Jimmy Carter im Alter von 100 Jahren verstorben

Jimmy Carters einzige Amtszeit wurde von mehreren Krisen erschüttert. Aber der 39. Präsident wird für seinen außergewöhnlichen Anstand und sein philanthropisches Vermächtnis in Erinnerung bleiben.

Jimmy Carter, Menschenfreund, Diplomat und 39. Präsident der Vereinigten Staaten, ist am Sonntag in seinem Haus in Plains, Georgia, verstorben. Zuletzt erhielt er laut seinem Sohn James E. Carter III Hospizpflege, wie „The Washington Post“ berichtet. Er wurde 100 Jahre alt. Carters Tod folgt auf den Tod seiner Frau Rosalynn, mit der er 77 Jahre verheiratet war.

Als ehemaliger Abgeordneter und Gouverneur von Georgia stieg Carter unerwartet zum Sieger der Vorwahlen der Demokraten 1976 und zum Präsidenten auf. Sein volkstümlicher Charme und sein Außenseiterstatus in Washington überzeugten eine Nation, die nach Watergate und dem Vietnamkrieg nach einem moralischen Kompass suchte.

Energiekrise, eine instabile Wirtschaft und die 444 Tage andauernde Geiselnahme

Doch Carter sollte nur eine Amtszeit im Amt bleiben. Trotz mehrerer Meilensteine in der Außenpolitik war seine Amtszeit geprägt von den Anstrengungen, eine Energiekrise, eine instabile Wirtschaft und die 444 Tage andauernde Geiselnahme im Iran zu bewältigen. Für viele Amerikaner schien Carter nie eine natürliche Besetzung für das Weiße Haus zu sein, da er vielen Insignien des Amtes den Rücken kehrte. Er verbot bekanntermaßen die Aufführung von „Hail to the Chief“.

Obwohl seine Amtszeit schwierig war, war Carters humanitäres und diplomatisches Vermächtnis nach seiner Präsidentschaft beispiellos. Im Jahr 2002 wurde er nach Theodore Roosevelt und Woodrow Wilson der dritte Präsident, der den Friedensnobelpreis erhielt (Obama sollte den Preis 2009 ebenfalls gewinnen).

U-Boot-Fahrer

Mit seiner Frau Rosalynn gründete er das Carter Center. Eine gemeinnützige Organisation, mit der er sich bis zu seinem Tod für die Förderung der Menschenrechte einsetzte. Er betrachtete seinen Glauben als moralischen Leitstern und führte ein bekanntlich bescheidenes Leben, nachdem er das höchste Amt im Land bekleidet hatte. Er kehrte auf dieselbe kleine Ranch zurück, auf der er vor seinem Umzug nach Washington gelebt hatte. Kaufte seine Kleidung im „Dollar General Store“. Und unterrichtete fast jede Woche in der Sonntagsschule der Maranatha Baptist Church in der ländlichen Stadt Plains, Georgia.

Carter wurde am 1. Oktober 1924 in Plains geboren und wuchs in einer Familie von Erdnussbauern auf. Er besuchte die Georgia Southwestern State University, die Georgia Tech und die United States Naval Academy. Seine sieben Jahre im aktiven Dienst bei der Marine verbrachte er hauptsächlich als U-Boot-Fahrer. Unter anderem im Rahmen des Atom-U-Boot-Programms.

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1953 kehrte Carter nach Plains zurück, um das Erdnussgeschäft seiner Familie zu übernehmen. Die Kontrolle darüber gab er jedoch ab, bevor er als Präsident vereidigt wurde. Ein Zugeständnis, das oft als Beispiel für den starken Kontrast zu Präsident Trumps Weigerung angeführt wird, sich trotz klarer Interessenkonflikte von der Trump Organization zu trennen.

Progressiver Lokalpolitiker

Carter etablierte sich bald als progressiver Lokalpolitiker. Im rassistischen Südstaatenstaat Georgia, wo der Rassismus in der herrschenden Klasse unverhohlen zutage trat, widerstand er dem Druck, dem örtlichen White Citizens Council beizutreten. Eine Organisation der weißen Rassisten, die sich im Gegensatz zum KKK offen traf und als Teil der Gemeinschaft angesehen wurde.

Carter stieg 1962 in die Politik ein und gewann einen Sitz im Senat des Bundesstaates Georgia. Bei seiner zweiten Kandidatur im Jahr 1970 wurde er Gouverneur. Er behauptete, dass er und Rosalynn auf dem Weg zum Sieg 600.000 Hände geschüttelt und jede Fabrik im Bundesstaat besucht hätten.

RS Issue #214, June 3rd, 1976. Illustration by Greg Scott

Obwohl seine Chancen gering waren, brachte ihn Carters unermüdlicher Wahlkampf und seine ehrliche Botschaft als Mann des Volkes 1976 die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten ein. ROLLING STONE unterstützte Carter mit einer Titelgeschichte von Hunter S. Thompson, der den zukünftigen Präsidenten 1974 kennengelernt hatte. Das geschah, nachdem dieser eine, wie Thompson es nannte, „verdammt gute Rede“ darüber hielt, wie das Justizsystem Minderheiten im Stich gelassen hatte.

„Hunter war mein guter Kumpel“

„Hunter war mein guter Kumpel“, sagte Carter 2007, als er von Tom Brokaw nach seiner Beziehung zu dem Gonzo-Journalisten gefragt wurde. Das galt auch für Willie Nelson, Gregg Allman und Bob Dylan, den Carter in dieser Rede als ‚Dichter‘ bezeichnete, der ihm half, ‚zu verstehen, was in dieser Gesellschaft richtig und falsch ist‘.

Carters Außenseiterstatus mag ihm zwar geholfen haben, die Präsidentschaft zu gewinnen. Aber seine Abneigung gegen politische Spielchen sorgte während seiner gesamten Amtszeit für ein angespanntes Verhältnis zum Kongress. Obwohl die meisten Historiker Carter nicht als besonders effektiven Präsidenten betrachten, gelang es ihm, die Beziehungen zu China zu normalisieren, durch das Camp-David-Abkommen Frieden zwischen Israel und Ägypten zu vermitteln und die Panama-Kanal-Verträge zu ratifizieren, die die Kontrolle über die Wasserstraße an die gleichnamige Nation übertrugen und ihre Neutralität sicherstellten. Dies waren jedoch alles außenpolitische Erfolge. Carter hatte jedoch Schwierigkeiten, im Inland Hoffnung zu wecken.

„Es war mehr als nur der Wunsch zu führen“, sagte Carters Redenschreiber Hendrik Hertzberg dem ROLLING STONE im Jahr 2011. „Das war sehr stark. Aber genauso stark war sein aufopferungsvolles Ideal, das Richtige zu tun. Auch wenn es ihn die Präsidentschaft kosten würde. Er riskierte es immer wieder. Er liebte undankbare Aufgaben wie den Panamakanal. Es ist eine perfekte Leistung Carters. Er hat absolut keinen Nutzen daraus gezogen. Es hat Reagan inspiriert. Reagan nutzte es für die Wahl. Und doch hat er dadurch einen katastrophalen, sehr ernsten Krieg in Lateinamerika vermieden.“

Nukleares Unglück in Three Mile Island

1979 wurden die USA von einer Energiekrise erfasst, die durch die Instabilität im Nahen Osten ausgelöst wurde und zu explodierenden Ölpreisen und langen Autoschlangen an Tankstellen führte. Die Ängste der Nation um die Energiesicherheit wurden durch das nukleare Unglück in Three Mile Island im März noch verstärkt. Am 15. Juli hielt Carter eine Rede, die seitdem als „Malaise-Rede“ bekannt ist. Und in der er die Vertrauenskrise der Nation kritisierte. „Die Bedrohung ist auf gewöhnliche Weise fast unsichtbar“, sagte Carter. „Es ist eine Krise, die das Herz, die Seele und den Geist unseres nationalen Willens trifft. Wir können diese Krise in den wachsenden Zweifeln an der Bedeutung unseres eigenen Lebens und im Verlust der Einheit der Ziele für unsere Nation erkennen.“

52 Amerikaner als Geiseln

Doch Carters Versuch, den Kurs seiner Präsidentschaft zu korrigieren, wurde vereitelt, als eine Gruppe iranischer Studenten im November die Kontrolle über die US-Botschaft in Teheran übernahm und 52 Amerikaner als Geiseln nahm. Die Pattsituation zehrte an Carter, der sich oft im Weißen Haus einschloss, während er überlegte, wie er sie lösen könnte. Im April 1980 ordnete er die Operation Eagle Claw an. Eine Militäraktion zur Rettung der Geiseln. Sie scheiterte und acht amerikanische Soldaten wurden getötet.

Die Krise hielt bis zum Ende von Carters Präsidentschaft an und führte 1980 zu seiner erdrutschartigen Niederlage bei der Wahl durch das Wahlkollegium. Nachdem Carter eine Herausforderung von Ted Kennedy in der Vorwahl abgewehrt hatte, verlor er bis auf sechs Bundesstaaten und den District of Columbia alle Bundesstaaten an Ronald Reagan, der mit dem Wahlspruch „Lasst uns Amerika wieder groß machen“ antrat. (Alle 52 Geiseln wurden wenige Minuten nach Reagans Amtseid befreit.)

Einfrieren des Atomprogramms

1982 gründeten Carter und Rosalynn das Carter Center, um „Frieden und Gesundheit weltweit zu fördern“. Die überparteiliche gemeinnützige Organisation entsandte Wahlbeobachtungsdelegationen von Panama bis Indonesien. Und setzte sich für die Ausrottung des Guineawurms ein. Rin Unterfangen, das Carter als „eine der erfreulichsten Erfahrungen meines Lebens“ bezeichnete. Und leitete danach Initiativen zur Förderung der Gleichstellung auf der ganzen Welt.

Zwei Jahre nach der Gründung des Carter Centers begannen er und Rosalynn, sich ehrenamtlich bei Habitat for Humanity zu engagieren. Eine gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Georgia, die sich dem Bau von Wohnraum in von Armut betroffenen Gebieten widmet. Im Rahmen des Carter Work Project verbrachte das Paar Zeit vor Ort. Und half beim Bau von Häusern auf der ganzen Welt, von der Region am Mekong in Südostasien bis nach Louisiana nach dem Hurrikan Katrina.

Carters Arbeit als Diplomat nach seiner Präsidentschaft war ebenso weitreichend. Er reiste 1994 nach Nordkorea, um einen Vertrag über das Einfrieren des Atomprogramms des Landes auszuhandeln. Carter besuchte das Land erneut im Jahr 2010, als er die Freilassung von Aijalon Gomes, einem amerikanischen Lehrer, der nach illegaler Einreise inhaftiert worden war, erwirkte. Carters diplomatische Bemühungen führten ihn auch in den Nahen Osten, nach Lateinamerika und Afrika. Aber solche Reisen waren für das Weiße Haus oft eine Quelle der Frustration.

Konstante im politischen Diskurs

Wie Nicholas Dawidoff 2011 für ROLLING STONE schrieb, agiert Carter „als ein einzelner Auslandsdienst, der dorthin geht, wo es ihm gefällt, seine eigenen Einschätzungen vornimmt und Erklärungen abgibt, die den Lauf der Weltgeschichte verändern können. Die Zweideutigkeit dieses offiziellen und doch inoffiziellen Status hat jeden amerikanischen Präsidenten seit Reagan irritiert.“

Carters „eigene Einschätzungen“ – oft in Form von Meinungsbeiträgen – waren eine Konstante im politischen Diskurs der USA. Im Jahr 2003 forderte er Präsident Bush auf, nicht in den Irak einzumarschieren. Und argumentierte, dass „unsere Regierung keine Argumente für einen präventiven Militärschlag vorgebracht hat“. Er setzte sich lange Zeit für das Recht Palästinas auf Eigenstaatlichkeit, grüne Energielösungen und eine allgemeine Gesundheitsversorgung ein. Nachdem der Oberste Gerichtshof 2014 im Einklang mit Citizens United entschieden hatte und damit Obergrenzen für Wahlkampfspenden faktisch abgeschafft wurden, bezeichnete Carter die Vereinigten Staaten als „Oligarchie mit unbegrenzter politischer Bestechung“.

Carter war kritisch gegenüber Trump

Vor den Zwischenwahlen 2018 forderte er den republikanischen Gouverneurskandidaten von Georgia, Brian Kemp, der beschuldigt wurde, unzählige Taktiken zur Unterdrückung von Wählern eingesetzt zu haben, zum Rücktritt als Staatssekretär auf.

Obwohl Carter Präsident Trump kritisch gegenüberstand, stellte er der Regierung sein Fachwissen zur Verfügung. Im Jahr 2017, im Alter von 93 Jahren, bot er sich als Gesandter in Nordkorea an, als die Spannungen zwischen Trump und Kim Jong-un eskalierten. „Dies ist die größte Bedrohung für den Weltfrieden. Und es ist unerlässlich, dass Pjöngjang und Washington einen Weg finden, um die eskalierenden Spannungen zu entschärfen und eine dauerhafte, friedliche Einigung zu erzielen“, schrieb Carter in einem Gastbeitrag für die Washington Post.

Obwohl er feststellte, dass Präsident Trump ‚recht gut‘ auf eine Einladung zu Gesprächen mit Nordkorea reagierte – Carter selbst wurde im Laufe der Jahre für seine Bereitschaft kritisiert, sich mit Diktatoren zu treffen –, stand er dem 45. Präsidenten in der Regel kritischer gegenüber. „Wenn ich so dumm wäre zu glauben, ich könnte wieder Präsident werden, würde ich als Erstes alle von Präsident Trump initiierten politischen Maßnahmen ändern“, sagte er 2018 an der Emory University, wo er als Professor tätig war. „Ich bete ziemlich regelmäßig für ihn. Wenn er meine Gebete erhört, müsste er eine Menge ändern.“

Jimmy Carter 2023

Im Gegensatz zu anderen Präsidenten nutzte Carter seinen Ruhm nach dem Präsidentenamt nicht für finanzielle Gewinne. Er verbrachte seine späteren Jahre bescheiden in Plains. Malte, las und schrieb. Carter verfasste Dutzende von Büchern. „An Hour Before Daylight“, seine Memoiren aus dem Jahr 2001 über seine Kindheit im ländlichen Georgia, war Finalist für den Pulitzer-Preis. Er gewann zwei Grammy Awards unter neun Nominierungen, unter anderem für die Audioversion seines letzten Buches, „Faith: A Journey For All“ aus dem Jahr 2018.

Gemeinsam für den Frieden

Bis zum Ende war Carter ein Realist, der seine Ideale nie aus den Augen verlor. Und der unermüdlich und weitaus länger als jeder andere, der das Oval Office bewohnte, danach strebte. Für Carter gab es keine andere Option. „Das Band unserer gemeinsamen Menschlichkeit ist stärker als die trennende Wirkung unserer Ängste und Vorurteile“, sagte er 2002 bei der Entgegennahme des Friedensnobelpreises.

„Gott gibt uns die Fähigkeit zu wählen. Wir können uns dafür entscheiden, Leiden zu lindern. Können uns dafür entscheiden, gemeinsam für den Frieden zu arbeiten. Wir können diese Veränderungen herbeiführen. Und wir müssen es tun.“

Greg Scott
ALEX BRANDON POOL/AFP via Getty Images
Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates