Post ID: 2663007
ASMB No Ads Value:
Home › Musik › Rankings
ROLLING STONE hat gewählt: Die 500 besten Alben aller Zeiten – Plätze 500-401
Der deutsche ROLLING STONE hat ein neues Ranking der 500 besten Alben aller Zeiten aufgestellt – fast 20 Jahre nach der ersten Bestenliste. Hier gibt es die Plätze 500-401 als Fotogalerie.
500
Beastie Boys
Paul’s Boutique
Capitol, 1989
Auf die Bubenstreiche von „Licensed To Ill“, unter Anleitung von Fähnleinführer Rick Rubin, folgte die Neuerfindung als Wortakrobaten und Überhipster, im Team mit den Sample-Meistern The Dust Brothers. „Shake Your Rump“ zeigt den Vorsprung der Beasties vor dem Rest der Welt.
499
My Aim Is True
Elvis Costello
Stiff, 1977
Dass Nick Lowe es geschafft hat, Gift und Galle dieses Debütanten mit einer in London gestrandeten Westcoast-Band (Clover) zu verheiraten, bleibt ein großes Low-Budget-Wunder. Die Anmutung war Punk. Stücke wie „Red Shoes“ und „Alison“ waren die Visitenkarten eines Top-Songwriters.
598
Os Mutantes
Os Mutantes
Polydor, 1968
Ende der Sixties spielten Os Mutantes als Teil der Tropicália-Bewegung eine mutig aktive Rolle im Kampf gegen die brasilianische Militärdiktatur. Drei Jahrzehnte später inspirierte der farbenfrohe Rasselbanden-Sound ihrer Debüt-LP die Lo-Fi-Ästhetik von Beck und Konsorten.
497
Throwing Copper
Live
Radioactive, 1994
Selling the drama: Das konnte Ed Kowalczyk! Auf dem dritten Album von Live gehen mächtige Melodien, sehnsüchtige Texte und inbrünstiger Gesang eine unwiderstehliche Verbindung ein. Pathos? Na klar! In College-Rock-Hits wie „I Alone“ war es aber nie Selbstzweck.
496
Vampire Weekend
Vampire Weekend
XL, 2008
Reiche New Yorker inszenieren sich als noch reichere New Yorker, mischen europäischen Barock, westafrikanische Gitarrenmusik und kalifornischen Surf-Pop und singen über Feinheiten der englischen Grammatik. Kulturelle Aneignung, done right, kann magisch sein.
495
Bat Out Of Hell
Meat Loaf
Cleveland Intl./Epic, 1977
Dem Produzenten Jim Steinman und der Urgewalt Meat Loaf gelang ein makelloses Album, das Pop, Operette und Rock-Spektakel zugleich war, mit sensationellem Spannungsbogen. Alle Sehnsüchte der Jugend, all der Herzschmerz und die Verzweiflung, eingefangen in Bombast-Hits für die Ewigkeit.
494
Feminist Sweepstakes
Le Tigre
Mr. Lady, 2001
„Feminist, we’re cal- ling you/ Please report to the front desk.“ Gern, dabei schreien wir großartige Slogans über
den Fuzz-Punk-Elek- tronik-Teppich dieser erwachsenen Riot Grrls und grooven zum (extra dafür produzierten) Les- benbar-Tanzhit „Dyke March 2001“. Resist!
493
Let There Be Rock
AC/DC
Albert, 1977
Das vierte Album von AC/DC ist ein Mittelfinger in Richtung ihres unkooperativen US-Labels Atlantic. Von Erfolgstourneen in Europa und England heiß gespielt, betet die Band einen Riff-Rosenkranz mit Hits wie „Whole Lotta Rosie“ und dem Titeltrack herunter.
492
Jens Friebe
Vorher Nachher Bilder
ZickZack, 2004
Plötzlich war da ein deutschsprachiger Songwriter, der präzise beobachten, Emotionen sprachlich fassen und Melodien schreiben konnte. Jens Friebe konnte klug sein, ohne dabei grüblerisch rüberzukommen. Mit seinem Debüt läutete er die Post-Hamburger-Schule-Zeit ein.
491
The Postal Service
Give Up
Sub Pop, 2003
Was als Fingerübung für nebenbei gedacht war, wurde zu einem stilprägenden Album: Death-Cab-For-Cutie-Sänger Ben Gibbard und Elektronik-Tüftler Jimmy Tamborello verbanden digitale Glitches, Beeps und Boops mit Indie-Pop-Songwriting. Die Computer erwachten zum Leben.
490
R.E.M.
Up
Warner, 1998
Nach „Murmur“ und „Green“ war das elfte Album so etwas wie das dritte Debüt von R.E.M., nun als Trio. Ein zerschossenes, fragiles und genau deshalb so berührendes Werk voll zauberhafter Höhepunkte – von der Liebesballade „At My Most Beautiful“ bis zur Hymne „Walk Unafraid“.
489
Eric B. & Rakim
Paid In Full
Island, 1987
Ein großer Wurf der Neuen Schule des Mittachtziger-HipHop. Im Studio von Marley Marl entstehen symphonische Sounds. DJ Eric B. ist für die handgemachten Scratches verantwortlich, über die MC und Internal-Rhyme-Erfinder Rakim seinen ambitionierten Rhyme-Flow legt.
488
Kendrick Lamar
Damn
TDE, 2017
Das Gegenteil zum Jazz-Rap und Social Commentary von „To Pimp A Butterfly“: harter Trap, industrielle Sounds, Tracks für die Tanzfläche und zum Aufdrehen des Autoradios. Kein Kendrick-Song wird auf Konzerten vehementer mitgerappt als der Piano-Banger „Humble“.
487
Johnny Cash
At Folsom Prison
Columbia, 1968
Den Man in Black, der zur Legende wurde, brachte Johnny Cash erstmals im Folsom State Prison konsequent auf die Bühne. Sein Repertoire-Kalkül verschwindet im Angesicht der Knastkulisse hinter einer Performance aus Zuckerbrot und Peitsche.
486
Phoenix
United
Astralwerks, 2000
College-Rock wie aus einer John-Hughes-Dramedy, Retro-Pop, wie er Anfang des Jahrtausends die Welt verzauberte. Vier schluffige Franzosen feiern mit ihrem Debüt die ewige Jugend („Too Young“), aber auch Herzschmerz, der natürlich nie enden wird („If I Ever Feel Better“).
485
Led Zeppelin
Houses Of The Holy
Atlantic, 1973
Zwischen den Monsterplatten „IV“ und „Physical Graffiti“ liegt Led Zeppelins schönstes und lustigstes Album. Folk-Epen („The Rain Song“) und Psych-Rock („No Quarter“) treffen auf überkandidelten Funk („The Crunge“) und Reggae-Ulk („D’yer Mak’er“).
484
Ezra Furman
Perpetual Motion People
Bella Union, 2015
Mit seinem dritten Studioalbum wuchs Ezra Furman in die Rolle als Solokünstler:in hinein. Diese Art der Rockmusik kommt ohne Klischees aus, und doch geht es ganz klassisch um Aufbrüche und Ausbrüche. Zorn und Verwirrung entladen sich in grandiosem Rabatz.
483
Bunny Wailer
Blackheart Man
Island, 1976
Der 2021 verstorbene Neville O’Riley Livingston lieferte ein frühes Meisterwerk, das parallel zu „Exodus“ von Kumpel Bob Marley erschien. All-Star-Besetzung mit Peter Tosh, die Wailers als Rhythmussektion. Marihuana, Gospel und Jamaika-Classics.
482
Robyn
Robyn
Konichiwa, 2005
Mitte zwanzig und bei einem Major-Label, sollte Robyn die schwedische Britney Spears werden. Wollte sie aber nicht. Sie kaufte sich frei, kontaktierte die Avant-Pop-Exzentriker The Knife und machte diese wegweisende Synth-Platte, die Indie-Electro in den Pop brachte – und umgekehrt.
481
Elastica
Elastica
DGC, 1995
Während andere Britpop-Acts die Sixties plünderten, initiierten Elastica ein monochrom-minimalistisches Post-Punk-Revival, das von London bis Brooklyn nie wieder ganz aus der Mode kommen sollte. Dass Wire und The Stranglers daran kräftig mitverdienten, war nur gerecht.
480
The Velvet Underground
White Light/White Heat
Verve, 1968
Lou Reed ließ seine Pop-Ambitionen auf dem zweiten Album endgültig hinter sich. Der Einfluss des Avantgardisten John Cale wuchs. Die Texte wurden (inspiriert von William S. Burroughs) expliziter, alles klang rau und verzerrt. Die Geburt des Punk.
479
The Monks
Black Monk Time
Polydor, 1966
Die irrste und visionärste Band in der deutschen Beatmusik. Fünf G.I.s, die hier hängen geblieben sind und mit repetitiv-primitivistischem Krach alles vorwegnehmen, was später bedrohlich und lustig erscheinen wird, von The Velvet Underground bis zu The Fall.
478
Kraftwerk
Radio-Aktivität
Kling Klang, 1975
Alle sagten: AKW, nee. Kraftwerk sagten: „Radio-Aktivität“, Fritz Lang, Zukunftsglauben, Future-Denken, Elektronik. Auf dem Cover der Volksempfänger. Auch das sollte schrappeln. Gegen den Strich, und trotzdem mussten es alle hören, auch die in den Wollpullis. Jeder!
477
Dig Me Out
Sleater-Kinney
Kill Rock Stars, 1997
Die neue Schlagzeugerin Janet Weiss gab den Songs der als Paar frisch getrennten Carrie Brownstein und Corin Tucker mehr Wucht und Struktur und ließ die dritte Sleater-Kinney-Platte wie ein großes Rock-Album klingen, das in den Texten zugleich alle Rock-Klischees dekonstruierte.
476
Discovery
Daft Punk
Virgin, 2001
Ein Pionier der Retromania: Daft Punk paarten EDM mit John Paul Youngs „Love Is In The Air“, Future Pop mit City Pop sowie House mit Hardrock der Siebziger, den wir später Yacht Rock nennen würden und der von dem Duo schon Anfang des Jahrtausends wieder cool gemacht wurde.
475
Schick Schock
Bilderbuch
Maschin, 2015
Dieses Album war das Gegenprogramm zum verschwitzten, bierseligen Austro-Rock von Wanda. Funk und Disco, Pop und HipHop, Dekadenz und Style, Falco und Prince. Und die Single „Maschin“ war das größte Monster, das es je über die Radiowellen auf diese Seite der Alpen schaffte.
474
Crime Of The Century
Supertramp
A&M, 1974
Das Album, das Supertramp berühmt machte. Rick Davies und Roger Hodgson hatten je vier Songs für die Platte geschrieben, aber unter Hodgsons Beiträgen sind „School“ und „Dreamer“. Davies’ „Rudy“ und „Bloody Well Right“ muten dagegen, well, etwas bieder an.
473
Chet Baker Sings
Chet Baker
Pacific Jazz, 1954
Die Platte, die jeder Balladensänger und jeder Trompeter machen wollte. Chet Baker sah unverschämt gut aus und sang Songs von Jimmy Van Heusen, Jerome Kern und Frank Loesser, vor allem aber „My Funny Valentine“, „I Fall In Love Too Easily“ und „The Thrill Is Gone“.
472
Tragic Kingdom
No Doubt
Trauma, 1996
Das Album mit „Don’t Speak“ und „Just A Girl“, aber Gwen Stefanis Band hatte mehr drauf als nur diese zwei Hits. Ihre ziemlich kalifornische Mischung aus Pop, Rock und Ska zog damals einige ähnliche Bands nach, doch keine war so perfekt auf den Punkt wie No Doubt.
471
Physical Graffiti
Led Zeppelin
Swan Song, 1975
Es sollte ihr „Sgt. Pepper“ werden. Acht neue Songs, darunter ihr Meisterwerk „Kashmir“, und Leftovers aus vergangenen Sessions füllen ein kunstvoll verpacktes Doppelalbum, das den überflüssigen Beweis antritt, Rock als Kunstform ernst zu nehmen.
470
The Natural Bridge
Silver Jews
Drag City, 1996
Ohne Gründungsmitglied Stephen Malkmus bewegte Songwriter David Berman seine Silver Jews immer weiter Richtung Alt-Country und entwickelte sich zum größten Lyricist seiner Generation: „No, the stars don’t shine upon us – we’re in the way of their light.“
469
Benji
Sun Kil Moon
Caldo Verde, 2014
Eine Sprühdose entzündet sich, die Explosion tötet die junge Mutter, die den Müll rausbringt. Der alte Mann ermordet seine kranke Frau, aus Liebe, will sich danach selbst umbringen, aber das klappt nicht. Die Welt in Mark Kozeleks Folk-Autofiktion: eine absurde Lotterie.
468
The Frenz Experiment
The Fall
Beggars Banquet, 1988
Unter dem Einfluss der Pop-affinen Brix Smith klangen The Fall auf „The Frenz Experiment“ so aufgeräumt und diszipliniert wie nie zuvor und schafften es sowohl mit dem Album als auch mit der ersten Single, einem Cover des Kinks-Hits „Victoria“, in die britischen Top 40.
467
2001
Dr. Dre
Aftermath, 1999
Dieser zweite Solostreich zeigt den Doktor erneut auf der Höhe seines Könnens. Eminem und Snoop Dog, die Dre zu Superstars gemacht hat, sind hier ebenso im Team wie Xzibit, Nate Dogg und andere Kiffer mit schwierigem Verhältnis zu Frauen. „What’s The Difference“ ist leider trotzdem geil.
466
Cosmo’s Factory
Creedence Clearwater Revival
Fantasy, 1970
Das fünfte Album innerhalb von zwei Jahren. Mit dieser Platte voller Hits waren CCR auf dem Zenit angekommen. Es konnte nur noch bergab gehen. Bald verließ Tom Fogerty die Band, weil er keine Lust mehr auf die Alleinherrschaft seines Bruders John hatte.
465
The Madcap Laughs
Syd Barrett
Harvest, 1970
Outsider-Musik vom größten Insider. Obwohl Pink Floyd, so Gilmour, das Album nur produziert haben, um Barrett zu „bestrafen“, wird kein fühlender Mensch, der sie je gehört hat, die manisch-traurige, zerbrechliche Verstrahltheit dieser Songs missen wollen.
464
Ragged Glory
Neil Young & Crazy Horse
Reprise, 1990
Old Neil hatte mit „Freedom“ seine dritte goldene Phase erreicht. Aber das wütende Crazy-Horse-Glühen fehlte noch. Hier sind es neben Youngs zornigen Gitarrensoli die Improvisationen seiner Band, die den brennenden Wagen vorantreiben und den aufziehenden Grunge Rock umarmen.
463
Sea Change
Beck
Geffen, 2002
Von der Freundin getrennt und bei Scientology gelandet, schüttet Beck wehmütig sein Herz aus. Die Welt scheint ihm ein öder Ort geworden zu sein. Die schlunzigen Eklektizismen der Vergangenheit sind aus dem Spiel, dafür gibt es Akustikgitarre und Orchesterbombast.
462
Freedom
Neil Young
Reprise, 1989
Die Wiederkehr des Meisters nach den komischen 80er-Jahren. Am Ende der Dekade waren Neil Young lauter grandiose Songs eingefallen: „Rockin’ In The Free World“, „Eldorado“, „Too Far Gone“, „Crime In The City“, „Wrecking Ball“. Bald wurde er als Godfather of Grunge gefeiert.
461
Mambo Nassau
Lizzy Mercier Descloux
Philips, 1981
Sie lebte gemeinsam mit Patti Smith in einer Wohngemeinschaft und entwickelte ein Interesse für das, was später als World Music bezeichnet wurde. Michel Esteban, Mitbegründer von ZE Records, produzierte ihr zweites Album in Nassau. Kommerziell war es kein Erfolg, doch in den Szeneclubs von New York wurde es zum Hit.
460
The Head On The Door
The Cure
Fiction, 1985
Nach vereinzelten Indie-Hits und Jahren der düsteren Selbstfindung bauten sich The Cure eine Treppe in den lukrativen Mainstream. Mit der optimistischen Leichtigkeit und dem durchgängigen Pop-Appeal nimmt das Album eine Sonderstellung im Werk der Band ein.
459
Big Science
Laurie Anderson
Warner, 1982
Die für eine multimedia-Performance komponierten Electro-Haiku klingen, als würde eine künstliche Intelligenz mit mütterlicher Gleichmut dem Zerfall der Menschheit zusehen: „This is your Captain – and we are going down.“ Mit „O Superman“ kam die Kunstmusik in die Charts.
458
Boys And Girls In America
The Hold Steady
Vagrant, 2006
Ein wunderbares Storyteller-Album, das Craig Finn, Tad Kubler und Franz Nicolay gemeinsam schrieben. Alltagsgeschichten aus Amerika, in so trockenen wie effektiven Rock verpackt, mit Kraft erzählt. Ob „Chillout Tent“ oder „Party Pit“: Man sieht alles vor sich.
457
Die Reklamation
Wir sind Helden
EMI, 2003
Dieser Band gelang auf ihrem Debütalbum etwas, das hierzulande nur alle Jubeljahre vorkommt: eingängige Popmusik mit intelligenten Texten, mit Witz und Nonchalance. Wir sind Helden waren die Ausnahme von der Regel, eine deutsche Version von Rilo Kiley.
456
Miss E… So Addictive
Missy Elliott
Elektra, 2001
Niemand groovt, niemand rappt (und niemand produziert) besser als Missy „Misdemeanor“ Elliott: „Get Ur Freak On“, mit Tabla-Rhythmen zum Niederknien und einem japanischen Intro, spiegelt die Genialität dieser großen Künstlerin und ihres Best Buddy Timbaland.
455
Swoon
Prefab Sprout
Kitchenware, 1984
Die späteren Meisterwerke lassen leicht vergessen, dass „Swoon“ eines der besten Debütalben der Achtziger ist. Sieben Jahre hatte Paddy McAloon an den Stücken gefeilt, die Bossa nova, New Wave und Great American Songbook zu Musik verbinden, wie man sie noch nicht gehört hatte.
454
She’s So Unusual
Cyndi Lauper
Portrait, 1983
Cyndi Laupers Debüt erschien im selben Jahr wie das von Madonna. Sie hatte mindestens genauso gute Popsongs („Girls Just Want To Have Fun“! „Time After Time“!) und diese herrlich krächzende Stimme. Und während Madonna es nur andeutete, sang Cyndi „She Bop“.
453
Something Else By The Kinks
The Kinks
Pye, 1967
Damals war das Album ein Ladenhüter (weil „Waterloo Sunset“ und „Death Of A Clown“ schon Monate zuvor als Singles erschienen waren), heute beglückt es als Fundgrube verlorener Kleinode wie „Two Sisters“, „Lazy Old Sun“ oder „End Of The Season“.
452
Aretha Now
Aretha Franklin
Atlantic, 1968
Das ideale Medium des Sixties-Soul war zwar die Single, aber diese LP ist eine Jukebox für sich, nicht zuletzt dank Arethas epochalen Vokal-Duellen mit den Sweet Inspirations („Think“, „I Say A Little Prayer“) sowie Tom Dowds und Arif Mardins knackigen Bläser-Arrangements.
451
Three Imaginary Boys
The Cure
Fiction, 1979
Ende der siebziger erfindet das Trio um Robert Smith den Melo-Sound der New Wave. Tracks wie „Grinding Halt“ marschieren zackig voran. Wem das Anarchy-Gebolze des Punk zu stumpf war, der konnte hier eine sensiblere Heimat finden.
450
Sweetheart Of The Rodeo
The Byrds
Columbia, 1968
Initiiert von Gram Parsons, nahmen die Byrds ein Country-Rock-Album auf, das in Nashville auf wenig Gegenliebe stieß. In der eklektischen Songauswahl von Dylan über Haggard bis William Bell verwirklicht sich Parsons’ Vision einer „Cosmic American Music“.
449
Licensed To Ill
Beastie Boys
Def Jam, 1986
Drei postpubertäre Punks aus Brooklyn, von Produzent Rick Rubin zum Rap bekehrt, lassen es krachen. Statt „Fight The Power“ kämpfen sie für das „Right To Party“, sie sampeln Aerosmith und Led Zeppelin – und landen als erster Hip-Hop-Act überhaupt prompt auf der Nummer 1 der US-Charts.
448
Titanic Rising
Weyes Blood
Sub Pop, 2019
Ein majestätisches Album voller opulenter Arrangements – erhaben und elegant. Natalie Mering thront über diesen dramatischen Songs, ihre Stimme ist warm und kräftig und voll. Der schönste Seventies-Pop seit den Seventies, von Jonathan Rado mit viel Liebe und Sorgfalt produziert.
447
Music For A New Society
John Cale
ZE, 1982
Vielleicht das beste Soloalbum von Cale – jedenfalls dasjenige, in dem er musikalische Ambitionen und melodische Kunstfertigkeit am besten miteinander verbindet, aber auch New-Wave-Ideen mit gälischer Folkmusik. „Close Watch“ ist seine allzeit schönste Ballade.
446
Around The World In A Day
Prince And The Revolution
Warner, 1985
Nach „Purple Rain“ verabschiedete Prince sich vom Rock und spielte exotische Instrumente wie Oud und Darbuka. Das Album beginnt mit einer Schlangenbeschwörerflöte und endet in einem Zwiegespräch mit Gott – Prince in einer Doppelrolle.
445
The Information
Beck
Interscope, 2006
Beck singt über unbekannte Welten und Zeitreisen. Das Klangdesign verdient alle Preise der Galaxis: In bedrohlicher Pracht hallt die Band, als würde sie im weiß beleuchteten Louis-seize-Schlafzimmer aus Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ spielen.
444
Still Bill
Bill Withers
Sussex, 1972
Auf seinem zweiten Album gelingt dem ehemaligen Flugzeugmechaniker einfach alles: tighter Funk, bluesiger Southern und süßlicher Philly Soul. Aber nicht nur der Songwriter hat hier eine Sternstunde – die von Charles Wright übergelaufene Band um Schlagzeuger James Gadson spielt göttlich.
443
Lifted Or The Story Is …
Bright Eyes
Saddle Creek, 2002
Conor Oberst verbat sich alles Schrille früherer Aufnahmen, um mit Streichern und einem (allerdings doch schrillen) Chor seine Reifung als Musiker zu feiern. Der verzagte Songwriter verließ sich dabei ganz auf die großen Melodien und haderte dennoch mit so ziemlich allem.
442
My Generation
The Who
Brunswick, 1965
Am Wendepunkt von einer aufregenden Rhythm-&-Blues-Cover-Band zur Pop-Art-Schocktruppe liefern The Who späteren Generationen Anleitungen zu Punk (im Titelsong), Jangle-Pop („The Kids Are Alright“) und der Dynamik des Power-Trios (plus Pianist Nicky Hopkins in „The Ox“).
441
The Marble Index
Nico
Elektra, 1968
Auf ihrem Debüt, „Chelsea Girl“, sah man Nico im Jahr zuvor mit den Augen ihrer männlichen Verehrer: als romantisch verklärte Muse. Auf dem von John Cale produzierten „The Marble Index“ zeigt sie, wie sie sich selbst sieht: als Todesengel und moderne Bänkelsängerin.
440
5
Sault
Forever Living Originals, 2019
Seit ihrem Politalbum „(Black Is)“ sind Sault der omnipräsenteste Geheimtipp, den es je gegeben hat. Antidot gegen Überdruss: ihr Debüt, „5“. Wie spielerisch-souverän sich Cleo Sol, Inflo & Friends durch die Geschichte von Funk und Soul grooven, bringt im Nu die Liebe zurück.
439
Sings The Blues
Nina Simone
RCA Victor, 1967
„Mr. Backlash“, singt Nina Simone im „Backlash Blues“, „du behandelst uns wie Menschen zweiter Klasse und schickst unsere Söhne nach Vietnam, aber deine Stunde, weißer Mann, hat geschlagen.“ Militant, entschlossen, nicht mehr zu besänftigen, schlägt sie dazu die Akkorde an.
438
Under The Pink
Tori Amos
Atlantic, 1994
Mit ihrem zweiten Album etablierte sich Tori Amos schon als große Songschreiberin. Ihr „Cornflake Girl“ kam fast in die amerikanischen Top Ten. Mit Streichern spielte die Sängerin immer gern, doch ihre zarten bis wilden Stücke brauchten eigentlich nur sie und ein Klavier.
437
Dig Your Own Hole
The Chemical Brothers
Freestyle, 1997
Die Erfindung von Stadion-Techno. Eine Rave-Signal-Liga mit The Orbital, Prodigy oder Underworld. Was einst DJ-basiert in Kellerclubs bollerte, mutiert ins Bandformat. Das Big-Beat-Duo Tom Rowlands und Ed Simons zieht und zerhackt Ideen aus der Psychedelia.
436
In The Aeroplane Over The Sea
Neutral Milk Hotel
Merge, 1998
G-Dur, E-Moll, C-Dur, D-Dur, so beherzt geklampft, dass die Mikrofone knacken. Dazu Posaunen und Trompeten auf einem Trauermarsch und Jeff Mangum, der surreale Gedichte über das Schöne und Schreckliche, das Fleischliche und Jenseitige bellt.
435
Whitney
Whitney Houston
Arista, 1987
Nie war das Stimmwunder besser als auf dieser quintessentiellen Eighties-Platte. „I Wanna Dance With Somebody“ singt sie so, als würde sie schon längst tanzen. Wer könnte dieser vor Charme und Charisma strahlenden Pop-Soul-Queen einen Tanz verwehren?
434
Disraeli Gears
Cream
Atco, 1967
Der Einfluss des Produzenten Felix Pappalardi wird deutlich. Er hilft der Supergroup, den Blues des Debüts in Richtung Psychedelic zu erweitern. Eric Clapton zapft endlich sein Potential als Songwriter an („Strange Brew“!) und macht sich mit dem Wah-Wah-Pedal vertraut.
433
Smiley Smile
The Beach Boys
Capitol, 1967
Brian Wilsons Meisterwerk, seine „teenage symphony to God“, war an der Psyche ihres Schöpfers und den Widerständen der anderen Beach Boys gescheitert. Die prächtigen Scherben kehrte man inklusive der Singles „Good Vibrations“ und „Heroes And Villains“ zu „Smiley Smile“ zusammen.
432
They Say I’m Different
Betty Davis
Just Sunshine, 1974
Die zweite Platte der fulminanten Soul-Sängerin, die kurze Zeit mit Miles Davis verheiratet (und womöglich für seine Neuorientierung um 1968 verantwortlich) war. Die Songs formulierten scharf Zeitgeist sowie schwarzes und weibliches Selbstbewusstsein.
431
Black Sabbath
Black Sabbath
Vertigo, 1970
Donnergrollen, Kirchenglocken und der teuflische Tritonus als kriechendes Schlepper-Riff: Mit dem Titeltrack ihres Debüts eröffnen Black Sabbath der Welt die Geburt von Heavy und Doom Metal. Ein Album wie ein Hammer-Horror-Film, noch dazu an einem Freitag, den 13., veröffentlicht.
430
This Nation’s Saving Grace
The Fall
Beggars Banquet, 1985
Das Album, auf dem The Fall plötzlich Pop wurden. Na ja, fast. Mark E. Smiths singende Ehefrau Brix gibt den Suaden ihres Gatten Struktur, die Band zeigt, dass sie mehr kann als wüten. Und wenn Smith singt, er sei der sanfte Can-Vocalist Damo Suzuki, glaubt man ihm fast.
429
All Eyez On Me
2Pac
Death Row/Interscope, 1996
Das erste Doppelalbum in der Rap-Geschichte. Labelchef Suge Knight von Death Row wirkt als Executive Producer. Zentrales Werk des US-HipHop der 1990er. Platz 1 in den US-Charts. AllMusic nennt es ein Opus magnum. Gastbeiträge von The Outlawz und Snoop Dogg.
428
Don Juan’s Reckless Daughter
Joni Mitchell
Asylum, 1977
Jede Facette von Mitchells komplexem Schaffen findet sich auf dieser ambitionierten Platte, die zugleich über das bisherige Werk hinausweist. Das epische „Paprika Plains“ ließ den auf dem Totenbett liegenden Charles Mingus nach ihr rufen.
427
Larks’ Tongues In Aspic
King Crimson
Island, 1973
Eine römische Dekadenz-Speise, diese Lerchenzungen, aber eine Delikatesse. Guter Titel für ein Album, das mit den ersten beiden Teilen des Titeltracks das Großartigste bietet, was die Band schuf. Abgeklärter, kühler waren sie geworden. Und leichter: „Easy Money“ ist Pop.
426
Bonnie And Clyde
Serge Gainsbourg & Brigitte Bardot
Fontana, 1968
Das Album enthält einige der süffigsten Popsongs der B.-B.-Phase, ist dabei charmanter und eingängiger als das Meisterwerk „Histoire de Melody Nelson“ mit Jane Birkin. Das Video zum Titelsong ist fast so cool wie der gleichnamige Film.
425
Ride The Lightning
Metallica
Megaforce, 1984
Bei „Fade to Black“ und „For Whom The Bell Tolls“ beginnt die sukzessive Kommerzialisierung. Auf einmal kann James Hetfield richtige Melodien singen, und die Gitarren üben sich in orchestriertem Schönklang. Aber noch überwiegt Gebolze.
424
Selling England By The Pound
Genesis
Charisma, 1973
Das fünfte Album verbindet das Beste aus allen Genesis-Welten: Folkloristisch-Versponnenes, Prog-Rock-Komplexität, Tony Banks’ Präludien, Peter Gabriels epische Erzählungen, Pathos und Pop-Ambitionen. Mitreißender als „Firth Of Fifth“ wurde es nicht mehr.
423
Running On Empty
Jackson Browne
Asylum, 1977
Die berühmteste Platte des kalifornischen Sensualisten. Während einer Amerikatournee in Bussen und Hotelzimmern aufgenommen, handelt das Album vom Unterwegssein. Songs wie „The Road“ und „Running On Empty“ beschreiben Monotonie und Alltag.
422
Some Girls
The Rolling Stones
Rolling Stones, 1978
Nie zuvor und nie danach hat die Band den musikalischen Zeitgeist (hier: zwischen Punk und Disco) so genuin ins eigene Werk übersetzt. Dazu so unterschiedliche Premium-Songs wie „Beast Of Burden“, „Faraway Eyes“ und ihr bestes Soul-Cover, „Just My Imagination“ von den Temptations.
421
Somewhere In Time
Iron Maiden
EMI, 1986
Das einzige Metal-Album, bei dem der Einsatz von Gitarren-Synthesizern nicht zur Zahnlosigkeit führte. Dank der erlesenen Kompositionen von Adrian Smith, der sich hier als Songwriter emanzipierte, wurde es nicht in der Szene verschmäht.
420
Ja, Panik
DMD KIU LIDT
Staatsakt, 2011
Fünf Burgenländer im Berliner Exil. Sie sind Velvet-Underground-Epigonen, die sich gegen das falsche Leben verschwören und Manifeste verfassen. Mit Lösungsvorschlägen wie „Save the planet, kill yourselves“ setzen sie ein Zeichen. „Nevermind“ ist das ewige Denkmal dieser Gruppe.
Kala
M.I.A.
XL/Interscope, 2007
Mit einem MacBook und einem Mikrofon reiste M.I.A. durch Westafrika, die Karibik, Indien und Australien. Sie nahm auf, sampelte und schuf ein originelles Fusion-Album. Ein energetischer Agitprop-Rave, der wie jedes Land der Welt klingt.
418
Deftones
White Pony
Maverick, 2000
Mit ihrem dritten Album emanzipierten sich die Kalifornier vom Nu-Metal-Stigma und betraten Alternative-Terrain. Einflüsse von Post- und Art-Rock, TripHop und Shoegaze sind erkennbar. Zu Gast sind Maynard James Keenan (Tool) und Scott Weiland (Stone Temple Pilots).
417
The Gates Of Dawn
Pink Floyd
EMI, 1967
Während Pink Floyd live das Riff von „Interstellar Overdrive“ endlos jammten, dokumentiert dieses konzise Debüt dank Produzent Norman Smith Syd Barretts kurze Blüte. Er war ein sensibler Autor zwischen kindlicher Regression und LSD-Offenbarung: Syd in Wonderland.
416
The City, Stories From The Sea
PJ Harvey
Island, 2000
Das fünfte Album von PJ Harvey klingt wie ein Neustart. Die Songs leuchten und streben gen Himmel wie die Wolkenkratzer von Manhattan. Ein Besuch in New York City vertrieb die dunklen Geister des ebenfalls berühmten Vorgängers, „Is This Desire?“.
415
Television
Television
Capitol, 1992
Ein letztes Aufbäumen, nachdem 1978 viel zu früh Schluss war. Die Gitarren-Architektur von Verlaine und Lloyd bleibt auch 14 Jahre nach ihrem Jahrhundertalbum faszinierend unergründlich. Die Songs sind exquisit vertont, klingen verschattet und sind herzerwärmend nostalgisch.
414
Fire Of Love
The Gun Club
Ruby, 1981
Robert Johnson auf Speed, eine brennende Voodoo-Puppe von Hank Williams, ein Höllenblues und ein Highway voller Geister. Das Debüt von The Gun Club ist eine diabolische Verbindung aus Punk und Americana, Jeffrey Lee Pierce der Missing Link zwischen Jim Morrison und Kurt Cobain.
413
Lanquidity
Sun Ra
Philly Jazz, 1978
Hier biegt der kosmische Jazzreisende Sun Ra doch noch kurz zur Erde ab und nimmt ein paar Signale der beliebten Fusion auf, als wäre er Miles Davis. Doch selbst zwei Gitarren können den Kurs Richtung Saturn nicht ändern: Auch im damals zeitgenössischen Kleid klingt das Arkestra ewig.
412
Herbie Nichols Trio
Herbie Nichols Trio Blue Note, 1956
Man fragt sich, warum der New Yorker Jazzpianist und Komponist von „Lady Sings The Blues“ Herbie Nichols so lange unentdeckt blieb. Auf diesen Live-Aufnahmen hörten die meisten erst nach seinem Tod, wie einzigartig er Modern, Dixieland und Karibisches kreuzte.
411
Entertainment!
Gang Of Four
EMI, 1979
Hegel-Zitate, Feedback und neomarxistischer Funk-Punk aus Leeds. Das Quintett in Oberhemden kreist um die Stakkatogitarre des 2020 verstorbenen Andy Gill. Ihre schroffe Dub-Ästhetik in Songs wie „Ether“ macht sie zu den Onkels von Franz Ferdinand oder The Rapture.
410
Approximately Infinite Universe
Yoko Ono Apple, 1973
Begleitet von der Band Elephant’s Memory, die schon auf dem Lennon/Ono-Doppelalbum „Some Time In New York City“ dabei war, nahm Yoko Ono dieses furiose Werk auf, das an Rock’n’Roll, Showtunes und Funk schnuppert, aber doch ein ganz eigenes Tier ist.
409
Pirates
Rickie Lee Jones
Warner, 1981
Was Jones auf ihrem zweiten Album aus Pop-Harmonik, Jazz-Rhythmen und Broadway-Pathos zaubert, gehört zu den unfasslichsten Fabelleistungen im Songwriting. Die Produktion des Gespanns Lenny Waronker/Russ Titelman verleiht den Stücken einen zeitlos transparenten Sound.
408
Hot Rats
Frank Zappa
Bizarre/Reprise, 1969
Die heißen Ratten, nachdem die Mothers Of Invention durch eine Zappa-Superband abgelöst worden waren: Beefheart, Guerin, Underwood sowie Harris, den er aus dem Gefängnis holte, um mit seinen Kompagnons den Jazzrock zu erfinden. Miles Davis kam einen Tick zu spät.
407
Weezer
Weezer
DGC, 1994
Die Rache der Nerds: Das Debüt von Weezer, oft einfach das „Blaue Album“ genannt und von Ric Ocasek produziert, war gleich der Höhepunkt von Rivers Cuomos Schaffen: gnadenlos eingängiger Power-Pop. Besser als „Undone – The Sweater Song“ und „Buddy Holly“ ging es nicht.
406
Time Out Of Mind
Bob Dylan
Columbia, 1997
Seine Konzertreise war unendlich, aber seine Karriere als Recording Artist schien zu Ende, als Bob Dylan einem klirrend kalten Minnesota-Winter diese unerbittlichen Lieder über das Ende der Zeit abrang. Die er schließlich mit Daniel Lanois geisterhaft inszenierte.
Nostalgia Ultra
Frank Ocean
(Eigenverlag, 2011)
Erstes Lebenszeichen des großen R&B-Erneuerers, ein selbst produziertes Mixtape. Melancholisch und fast düster, mit Samples von Coldplay, Radiohead und den Eagles. Letztere schalteten sofort ihre Anwälte ein und ließen „American Wedding“ verbieten.
402
All Mod Cons
The Jam
Polydor, 1978
Es war wohl die Frustration nach einer desaströsen US-Tour im Vorprogramm von Blue Öyster Cult, die sich auf dem dritten The-Jam-Album entlud. Die Band spielte härter, und Paul Wellers sozialkritische Kommentare und Beobachtungen der britischen Alltagswelt trafen ins Schwarze.
401
Space Is The Place
Sun Ra
Blue Thumb, 1973
Die Zukunft der Schwarzen liegt nicht im reformierten Stadtteil, wie es die Black Panthers wollten, sondern an einem radikal neuen Ort: „Space Is The Place“ ist ein musikalisches Big-Band-Manifest des Afrofuturismus mit Blues, Jazz, Chants und freiem Geist.
Empfehlungen der Redaktion
Abonniere unseren NewsletterVerpasse keine Updates