Bild von Eric Pfeil
Eric Pfeils Pop-TagebuchKolumne

Eric Pfeils Pop-Tagebuch: Ringo, mein Lieblings-Beatle

Eine kleine Hommage an Ringo Starr, den immer unterschätzten Schlagzeuger, Sänger, Songschreiber und Lebemann, der nun 80 wird

Folge 212

Ich muss acht oder neun Jahre alt gewesen sein, als ich die Beatles entdeckte. Mein Bruder hatte ein paar Platten, die ich aus seinem Zimmer stahl. Mir gefiel vor allem „Abbey Road“, wegen der Hülle natürlich und weil ich der Rückseite entnahm, dass die Platte 1969, meinem Geburtsjahr, erschienen war.

Mehr zum Thema
Die 100 besten Songs der Beatles: „The Long And Winding Road“

Bald besaß ich das Rote und das Blaue Album sowie ein Buch mit Liedtexten, pseudopsychedelischen Zeichnungen und Fotos. Spätestens durch das Betrachten dieser Fotos wurde Ringo mein Lieblings-Beatle. Er sah lustig und nahbar aus und schien den meisten Spaß an diesem Beatles-Ding zu haben. Ringo war der Kinderbeatle.

Ringo Starr war der einzige Beatle mit Künstlername

Fortan schrieb ich alles Lustige in der Beatles-Musik (die nautischen Befehle in „Yellow Submarine“ oder die Kinderstimme in „The Continuing Story Of Bungalow Bill“) ihm zu. Ich fand die anderen drei eher nichtssagend, wobei mir Lennon ein wenig unheimlich erschien, da er anfangs eher als Sonnyboy auftrat, in der späteren Phase aber den Look einer alten Oma pflegte.

Außerdem war Ringo ganz klar der beste Songschreiber der Band: Hallo – der Mann hatte „Octopus’s Garden“ komponiert, mein Lieblingslied! Die Zeilen „I’d like to be under the sea/ In an octopus’s garden in the shade“ resonierten unglaublich stark in mir, sie tun es noch heute.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Was mir zusätzlich imponierte: Ringo war der einzige Beatle, der einen Künstlernamen verwendete. Und was für einen! So wollte doch wohl jeder heißen! Wer behauptet, Ringo Starr sei kein guter Schlagzeuger, findet vermutlich auch, Bob Dylan könne nicht singen. Mir tun diese Menschen leid, sie verstehen wenig von Musik und noch weniger von der menschlichen Seele.

Ringo Starr ist der songdienlichste Schlagzeuger, den es gibt. Allerdings liefert er nicht einfach nur einen simplen Beat ab, der den Song, seine Melodie und seinen Text, gegebenenfalls ein Solo sowie die harmonischen Preziosen stützt – er zieht fast jedem seiner Parts eine Ringo-Kommentarebene ein und wird so vom Rhythmusarbeiter zum melodischen Miterzähler der Stücke. Oft scheint sein Spiel zu sagen: Okay, das hier mag ein trauriges Lied über eine Verflossene sein, aber ganz so einfach ist die Geschichte nicht, es gab auch lustige Zeiten.

Mehr zum Thema
Eric Pfeils Pop-Tagebuch: Wiedergehörte 80er-Indie-Platten for young lovers

„Ticket To Ride“, „Rain“, „Strawberry Fields Forever“, „Revolution“ oder „Come Together“ wären ohne Ringo gänzlich andere Stücke, weit weniger speziell und faszinierend. Meinen Lieblingspart
spielt er bei „While My Guitar Gently Weeps“: die offene Hi-Hat und dann dieser verschlurfte Begleitbeat. Oder ist es doch sein erster Break in „A Day In The Life“, recht überraschend
platziert nach der ersten Zeile der zweiten Strophe? Oder doch seine Lösung der Sieben-Achtel-Situation in „Here Comes The Sun“?

Love & Peace und Playboy-Leben

Als die Beatles das „Weiße Album“ aufnahmen, gab sich Starr anfangs unpässlich und McCartney trommelte an seiner Statt, was den sensiblen Ringo noch weiter irritierte. Lennon schickte ein Telegramm („You’re the world’s best rock drummer, come on home!“), und George Harrison schmückte anlässlich der Rückkehr des Schlagzeugers dessen Instrument mit Blumen.

Während sich seine drei Kollegen nach dem Ende der Beatles auf ihren Soloalben verwirklichten, führte Ringo ein 70er-Jahre-Playboy-Leben wie aus dem Bilderbuch: Er spielte in einem italienischen Western einen mexikanischen Strauchdieb namens Candy und einen Höhlenmenschen in dem Höhlenforscherfilm „Caveman“, bei dessen Dreharbeiten er seine zweite Frau, die Schauspielerin Barbara Bach, kennenlernte.

Mehr zum Thema
„Love Me Do“: Heute vor 60 Jahren erschien die Debüt-Single der Beatles

Zwischendurch hing er mit Marc Bolan und Keith Moon rum. Natürlich veröffentlichte auch er Soloalben (auf denen stets seine Beatles-Kollegen mitspielten), allerdings klingen diese Platten wie die musikalische Fortführung besagten 70er-Jahre-Playboy-Lebens. Seit den 90er-Jahren ist Ringo Mr. Peace & Love, seit 2008 gibt er nur noch für Charity-Projekte Autogramme.

Natürlich sei er sich bewusst, dass er als Musiker stets unterschätzt werde. Die Leute dächten, jeder könne so spielen. „Well – they can’t.“

Am 7. Juli wird Ringo 80 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch, Lieblingsschlagzeuger!

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates