz vor seinem 63. Geburtstag, legte Peart seine Sticks endgültig beiseite. Schreiben, bekanntlich weniger kraftraubend als das Bedienen eines überdimensionalen Drumkits, wollte er aber auch weiterhin. Er plante für sich einen geruhsamen Lebensabend, der morgens mit einem Spaziergang zu seiner „man cave“ begann – einer Lagerhalle für seine Oldtimer, gleichzeitig sein Büro –, die sich in Fußnähe seines Hauses in Santa Monica befand. Die restliche Zeit wollte er mit Gattin Carrie Nuttall und ihrer beider gemeinsamen Tochter, Olivia, verbringen, die noch die Grundschule besuchte und auf ihren Dad mächtig stolz war. Der Sommer sollte dem idyllischen Landsitz in Quebec vorbehalten sein, gleich in der Nähe von Le Studio, wo Rush „Moving Pictures“ und andere Alben aufgenommen hatten.

HOLLYWOOD, CA – FEBRUARY 20: Neil Peart und Carrie Nuttall bei der Global Green USA’s 10th Annual Pre-Oscar party at Avalon am 20.Februar, 2013 in Hollywood, California. (Photo by Jeffrey Mayer/WireImage)

„Er war so glücklich, weil er zum ersten Mal sein Leben so lebte, wie er es sich seit Jahrzehnten vorgestellt hatte“

Schon vor der letzten Tournee hatte Peart einen Vorgeschmack bekommen, wie sein goldener Oktober aussehen würde, und er konnte gar nicht schnell genug zurück zur neuen Normalität. Verzehren sich Normalos gewöhnlich nach einem Leben im Rampenlicht, war er ein Popstar, der sich nach der Banalität des Alltags sehnt. „Es fiel mir unglaublich schwer, noch einmal die Koffer packen zu müssen und mich von meinem Familienleben zu verabschieden“, sagte er mir, als wir 2015 in seiner Garage saßen und einen Macallan-Whisky tranken. „Nachdem ich Olivia zur Schule gebracht habe, komme ich morgens hierher und arbeite still vor mich hin. Mittags spaziere ich den Olympic Boulevard hinunter und hole mir bei Starbucks oder Subway was zu essen. Und jedes Mal denke ich: Mein Gott, ist das Leben nicht großartig?“

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Nach der Tournee ging er dann völlig in seinem kleinen Glück auf. Wenn er nicht gerade in seiner Garage hockte, arbeitete er ehrenamtlich in der Bibliothek von Olivias Schule. „Olivia war außer sich vor Freude, dass sie ihren Daddy sogar während der Schulzeit sehen konnte“, sagt Nuttall. Abends stand er auch meist in der Küche, um das gemeinsame Abendessen vorzubereiten. „Er war so glücklich, weil er zum ersten Mal sein Leben so lebte, wie er es sich seit Jahrzehnten immer vorgestellt hatte. Und dann … kommen die Götter – oder wie immer man sie nennen mag – und reißen einem den Teppich unter den Füßen weg.“ „Mir war richtig übel“, erinnert sich Geddy Lee an den Moment. „Er hatte so wenig Zeit, das zu genießen, wofür er so hart gearbeitet hatte.“

Bereits Anfang der Siebziger hatte Peart mit dem Lösen von Kreuzworträtseln begonnen. Er hielt sich damals in England auf und hoffte auf seinen Durchbruch als Drummer, wurde dann aber Manager eines Souvenirladens. Wenn er morgens mit der U-Bahn zur Arbeit fuhr, zückte er automatisch den Kugelschreiber, und abends wiederholte das Ritual. Später wurde das Kreuzworträtsel der ‚New York Times‘ sein unverzichtbarer Begleiter. Im Juni 2016 war er daher völlig verdattert, als er selbst bei banalen Fragen ins Schleudern kam. „Er verstand einfach nicht, was da mit ihm passierte“, sagt Ray Danniels, Rushs langjähriger Manager. „,Was ist bloß los mit mir?’“

Peart behielt diese Frage zunächst für sich, ließ aber schon im Sommer Zeichen einer psychosomatischen Störung erkennen, die seine Frau zunächst für eine Depression hielt. Als sie den Rush-Manager einmal in seinem Büro in Ontario besuchte, sprach sie ihn auf den bedenklichen Zustand ihres Mannes an. „Ich sagte: Carrie, er hat alles, was er sich je erträumt hat“, erinnert sich Danniels. „Er hat gewonnen! Er hat seine Freiheit, und einen fetten Scheck von der letzten Tour obendrein. Das kann keine Depression sein!“

Ende August bemerkten Nuttall und Pearts Mutter, dass er ungewöhnlich schweigsam geworden war. Und wenn er doch sprach, „brachte ich die Bedeutung von Wörtern durcheinander“, wie er später seinen Bandkollegen gestand. Er suchte einen Arzt auf und wurde nach einem Hirnscan sofort in ein Krankenhaus gebracht. Die Operation bestätigte die schlimmsten Befürchtungen: Er hatte ein Glioblastom im Großhirn, einen aggressiven Krebs, der mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 12 bis 18 Monaten einhergeht. Weitere genetische Test fielen etwas positiver aus und ließen noch Raum für eine weiter gehende Behandlung. Am 7. Januar 2020 aber war Neil Peart tot – drei Jahre nach seiner ursprünglichen Diagnose. „Bis zum Ende seines Lebens ging er noch auf die Veranda hinaus, um eine Zigarette zu rauchen“, erzählt Lee. „Für The Big C hatte er nur ein Big Fuck You übrig.“

„Er wollte Spaß haben. Und er wollte über Dinge reden, die ihm am Herzen lagen.“

Kurz vor der Operation meldete sich Peart via FaceTime bei Alex Lifeson, um dem Rush-Gitarristen zum Geburtstag zu gratulieren. „Ein Anruf von ihm war höchst ungewöhnlich, weil er mit dem Telefon immer Berührungsängste hatte“, so Lifeson. „Stattdessen bekam man von ihm wunderschöne, wohlformulierte E-Mails. Ich war schockiert und merkte sofort, dass irgendwas nicht stimmte. Zuerst dachte ich noch, es läge vielleicht an einer schlechten Verbindung, aber mit ihm stimmte etwas nicht. Unser Gespräch ging mir lange nicht aus dem Kopf.“ Zwei Wochen später schickte Peart eine E-Mail an seine Kollegen. „Er redete nicht lange um den heißen Brei herum, sondern schrieb klipp und klar: ‚Ich habe einen Hirntumor. Kein Witz‘“, so Lee. Lifeson war gerade auf dem Golfplatz, als er die Nachricht bekam. „Ich fing sofort an zu heulen“, sagt er. Peart, sagen seine Freunde, habe eine bewundernswerte Stärke im Umgang mit seiner Krankheit bewiesen. Er war stoisch und ungebeugt, gleichzeitig aber auch wild entschlossen, alles Menschenmögliche dagegen zu unternehmen. „Natürlich ging ihm das nah“, sagt Lee. „Aber er hatte schon so viele Tragödien in seinem Leben überstanden, dass er mit schlimmen Nachrichten umzugehen wusste. Er hatte sich vorgenommen, so lange wie möglich durchzuhalten – schon um der Familie willen. Und er schlug sich unglaublich gut. Er ging mit seinem Schicksal jedenfalls souveräner um, als es mir je möglich gewesen wäre.“

Peart kam sicher zugute, dass er von Natur aus ein fatalistischer Mensch war. Er hatte zahllose Songs über die Willkür des Universums geschrieben und musste nun am eigenen Leibe miterleben, wie recht er mit seiner Diagnose hatte. 1997 war seine Tochter Selena auf dem Weg zum College bei einem Autounfall umgekommen, seine damalige Lebensgefährtin, Jackie, starb kurz darauf an Krebs. Der Verlust nahm ihn so mit, dass er sich, seiner rationalen Natur zum Trotz, ernsthaft fragte, ob vielleicht ein Fluch auf ihm lag. „Meine Tochter starb mit 19, meine Frau mit 42 – und ich bin schon 62 und laufe noch immer herum“, sagte er mir 2015, als wir über seine Weigerung sprachen, mit dem Rauchen aufzuhören. „Wie viele Menschen sind schon vor ihrem 62. Geburtstag gestorben? Wie viele Drummer sind schon früher krepiert? Es muss doch etwas geben, das mich beizeiten umbringt! Ich fahre Motorrad, ich liebe schnelle Autos, ich sitze oft in Flugzeugen … Irgendwie werde ich mir schon auf eine Art mein Grab schaufeln. Ich kann nur unterschreiben, was ein alter Kauz einmal über das Motorradfahren sagte: ‚Wenn du dein Motorrad wirklich liebst, wird es dich früher oder später auch umbringen. Garantiert! Der Trick besteht darin, so lange zu überleben, dass dich vorher etwas anderes erwischt.’“

Doch sosehr er auch den harten Mann zu spielen versuchte, die Vorstellung, seine junge Tochter zurücklassen zu müssen, ging ihm schon an die Nieren. „Es bedrückte ihn ungemein“, sagt Danniels. „Erst verlor er eine Tochter, dann muss er sich selbst von seiner Frau verabschieden.“ Peart durchlief seine eigenen Rituale, um mit der Vorstellung klarzukommen, dass „er keine Zukunft mehr hatte“, sagt Nuttall, „nicht mit Olivia, nicht mit mir, nicht mit dem Leben allgemein. Wenn jemand sein Leben in vollen Zügen genoss, dann Neil. Und es gab noch so vieles, was er machen wollte. Wenn also die Menschen sagen, oh, er war ein tapferer Mann, der sein Schicksal stoisch akzeptierte, stimmt das schon. Aber die Krankheit brach ihm das Herz.“

Er war entschlossen, das Beste aus der verbleibenden Zeit zu machen, so wie er es schon immer versucht hatte. „Was ist das Optimum, das ich aus dem heutigen Tag rausholen kann?“, fragte er sich oft. Die Antwort bestand oft darin, mit seiner BMW zum nächsten Auftrittsort zu brausen, um dann abends auf die Bühne zu steigen und sich hinters Schlagzeug zu setzen.

„Er lebte wirklich intensiv“, glaubt auch Jethro-Tull-Schlagzeuger Doane Perry, einer seiner engsten Freunde. „Zeit totzuschlagen war ein Konzept, das ihm völlig fremd war. Ob er nun bei sich daheim im Haus am See saß und ein Buch las oder vor Zehntausenden Zuschauern spielte – er tat es stets mit dem gleichen bedingungslosen Engagement.“

Die schon immer vorhandene Neigung, sein Privatleben komplett abzuschotten, sollte sich noch verstärken. Nur wenige Freunde waren über seine Krankheit informiert und folgten seinem Wunsch, darüber hinaus alle Fragen abzublocken. Für Lee und Lifeson, die ständig mit Interview-Wünschen und Fragen von Freunden konfrontiert wurden, wurde es ein Slalom durch vermintes Terrain. „Neil wollte die Information selbst kontrollieren“, sagt Lifeson. „Das Letzte, was er wollte, waren Leute, die auf dem Bürgersteig vor seinem Haus saßen und ‚Closer To The Heart‘ sangen. Vor solchen Szenarien hatte er geradezu panische Angst. Aufmerksamkeit war das Letzte, was er wollte. Aber es war definitiv ein Problem für uns, die ganze Zeit lügen und so tun zu müssen, als wäre alles in Ordnung. Es war eine stressige Zeit.“

Wenn man bei Bandmeetings auf unangenehme Themen zu sprechen kam, neigte Peart schon immer dazu, abzuwinken und ein ungnädiges „Never mind!“ in die Runde zu werfen. Entsprechend gereizt reagierte er, wenn ihn seine Freunde auf den Krebs oder mögliche Behandlungen ansprachen. „Er wollte in der verbleibenden Zeit über diesen Mist überhaupt nicht mehr reden“, sagt Lee. „Er wollte Spaß haben. Und er wollte über Dinge reden, die ihm am Herzen lagen.“

Gejammert oder geschimpft habe Peart eigentlich nie, „es sei denn, die Kippen waren ihm gerade ausgegangen. Nur einmal“, erinnert sich Weinkenner Lee, „besuchte ich ihn, ohne ‚einen Eimer Wein‘ mitzubringen, wie er das nannte. Das empfand er geradezu als Affront. Am nächsten Tag gingen Alex und ich zum Weinhändler und bügelten unseren Fauxpas gleich aus.“

Peart überwand sogar seine lebenslange Aversion gegen nostalgische Schwelgereien und willigte ein, sich gemeinsam mit den Kollegen noch einmal große Teile ihres gemeinsamen Schaffens anzuhören. „Er hatte immer einen intensiven Wunsch, etwas zu lernen“, sagt ein anderer Freund, Vertical-Horizon-Sänger Matt Scannell. „Er wollte immer wissen: Was ist neu? Was kommt als Nächstes? Wenn ich ihm früher Mix-CDs zusammenstellte, verlor er gleich das Interesse, wenn es sich um altes Material handelte. Insofern war ich dankbar, dass er am Ende seines Lebens sogar Gefallen daran fand, sich mit seiner Vergangenheit zu beschäftigen.“

„Ich glaube, dass sich niemand von uns dreien allzu oft alte Rush Aufnahmen angehört hat“, glaubt Alex Lifeson. „Ich vermute, dass er sich einfach noch mal vergegenwärtigen wollte, was er musikalisch erreicht hatte. Und ich glaube, er war positiv überrascht, wie gut ihm das Resultat gefiel – selbst die ganz frühen Aufnahmen. Man kann solche Sachen schnell vergessen.“

Lee war von der späten Milde nicht einmal überrascht. „Ich denke, es war für einen Mann wie ihn nur natürlich, zu diesem Zeitpunkt seines Lebens noch einmal das Resultat seiner Arbeit Revue passieren zu lassen. Er war stolz auf das, was er geschaffen hatte, und wollte diesen Stolz auch mit Alex und mir teilen. Wann immer wir ihn trafen, erzählte er uns, wie stolz er war.“

„Auf Fotos aus den frühen Jahren strahlt er übers ganze Gesicht – nach Jahren harter Tour-Arbeit verging ihm das Lächeln“

„Fly by Night“, Pearts Debütalbum mit Rush, beginnt mit dem Intro zu „Anthem“: Gitarre, Bass und Schlagzeug sind in einem teuflisch synkopierten Riff ineinander verwoben, das Schlagzeug gibt einen Siebenachteltakt vor, und die Hi-Hat klingt so knackig, wie man es im Rock-Kontext nur selten gehört hat. Textlich entwickelt sich der Song zu einem feurigen Salut auf den extremen Individualismus, wie ihn die umstrittene Literatin Ayn Rand in den 50er- und 60er- Jahren propagiert hatte. Rand war im Leben des jungen Neil Peart ein wichtiger Einfluss, der ihm noch Jahrzehnte später angekreidet wurde, obwohl er schon früh beteuerte, dass ihre konservative Lehre allenfalls ein intellektueller und philosophischer Sparringspartner für ihn gewesen sei. „Ich bin ein beinharter Freidenker“, sagte er mir 2015. Sobald seine Einbürgerung abgeschlossen wäre, wollte er seine Stimme nur noch den Demokraten geben.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auf dem vorangehenden Rush-Album – bei dem mit John Rutsey ein weit weniger kompetenter Drummer hinter dem Kit saß – hatte Geddy Lee noch schmachtende Plattitüden gesungen wie: „Hey, baby, it’s a quarter to eight/ I feel I’m in the mood“, während sich die Band mit mäßigem Erfolg an Schmalspur-Zeppelinismus versuchte. Nun kreischte Lee plötzlich objektivistische Theoreme heraus, während sich seine Mitstreiter als Pioniere des Prog-Metal positionierten. Das, sagte mir Lee 2015, sei allerdings von vornherein die musikalische Zielvorgabe gewesen. „Wir wollten die Hardrock-Band sein, der in punkto Komplexität niemand das Wasser reichen konnte. Deshalb wusste ich gleich bei der ersten Probe mit Neil, dass er der Drummer unserer Träume war.“

Peart verbrachte seine Kindheit auf einer Farm, bevor die Familie nach St. Catharines/Ontario zog, wo sein Vater einen Laden für Autozubehör aufbaute. Peart verbrachte einen großen Teil seiner Jugend im Freien, und es zog ihn zeit seines Lebens in die Natur. „In der Natur fühlte er sich am wohlsten“, sagt sein Freund Doane Perry. „Er suchte immer Ruhe, vielleicht sogar so etwas wie Einsamkeit.“

In seiner Kindheit gab es einen Vorfall, der traumatische Folgen haben sollte. Peart war zehn Jahre alt, als er mit Freunden zum Schwimmen im Lake Ontario fuhr. Als er müde wurde, wollte er sich an ihrem Schlauchboot hochziehen, doch ein paar ältere Jungs machten sich einen Spaß daraus, ihn im Wasser zappeln zu lassen. Peart wurde schwächer und schwächer und war sich schon sicher, ertrinken zu müssen – bis ihm in letzter Minute zwei Klassenkameraden unter die Arme griffen.

Er sollte sein Leben lang Fremden misstrauen und sah sich an den Terror seiner frühen Jahre erinnert, als er einmal von einer Menschenmenge hysterischer Fans fast erdrückt wurde. Die Vorstellung, „eingeschlossen zu sein“, entwickelte sich zu einer Phobie. Der Ruhm, der ihm immer fremd war, wurde ihm in den letzten Jahren so suspekt, dass er sich auf Tourneen völlig ausklinkte und allein auf seinem Motorrad reiste.

Peart hatte eine natürliche Neugier und Intelligenz, die es ihm erlaubten, zwei Schulklassen zu überspringen und schon mit zwölf auf die Highschool zu gehen. Er begann Schlagzeugunterricht zu nehmen, musste aber ein Jahr auf ein eigenes Kit verzichten. Sein Interesse war geweckt worden, als er im Fernsehen „The Gene Krupa Story“ gesehen hatte, eine Filmbiografie über den Star-Drummer der Big-Band-Jahre. Big-Band-Jazz war die Lieblingsmusik seines Vaters gewesen, und Peart unternahm in späteren Jahren einen ernsthaften Versuch, sich auch diese Spieltechnik anzueignen.

Sein zeitgenössisches Vorbild aber war Who-Drummer Keith Moon – bis Peart merkte, dass er gar nicht so spielen wollte wie dieser Schlagzeug-Berserker. Chaos war nicht sein Ding. Peart suchte Wege, Moons Energielevel beizubehalten und dabei seine Schläge präziser und kontrollierter zu setzen. Für ihn war es ein kniffliges Spiel mit einer dreidimensionalen Geometrie. (Immer der unruhige Geist, interessierte sich Peart in späteren Jahren auch für das genaue Gegenteil und versuchte sich an Improvisationen.)

Peart ließ sich die Haare wachsen und fing an, ein Cape und lila Schuhe zu tragen. Seine Schulkameraden waren nicht gerade beeindruckt. „Ich war, bis meine Teenagerjahre begannen, ein absolut glücklicher Junge“, erzählte er mir. „Bis dahin war mir nicht bewusst, dass ich ein kauziger Freak war, aber plötzlich ließ die ganze Welt mich das unmissverständlich wissen.“

Er spielte in seinen ersten Bands und war völlig aufs Schlagzeug fixiert. Seine Übungseinheiten unterbrach er nur, wenn ihn seine Eltern dazu zwangen. „Vom ersten Tag an“, so Peart, „gab es für mich nur Musik und das Schlagzeug. Bis dahin war ich ein guter Schüler gewesen, doch mit einem Mal hatte die Schule keine Bedeutung mehr.“

Er verließ die Schule mit siebzehn und war ein Jahr später auf dem Weg nach London. Er verbrachte dort anderthalb frustrierende Jahre, und als er nach Kanada zurückkehrte, hatte er seine Pläne grundlegend geändert. Er wollte keine Musik machen, von der er nicht hundertprozentig überzeugt war. Kommerzielle Kompromisse waren nicht akzeptabel. Lieber wollte er tagsüber einen stupiden Job machen, um seiner Musik dann in der Freizeit frönen zu können. „Ich nahm mir vor, nie die Ideale zu verraten, die ich als Sechzehnjähriger hatte. Ich wollte mich nicht prostituieren und mich nie vom Moloch vereinnahmen lassen.“

Er war abgestoßen von dem, was er überall als kommerzielle Anbiederung wahrnahm, und legte seine ganze Wut in die Zeilen über den „sound of salesmen“, als er Jahre später den Song „The Spirit Of Radio“ schrieb. Nach einem Job im lokalen Plattenladen (wo er die Brüder seiner späteren Frau Jackie kennenlernte) richtete er sich darauf ein, später einmal das Geschäft seines Vaters zu übernehmen, und begann als Erstes damit, das Inventar digital zu erfassen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Pearts Entschluss, ein bürgerliches Leben zu führen, war noch nicht einmal ein Jahr alt, als er das Angebot erhielt, für eine Band aus Toronto vorzuspielen, die bereits einen Major-Vertrag in der Tasche hatte. Peart stieg bei Rush ein und begann eine 40-jährige Phase seines Lebens, die mit Tourneen und Studiosessions reichlich gefüllt war. „Wenn man Fotos von ihm in unseren frühen Jahren sieht“, sagt Lee, „strahlt er übers ganze Gesicht. Viele Jahre war er wirklich glücklich. Nach ein paar Jahren harter Knochenarbeit auf Tour konnte man dann feststellen, wie ihm das Lächeln langsam verging.“

Den Leerlauf zwischen Auftritten empfand Peart allerdings als lähmend und stupide. Der Stapel der Taschenbücher, die er sich auf einer Tour zulegte, wuchs ins Unermessliche. Zur gleichen Zeit veredelte er die Songs der frühen Rush-Alben mit Lyrics, wie man sie in der Rockmusik noch nicht gehört hatte. Waren die Inspirationsquellen zunächst Science-Fiction, Fantasy und Ayn Rand, wandte er sich im Laufe der Achtziger bodenständigeren Sujets zu. „2112“, die monumentale Rock-Operette von 1976, war für Rush nicht nur der kommerzielle Durchbruch, sondern lieferte auch einen todernsten Appell, die persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen ernst zu nehmen. Wobei die darin angesprochenen „Priester von Syrinx“, die ihre dystopische Gesellschaft mit harter Hand knechten, eine kaum verborgene Anspielung auf die Plattenbosse waren, die in Rush lieber eine knackige Kopie von Bad Company gesehen hätten.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

„The Spirit Of Radio“ vom ’80er- Album „Permanent Waves“ wurde dann seinem Titel völlig gerecht und erhielt mehr Airplay als alle Rush-Aufnahmen zuvor, während das Nachfolgealbum, „Moving Pictures“ – angeführt von „Tom Sawyer“ und Pearts abenteuerlichen Drum-Fills –, das bestverkaufte Album der Band werden sollte.

Rush waren auf dem Rock-Olymp angekommen – und Peart hasste ihn von ganzem Herzen. Als er Pink Floyds „The Wall“ hörte und sich mit dem depressiven Protagonisten identifizierte, schrieb er Roger Waters einen Brief und bedankte sich dafür, dass dieser Pearts seelischen Zustand so präzise beschrieben habe. Sein Status als „Celebrity“ war für ihn ein rotes Tuch. Sein Freund Matt Stone, der „South Park“-Macher, wollte seinen Augen nicht trauen, als er Zeuge wurde, wie sehr Peart in der Öffentlichkeit litt.

Er entwickelte Strategien, um den Stress der Tourneen weitmöglichst zu vermeiden. „Ich nahm ein Fahrrad mit in den Tourbus und nutzte freie Tage, um Ausflüge in die Natur zu machen. Wenn die Auftrittsorte nicht weiter als, sagen wir, hundert Meilen voneinander entfernt waren, verzichtete ich ganz auf den Tourbus und schlug mich auf eigene Faust durch. Das war für mich immer ein Riesenkitzel: Der ganze Tour-Tross war weg, und ich hockte irgendwo in einem kleinen Hotel und hatte nur mein Fahrrad dabei. Handys und so was gab es damals ja noch nicht.“

In seiner Freizeit unternahm er auch Fahrradexpeditionen durch China und Afrika und war vor allem von der Armut, die er in Afrika erlebte, tief bewegt. Diese Erfahrungen überzeugten ihn davon, dass Rockstars auch soziale Verantwortung übernehmen sollten.

Bereits 1989, seine Tochter Selena war gerade elf Jahre alt geworden, machte er den ersten ernsthaften Versuch, dem Tourzirkus endgültig zu entkommen. „Doch nachdem ich lange mit der Entscheidung gerungen hatte, kam ich letztlich zu der Überzeugung, dass ein Musiker erst dann ein Musiker ist, wenn er auch live auf der Bühne steht. Wobei mir Proben viel lieber sind als Konzerte. Proben können genauso fordernd und befriedigend sein, kommen aber ganz ohne externen Stress aus. Und obendrein kann man alles von zu Hause aus machen! Schon 1989 stellte ich mir die Frage, wie es wohl wäre, wenn man ein Hologramm von sich selbst auf Tour schicken könnte.“

Nacht für Nacht an seinen hohen Standards gemessen zu werden war für Peart Stress, dem er sich am liebsten entzogen hätte. „Er schätzte seine Qualitäten nie so hoch ein wie seine Fans und Kollegen“, sagt Police-Drummer Stewart Copeland, ein anderer guter Freund. „Er spürte immer diese Verantwortung, eine Art Rock-Gott spielen zu müssen. Das war für ihn eine echte Belastung.“

Es brauchte über ein Jahr und 55.000 Meilen auf dem Motorrad, bis Pearts Wunden langsam zu heilen begannen.

Im Mai 1994 versammelte Peart einige der größten Rock- und Jazz-Drummer im New Yorker Power-Station-Studio, um dort ein Tribute-Album für die Swing-Ikone Buddy Rich aufzunehmen. Unter den Teilnehmern war auch Steve Smith, den er bereits aus seinen Journey-Jahren kannte, der sich seitdem aber offensichtlich sprunghaft verbessert hatte. Peart war von seiner musikalischen Entwicklung beeindruckt und erfuhr, dass Smith Unterricht beim Jazz-Guru Freddie Gruber genommen hatte. Peart war gerade 42 Jahre alt geworden und galt als einer der talentiertesten Rock Drummer, hatte aber keine Hemmungen, sich ebenfalls von Gruber unter die Arme greifen zu lassen. Er war überzeugt, dass die Qualität seines Spiels gelitten hatte, da man für die synthlastigen Rush-Songs der Achtziger zu oft auf den Sequenzer zurückgegriffen hatte. Er glaubte, dass seine Spieltechnik dadurch zu steif und mechanisch geworden war und dringend einer Frischzellenkur bedurfte.

Nachdem man 1996 „Test For Echo“ eingespielt hatte, machte sich in der ganzen Band eine kreative Ermüdung bemerkbar. Mit seiner eigenen Leistung war Peart allerdings hochzufrieden. Mit einem neu entwickelten Verständnis für Timing meinte er besser gespielt zu haben als je zuvor. Er fand auch neue Wege, sich mit dem Leben auf Tour zu arrangieren. Soweit irgend möglich, legte er nun die Strecke zwischen zwei Städten auf seiner BMW zurück. „Jeden Tag statte ich der wirklichen Welt einen Besuch ab“, erzählte er mir. „Ich sehe Arbeiter bei der Arbeit, ich sehe, wie sie mit ihrem täglichen Leben umgehen, und spreche in Tankstellen, Toiletten oder Motels mit Leuten, die noch immer versuchen, ihren American Way of Life zu leben.“ Es sollten allerdings fünf Jahre vergehen, bis sich die Band zur nächsten Tournee aufraffen konnte.

Am 10. August 1997 halfen Peart und seine Frau Jackie ihrer 19-jährigen Tochter Selena beim Packen des Wagens. Sie war auf dem Weg nach Toronto, wo sie an der dortigen Universität ihr zweites Studienjahr beginnen wollte. Ihre avisierte Ankunftszeit verstrich, ohne dass wie versprochen das Telefon klingelte. Stattdessen klingelte ein paar Stunden später ein Polizist an der Tür.

Bei Selenas Beerdigung verkündete er seinen Kollegen, sie würden künftig wohl ohne ihn auskommen müssen. Lifeson und Lee nahmen an, dass es mit Rush vorbei war. Wenige Monate nach der Tragödie eröffnete man seiner Frau Jackie, dass sie an einem Krebs erkrankt war, der bereits verheerende Metastasen gebildet hatte. Jackie, schrieb Peart später, habe sich vom Tod ihrer Tochter nie erholt und sei für die Diagnose „geradezu dankbar“ gewesen. Sie starb im Juni 1998 und wurde neben ihrer Tochter beigesetzt.

Peart ließ alles stehen und liegen, setzte sich aufs Motorrad und brauste los. Er hatte das Gefühl, seine Identität verloren zu haben. Eines Tages sieht er sich eines seiner „Instructional Videos“ mit Tipps für angehende Drummer an und hat das Gefühl, einem fremden Menschen zuzuschauen. Immerhin gibt es in seinem Inneren noch einen Rest des früheren Ichs – „a little baby soul“, wie er es nennt –, das er so gut es geht aufzupäppeln versucht.

Es gibt auch Phasen, in denen er „das chloroformierte Refugium von Drogen und Alkohol“ aufsucht, wie Peart in „Ghost Rider“ schreibt, seinen Memoiren aus jenen Jahren. Bevor er sich auf einen erschöpfenden Motorradtrip durch Mexiko begibt, unterbricht er seine selbst gewählte Isolation und macht eine Woche lang in Los Angeles Station. Sein Gastgeber ist Andrew MacNaughtan, der für Rush als Fotograf arbeitet.

Zu dem Wenigen, das ihn zu diesem Zeitpunkt noch aufheitern kann, gehört die TV-Serie „South Park“. Peart ist daher neugierig, als MacNaughtan anbietet, ihn „South Park“-Macher Matt Stone vorzustellen. „Andrew sagte so was wie: ‚Neil kommt mich besuchen‘“, erinnert sich Stone. „,Lass uns zusammen abhängen und richtig absacken.‘ Ich packte also einige Party-Utensilien zusammen und fuhr in die Hollywood Hills hinauf. Angesichts der jüngsten Ereignisse in Neils Leben hatte mir Andrew vorher noch eingebläut: ‚Sprich nicht über Frauen! Und auch nicht über Kinder!‘ Wir redeten also über Kunst und Philosophie und Rock’n’Roll und Reisen … Doch dem Typen, der uns da gegenübersaß, war einfach nicht zu helfen.“

Es brauchte über ein Jahr und 55.000 Meilen auf dem Motorrad, bis Pearts Wunden langsam zu heilen begannen. Er entschloss sich, endgültig seine Zelte in Südkalifornien aufzuschlagen und einen Neustart ins Auge zu fassen. „Als ich hierher zog“, sagte er mir, „passte mein ganzes Leben in einen Koffer. Außer dem Fahrrad und einer Boombox hatte ich nichts. Ich mietete mir ein kleines Apartment am Santa Monica Pier. Ich wurde Mitglied im YMCA, machte jeden Tag abwechselnd Yoga und Fitness, fuhr Fahrrad, kam nach Hause und hörte Musik auf meiner Boombox. Es war perfekt.“

Er lernte über MacNaughtan eine talentierte Fotografin namens Carrie Nuttall kennen, verliebte sich Hals über Kopf und heiratete sie im Jahr 2000. Anschließend rief er seine alten Freunde in Toronto an und sagte, dass er wieder bereit sei.

„It is what it is. Deal with it.“

Als 2015 das 40-jährige Jubiläum ins Haus stand, waren Rush populärer denn je. Selbst langjährige Kritiker mussten neidlos anerkennen, dass Rush sich ihre Apotheose in den Classic-Rock-Himmel redlich verdient hatten. Nach diversen stilistischen Abstechern hatten sie mit „Clockwork Angels“, ihrem letzten, triumphalen Studioalbum von 2012, zurück zu ihrer musikalischen Identität gefunden und galten inzwischen sogar als hipper Teil der Popkultur.

Rush
Rushs Alex Lifeson, Geddy Lee und Neil Peart bei der 28. Annual Rock and Roll Hall of Fame Induction Ceremony 2013 in Los Angeles.

Doch wieder wuchs bei Peart die Aversion gegen das Leben auf Tour. Seine fünfjährige Tochter, die er über alles liebte, hatte seine Abwesenheit auf der letzten Tour als so schmerzhaft empfunden, dass sie psychische Störungen entwickelte. Peart hatte der Tournee 2012/13 mit ihren 73 Auftritten ohnehin nur zugestimmt, weil Lifeson inzwischen an Arthritis litt und ein Ende seiner aktiven Laufbahn nahen sah. „Als mir im Laufe der Tour klar wurde, dass ich in einem Netz gefangen war“, schrieb Peart, „ging ich eines Abends in mein Hotelzimmer und rastete völlig aus.“ Nachdem sein Tourette-ähnlicher Anfall abgeklungen war, kam er dann aber doch zu der Einsicht, sich an die weisen Worte seines Mentors Freddie Gruber zu halten: „It is what it is. Deal with it.“

Während sich Lifesons Zustand wider Erwarten verbesserte, ging Pearts Laune immer weiter in den Keller. Seinen 62 Jahren zum Trotz zog er noch immer seine alte Motorrad-Routine durch, fuhr täglich Hunderte von Meilen, oft im Regen, um anschließend drei Stunden auf die Bühne zu gehen. Neben anderen Zipperlein entwickelte er eine schmerzhafte Infektion am Fuß. „Er schaffte es kaum noch auf die Bühne“, erinnert sich Lifeson. „Sie mussten ihn mit einem Golfwägelchen bis zur Bühne karren. Doch dann spielte er eine dreistündige Show mit der gleichen Intensität, mit der er immer gespielt hatte. Es war unfassbar!“

Hatte Peart zu Beginn der Tour noch signalisiert, zusätzlichen Terminen nicht abgeneigt zu sein, schlug seine Stimmung nun schlagartig um. „Während des zweiten Teils der Tour“, so Manager Danniels, „sagte er mir klipp und klar: ‚Ich kann nicht mehr, und ich will nicht mehr!‘ Natürlich war ich frustriert.“ Und nicht nur er. Die Band befand sich mitten auf ihrer erfolgreichsten Tour und präsentierte dabei eine Setlist, die für jeden Fan ein feuchter Traum war.

„Die ganzen Jahre musste ich Neil immer etwas abschwatzen“, sagt Danniels, „aber inzwischen waren wir an einem Punkt, wo ihm selbst meine Verärgerung gleichgültig geworden war. Er war nicht mehr das rassige Rennpferd, sondern ein störrisches Maultier. Und das Maultier wollte nicht mehr. Irgendwann musste ich damit leben lernen, obwohl es unserer Freundschaft nicht gerade zuträglich war.“

Die Band äußerte sich nie zu der Bedeutung, die ihr letztes Konzert im ausverkauften Forum von L.A. für alle Beteiligten hatte. Peart machte allerdings jedem klar, dass diese Show ein einmaliges, vermutlich finales Ereignis war, als er nach der Zugabe mit seinen Kollegen an den Bühnenrand kam – etwas, das er in seinen vierzig Rush-Jahren noch nie gemacht hatte. „Es war“, so Lee, „wirklich ein bewegender Moment.“

„Ich umarmte ihn zum Abschied und gab ihm einen Kuss. Er schaute mich an und sagte: ,Das war’s dann wohl‘“

Die Jahre seiner Krankheit waren Jahre des Hoffens und Bangens. Nachdem sich der Krebs im ersten Jahr zurückgebildet hatte, kehrte er im zweiten mit aller Macht zurück. „Jedes Mal wenn wir uns von ihm verabschiedeten, war es wie ein letztes Goodbye“, sagt Lee. „Wir wussten ja nicht, wann der Ernstfall eintreten würde – selbst wenn es ihm zwischenzeitlich wieder vergleichsweise gut ging. Dreieinhalb Jahre lang wusste man nichts sicher. Der zeitliche Horizont wurde immer ein Stück weiter nach vorn geschoben. Doch wenn man sich von ihm verabschiedete, umarmte man ihn immer, als wäre es das letzte Mal.“

Einmal, als Lifeson allein nach L.A. gekommen war, „umarmte ich ihn zum Abschied und gab ihm einen Kuss. Und er schaute mich nur an und sagte: ‚Das war’s dann wohl.‘ Oh mein Gott, das war wirklich der Moment, in dem alles gesagt wurde! Obwohl ich ihn danach noch mehrmals sah, ging mir dieser Moment nie mehr aus dem Kopf.“ Beim unwiderruflich letzten Mal hatten sich Lee und Lifeson mit Peart und seiner Frau zum Abendessen verabredet, das dann im Laufe des Abends zu einem alkoholisierten Gelage ausartete. „Wir erzählten uns Witze und erinnerten uns an einzelne Gigs, Tourneen oder Crew-Mitglieder – an all das eben, worüber man auch im Tourbus oder hinter der Bühne lacht. Und es fühlte sich einfach so natürlich und richtig und angemessen an.“

Peart musste zuletzt mit einigen Beeinträchtigungen leben, doch letztlich, so Lee, „war er mit dem Kopf noch voll dabei“. Er fuhr an Wochentagen nach wie vor zu seiner „man cave“, wo er Freunde traf und im Herbst 2019 sogar noch eine letzte Geburtstagsparty für sich schmiss. Als er selbst nicht mehr fahren konnte, sprangen zwei Freunde ein, die ihn chauffierten.

Schlagzeug spielte Peart nach der letzten Rush-Show aber nicht mehr. Es gab ein Drumset im Haus, das allerdings Olivia gehörte. So wie seine Eltern ihm erlaubt hatten, ein Drumset im Wohnzimmer aufzustellen, tat er nun das Gleiche für seine Tochter. Es wirft ein bezeichnendes Licht auf seinen Charakter, dass sich seine Tochter vom übermächtigen Schatten des Vaters nicht abhalten ließ, das Instrument selbst zu lernen. „Von der ersten Minute an sagte Neil: ‚Sie hat’s echt drauf!‘“, erzählt Nuttall. „Sie hatte sein Talent offensichtlich geerbt – was ihn natürlich überglücklich machte. Er gab sich Mühe, sie nie mit seinem Können einzuschüchtern. Wenn sie Unterricht bekam, saß er nie dabei. Er ging ganz bewusst raus, hörte aber von Weitem ganz genau zu.“

Mit seinem Tod und der unmittelbar darauf um sich greifenden Pandemie begann ein für alle Beteiligten dunkles, surreales Jahr. In einer Welt, die in ihrem Lauf abrupt angehalten wurde, fällt es nun mal noch schwerer, Trauer angemessen zu verarbeiten. „Es kommt mir vor, als ob das alles erst gestern passiert wäre“, sagt Lee. Im Rush-Camp gab es zwischenzeitlich noch einen weiteren Grund zur Besorgnis, als Lifeson schwer erkrankte und im Krankenhaus mit Sauerstoff versorgt werden musste.

Eine größere Gedenkfeier für Peart, die in Toronto geplant war, musste abgesagt werden. Dafür gab es eine kleinere in Los Angeles, die von seiner Witwe organisiert worden war. „Carrie hatte einen wundervollen Ort mit Blick auf den Pazifik ausgesucht“, erinnert sich Doane Perry. „Es war ein perfekter Nachmittag, um die Wunden langsam heilen zu lassen. Carrie hatte eine wunderbare Slideshow mit Fotos zusammengestellt, die bis in seine Kindheit zurückreichten.“

Einige von Pearts Freunden – Scannell, Perry, Copeland und Co-Texter Kevin Anderson – sprachen vor einem kleinen Kreis, zu dem seine Rush-Kollegen und andere namhafte Drummer zählten: Taylor Hawkins von den Foo Fighters, Chad Smith von den Red Hot Chili Peppers, Danny Carey von Tool. In seiner Rede wies Stewart Copeland darauf hin, dass es einen gemeinsamen Makel gab, mit dem alle anwesenden Schlagzeuger zu leben gelernt hatten: Fans zu begegnen, die ihnen ein „You’re my secondfavorite drummer!“ entgegenriefen.

Am Ende stand Olivia auf und sprach ebenfalls über ihren Vater. „Es war wirklich rührend“, so Perry. „Sie ist wirklich so unglaublich klug – ganz wie der Vater!“

Seit Pearts Tod sahen Lee und Lifeson bislang wenig Anlass, noch einmal zu ihren Instrumenten zu greifen. „Ich liebe meine Gitarre“, sagt Lifeson bei einer Videokonferenz, bei der auch Lee zugeschaltet ist. „Und ich konnte mir nie vorstellen, dass ich aus eigenem Antrieb aufhören würde.“ Lifeson hält sich in seinem Heimstudio auf, in dem ein knappes Dutzend glänzender Gitarren auf ihren Einsatz warten. „Ich dachte immer, selbst wenn ich einmal so alt bin, dass ich mir in die Hose mache, möchte ich noch immer Gitarre spielen. Aber seit Neil nicht mehr da ist, hat sich dieses Gefühl erstaunlicherweise in Luft aufgelöst. Wobei ich nicht ausschließen will, dass es eines Tages noch mal zurückkommt.“

Lee geht es nicht anders. „Seit Ewigkeiten habe ich nicht mehr den Drang verspürt, unbedingt zu spielen“, sagt er. „Da ist zwar noch immer Musik in mir. Doch es gibt keinen Grund, irgendwas zu überstürzen.“

Das Kapitel Rush aber ist endgültig abgeschlossen. „Aus und vorbei“, sagt Lee, „obwohl ich noch immer mächtig stolz bin auf das, was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Ich würde es auch nicht grundsätzlich ablehnen, einen dieser Songs noch einmal zu spielen – wenn es denn die richtige Konstellation gäbe. Andererseits sollte man natürlich auch respektieren, dass Neil einen maßgeblichen Anteil an diesem Material hatte.“

Nach der letzten Rush-Show setzte sich Peart nicht auf sein Motorrad, sondern blieb hinter der Bühne und hatte dabei sichtlich Spaß. „Er war für seine Verhältnisse geradezu überschwänglich“, so Lee. Er hatte seine Arbeit getan. Er war stets sein strengster Kritiker gewesen und hatte die Ideale seines sechzehnjährigen Ichs nie verraten. Er spielte noch immer auf dem Höhepunkt seines Könnens. „Neil verabschiedete sich in dem Wissen, dass er seinen Job optimal gemacht hat“, sagt Scannell, der in jener Nacht mit ihm feierte. „Und es gibt niemanden, der ihm diese Leistung streitig machen könnte.“

Neil Peart 1952-2020
Jeffrey Mayer WireImage
Kevin Winter Getty Images
Fin Costello Redferns
Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates