The Rolling Stones
Blue & Lonesome
Fast ohne Overdubs, keine Prätention: Die Stones verneigen sich souverän

Einen besseren Harmonikaspieler als Mick Jagger kenne er nicht, sagt Keith Richards gern und oft. „Er weiß gar nicht, wie verdammt gut er ist.“ Wer Keiths Lobliedern auf seinen kongenialen Sparringspartner misstraut, sie für euphemistisch oder auch nur für übertrieben hält, wird hier nachdrücklich eines Besseren belehrt. Jaggers souveräne Mundharmonika veredelt jeden Track dieser binnen drei Tagen in den Londoner British Grove Studios aufgenommenen Danksagung an die alten Helden.
Dionysisches Fest
Highlights der ganz und gar unzeremoniellen Sessions sind indes vor allem die langsamen Cuts, wie das laszive „All Of Your Love“ mit profund boomenden Saitenbögen oder das perkussiv insistente „Hoo Doo Blues“, das auf „Exile On Main St.“ nicht deplatziert wäre, zwischen „Hip Shake“ und „Casino Boogie“.
Herausragender noch ist Jimmy Reeds romantisches „Little Rain“, dank Micks weicher Stimmfärbung und der goldrichtigen Portion Hall. Wie überhaupt Jaggers Gesang erfreulich arm an Manierismen bleibt, nie gepresst oder gehetzt wirkt. Jugendfreund Eric Clapton, der mit den Yardbirds einst dem Pfad der Stones folgte, spielt auf zwei Tracks mit, richtet aber kaum Schaden an, derweil Keiths und Rons duellierende Gitarren den Blues als dionysisches Fest feiern.(Polydor)