Die Geldmaschine auf der grünen Wiese

Wie nichts und niemand sonst, Coca-Cola 8C Lotto ausgenommen, transzendieren die Rolling Stones den gesellschaftlichen Kodex. Unter dem Zeichen der Zunge vermengen sich mehrere Generationen, sämtliche sozialen Schichten und kulturellen Identitäten. Tribalismus mag den Alltag bestimmen, doch für die Dauer einer Stones-Show scheint er außer Kraft gesetzt. Nur die obligatorische Rotte lokaler Hell’s Angels profitiert noch davon, wenn sie sich in Richtung Bühne in Bewegung setzt und sich das Meer der Fans teilt wie einst die Wassermassen im alttestamentarischen Märchen. Gewiefte Stones-Gig-Veteranen halten sich deshalb gerne in der Nähe der Motorrad-Gang auf. Im Windschatten ihrer martialischen Phalanx ist man im Nu ganz vorne, ohne die lästigen Nebenwirkungen ordinärer Drängelei in Kauf nehmen zu müssen, wie gifüge Blicke oder Ellenbogenhaken in die Nierengegend.

Punks und Polit-Prominenz, Skins und Sandalenträger, Schickis und Prolls begegnen einander ohne Arg. Daniel Cohn-Bendit sitzt neben Thomas Gottschalk, Heino neben Campino. Egalitär ist das sicherlich nicht. Dafür sorgen schon die VIP-Lounges der Sponsoren und das Komfort-Gefälle zwischen Haupttribüne und Gegenkurve. Aber immerhin: Alle sind sie da, sieht man einmal von überkandidelten Weibern ab, die Angst haben, ihre Pumps zu ruinieren. Oder von griesgrämigen Snobs, die sich, hüstel, bei Massenveranstaltungen deplaziert vorkommen. So war es stets, seit die Stones die Kapazitäten auch der größten Hallen sprengten und begannen, die Stadien der Welt für Konzerte umzufunktionieren. Eine Ära, die nun wohl zu Ende geht. Gut möglich, daß das Unternehmen „Bridges To Babylon“ das letzte einer aussterbenden Art ist Die „Voodoo Lounge“ hatte bereits alles ausgereizt, was Bühnendesign, Soundkarhedralen und pyrotechnischer Klimbim hergeben. Nicht daß „B“dges“ qualitativ dahinter zurückfällt Im Gegenteil. Die Stones spielen besser, weil spontaner und lockerer. Der Ce-

cil-B.-DeMille-Monumentalismus der Bühnenkonstruktion ist hübsch ironisch überhöht, gegen Windböen sind auch die gewaltigsten Lautsprecher-Batterien machtlos, und Feuerwerk ist Feuerwerk. Nein, das ist nicht das Problem. Auch der chimärischen Tour-Organisation ist kein Vorwurf zu machen. Die Logistik läuft wie ein Uhrwerk. Was allein stinkt, ist die extensive und exzessive Ausbeutung jeder Show. „The Stones over-pushed“, urteilt der erfolgsverwöhnte britische Veranstalter Harvey Goldsmith, selbst kein Unschuldslamm, wenn es ums Kohlescheffeln geht. Er hat recht Die Stones haben diesmal überreizt, wir registrieren siebenkommafünf auf der nach oben offenen Raffgier-Skala. Das mag nicht für den Rest von Europa gelten, hier schon. Es fing damit an, daß der megalomanische Provinz-Impresario Schwenkow den Zuschlag bekam, obwohl klar sein mußte, daß die von ihm gegebenen Garantiesummen nur wieder eingespielt werden konnten, wenn man einige der Shows auf die grüne Wiese verlegte. 650 000 Tickets mußte der Berliner nach eigenen Angaben verkaufen, um auf seine Kosten zu kommen. Und seine Rechnung ging auf, auf Kosten der Fans. Die fanden hundert Mark und mehr für ein Ticket nicht zu teuer. Dafür gibt es schließlich die Stones, und das Preis-Leistungsverhältnis hat bei denen noch immer gestimmt Wie auch diesmal, werdenjene sagen, die den Münchner Club-Gig erlebt haben im Olympiastation. 75 000 trotz Dauernieselregens begeisterte Stones-Kunden, die Band nach unvermeidbaren Anlaufschwierigkeiten in Hochform, vom wunderbar brachialen »Flip The Switch“ über Keiths Reggae-Schmuckstück „bu Don’t Have Tb Mean It“ und die Rock’n’Roll-Knaller auf der Minibühne in der Stadionmitte bis zur halbstündigen home-straight, der Zielgeraden, wo sich die letzten Reserven in einem wahren Show-Gewitter entladen.

Phantastisch, keine Frage. Und noch auf den obersten Rängen der Gegentribüne zu genießen.

Anders in Nürnberg, wo die Stones nach Keefs Leitersturz die Tour mit Verspätung auf dem Zeppelinfeld starteten. „I know I’m late“ flachste der unverwüstliche Rekonvaleszent „but everybody fiicks up some time.“ Welches Buch es denn gewesen sei, das er in seiner Bibliothek gesucht habe, hatte ihn Jagger bei der Pressekonferenz gefragt, und Keith hatte geantwortet: der Band mit den Arbeiten des Leonardo Da Vinci über die Anatomie.

In Nürnberg singt er uns ein ergreifendes „Thief In The Night“, das indes nicht überall ankommt. Die mehr ab 90 000 Zuschauer zerfallen, wie auch dieselbe Anzahl Besucher auf dem weitläufigen Hannoveraner Expo-Gelände zwei Wochen später, in eine Dreiklassengesellschaft: Die Fans ganz vorne, die einen unvergeßlichen Abend verleben; ferner das Drittel mit Sichtkontakt zur Bühne und in Steinwurfnähe zu einem der Boxen-Türme; und schließlich die restliche Hälfte des Publikums, die von weitem auf den Video-Screen starrt und die Songs zuweilen erst erkennt, wenn der Wind einmal für ein paar Minuten nachläßt. Mick im Ameisenformat, Lisa Fishers verzükkender Körpereinsatz nur mittelbar, via Johlen der Vornestehenden registrierbar, der Klang mal präsent, dann wieder vom Winde verweht. Kein Vergnügen, sollte man denken.

Streifzüge durch die Reihen der Hintenstehenden ergeben jedoch keinerlei Hinweise auf etwaige Enttäuschung oder Unzufriedenheit Die Leute gaffen ins Leere, tanzen zu dumpfen, fernen Beats und scheinen sich zu amüsieren. Schaulustige, die kaum etwas sehen. Konzertgänger, die mit Klangfetzen vorlieb nehmen. Dabeisein ist alles. Das gilt nicht minder für die hiesigen Sponsoren. Deren Logos omnipräsent sind. Anders als damals die VW-Banner, die dezent abgenommen wurden, bevor die Stones die Bühne betraten. Von diesem Moment an verflüchtigt sich ohnehin aller Arger über den aufdringlichen Krämergeist für zweieinhalb Stunden.

Post festum aber: ein trostloses Bild, trotz der unbekümmerten Anspruchslosigkeit so vieler. Oder vielleicht auch gerade deswegen. Ein Trauerspiel jedenfalls. Und um so deprimierender, als die Stones wirklich die allerletzten sind, die es nötig haben, so hoch zu pokern. Babylon ist eine Hure, und je früher die Brücken zu ihr abgebrochen werden, desto besser.

Wohl dem, der ein Stadion-Ticket hat Die Konzerte in Nürnberg, Hannover und München nehmen int Stones-Live-Register des Autors die laufenden Nummern 56,57 und 58 ein. Tb be continued.

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates