Pink Floyd – „The Piper At The Gates Of Dawn“

Diese Platte kann man auch als Schokoladen-Esser verstehen, obwohl LSD drinsteckt. LSD in Laborqualität, ganz starkes Zeug, das Syd Barrett von seinen Freunden bekam.

Irgendjemand hat das sogar auf Film aufgenommen, es gibt eine schlechte Videokassette davon mit dem Titel „Syd’s First Trip“. Es muss ein Pfingsterlebnis gewesen sein für ihn. Mit flammenden Zungen, die vom Himmel kamen.

Es wird erzählt, er sei während der 12-stündigen Veranstaltung mit einer Orange und einer Pflaume in der Tasche herumgelaufen, die er für die Planeten Venus und Jupiter hielt, sein kleines Sonnensystem. Das Universum in der Obstschale. Kinderkram, aber man kann es auch ohne Drogen nachspielen.


„The Piper At The Gates Of Dawn“ ist ein Kinderbuch, ähnlich wie das, aus dem Pink Floyd damals den Albumtitel genommen haben – Kenneth Grahams „Der Wind in den Weiden“, die Sache mit der Kröte, die wie englischer Landadel aussieht. Oder Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“, wo sie ständig Tee trinken. So sah Syd Barretts psychedelischer Traum aus, am Tisch mit sprechenden Tieren, mit der Schiffskatze Lucifer Sam, dem Gnom, der Vogelscheuche, ein Bankett mit komischen Hüten im grünen Park, einer liest aus dem I Ging vor und aus dem Sternen-Atlas (letzteres hört man gleich am Anfang des ersten Stückes „Astronomy Dominé“, das lustigerweise als Erkennungsmelodie irgendeines politischen Magazins im deutschen Fernsehen verwendet wurde). Keine durchgeschnieften Nasenscheidewände, keine Selbstbeobachtung oder biologischer Realismus des Drogenkonsums. Der Weg zurück in die Kindheit steht offen, dass schafft sonst nur der Wahnsinn.

Die Band hätte es wahrscheinlich lieber gehabt, wenn alles so geklungen hätte wie die Live-Shows und der große Freak-Out „Interstellar Overdrive“, offenbar hat der Produzent Norman Smith ihnen auch einige Uferlosigkeiten aus den Stücken geschnitten. Syd Barrett war schon damals schwer ansprechbar, widerwillig, nur in extrem guten Momenten überhaupt zu Aufnahmen bereit – trotzdem erschafft diese Platte die Vision vom großen Märchenerzähler, der kompakt fabuliert, der sexy ist und mysteriös wie ein Magier. Barrett war vor allem auch ein fantastischer Sänger, allein in „Chapter 24“, der besäuselnden Fusion aus keltischem Folksong und östlichem Mantra, oder in „Flaming“, wo die Band nur zirpt und Syd Barretts scharfe Cambridge-Artikulation die Szenerie mit Wolken und Einhörnern verstörend hyperrealistisch macht. Und manchmal kippt das ins Bodenlose, in den Horror gleich hinter der Fantasie.

Der Fortgang der Geschichte ist bekannt. „The Piper At The Gates Of Dawn“ bleibt das einzige Dokument dieser Kunst (Barretts Solo-Platten sind glanzlos), und heute wird es wie eine Marienerscheinung gefeiert, wenn irgendwer den umnachteten Sänger beim Einkaufen trifft. Die englische Indie-Band Television Personalities hat ein Lied darüber gemacht: „I Know Where Syd Barrett Lives“, mit Vogelgezwitscher. Jetzt ist er selbst eine Märchenfigur.

EMI, 1967

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates