Die 200 besten Songs der Achtziger
Dies sind die größten Hits, die das wilde Musikjahrzehnt zu bieten hatte.
90 Mission of Burma, „That’s When I Reach for My Revolver“
Das Bostoner Kollektiv Mission of Burma war seiner Zeit so weit voraus, dass es sich zwei Jahrzehnte lang auflöste, dann wieder zusammenfand und immer noch seiner Zeit voraus klang. Burma hatten ihren eigenen Avant-Punk-Stil, der sich an John Coltrane und Syd Barrett orientierte, wobei ein viertes Mitglied Tonbandschleifen und Soundeffekte hinzufügte. „That’s When I Reach for My Revolver“ ist eine brodelnde Geschichte über Paranoia, aus Signals, Calls, and Marches. „Das Showbiz hat nichts mit uns zu tun“, sagte Bassist Clint Conley 1981 dem Rolling Stone. „Wenn Sie uns sehen, sehen Sie nur eine Menge Schweiß und ehrliche Gefühle.“
89 Black Uhuru, „Youth of Eglinton“
Black Uhuru schlagen Alarm mit ihrem meisterhaften Reggae-Klassiker Red. Das jamaikanische Trio, bestehend aus Michael Rose, Duckie Simpson, Michael Rose aus Kingston und Sandra „Puma“ Jones, richtet eine Botschaft des Glaubens an Rastafari-Gläubige in der ganzen Diaspora, die von den Riddims von Sly und Robbie untermalt wird.
88 Dead 0r Alive, „You Spin Me Round (Like a Record)“
Der unvergleichliche Pete Burns, ein menschlicher Mascara-Tornado mit unberechenbarem Haar und einem zickigen Blick, wirft einen Blick auf die bedauernswerten Teenager überall auf der Welt und sagt: „Ihr seht aus, als hättet ihr jede Menge Spaß“, und ich glaube immer noch, dass er es ernst meint.
87 Aretha Franklin, „Who’s Zoomin’ Who“
Arethas ausverkaufte Zeit Mitte der achtziger Jahre war eine goldene Ära. Mit Who’s Zoomin‘ Who und Aretha war die Queen eine Minute lang dem Pop verpflichtet. Wie seltsam ist es, dass Aretha innerhalb von ein paar Jahren, ’85-’87, sieben Top-40-Hits landete, sich dann aber nie mehr darum bemühte? Während alle anderen Sixties-Veteranen den Tiefpunkt erreichten? Es war der einzige Moment in ihrer Karriere, in dem Lady Soul die Leute für sich gewinnen wollte – aber dann kam sie darüber hinweg, in einem weiteren Aretha-Rätsel. „Who’s Zoomin‘ Who“ enthält eine ihrer fiesesten Verabschiedungen: „Fish in the sea, but they ain’t me!“
86 Soft Cell, „Tainted Love/Where Did Our Love Go“
Soft Cell waren das avantgardistische britische Synthie-Pop-Duo, das mit seinem ununterbrochenen erotischen Kabarett zu weltweiten Pop-Lieblingen wurde. „Tainted Love“ war der bahnbrechende Hit von 1981, der einen obskuren Motown-Oldie von Gloria Jones in einen futuristischen Hit verwandelte, der einen neuen Rekord aufstellte, indem er sich fast ein Jahr lang in den US Top 40 hielt. Aber das Highlight ist die achtminütige 12-Inch-Version, die in ein schwer atmendes Selbstgespräch über „Where Did Our Love Go?“ der Supremes übergeht. „Die Leute benutzten die Elektronik auf gefühllose, roboterhafte Weise“, sagte Sänger Marc Almond dem Rolling Stone. „Aber Dave [Ball] hatte diese reichen, warmen, stimmungsvollen Klänge. Aufregende und leicht schmutzige Klänge. Wir dachten uns: ‚Warum muss elektronische Musik kalt sein?'“
85 The Gap Band, „You Dropped a Bomb on Me“
Wenn Sie in den Achtzigern auf einen Abschlussball gingen, war dieser Song Pflicht, und er brachte jede AquaNet Dauerwelle auf der Tanzfläche zum Schmelzen. Die Gap Band kam aus Tulsa, Oklahoma, mit ihren fliegenden Cowboyhüten und einer Reihe von Burn-Rubber-Funk-Hits. „You Dropped a Bomb on Me“ kombinierte zwei der größten Obsessionen der Achtziger: nukleare Paranoia und verrückte Basslinien. Dave Grohl hat stolz gesagt, dass er hier das Schlagzeug-Intro für „Smells Like Teen Spirit“ gefunden hat. „Wenn Sie sich Nevermind, die Nirvana-Platte, anhören, dann habe ich bei jedem dieser Songs so viel von der Gap Band und Cameo und [Chic’s] Tony Thompson übernommen“, sagt Grohl. „Das ist alles Disco – das ist alles, was es ist. Niemand stellt diese Verbindung her.“
84 Frankie Goes to Hollywood, „Relax“
Obszön, offensichtlich. In Frankie Goes to Hollywood traten zwei der ersten offen schwulen Popsänger auf, Holly Johnson und Paul Rutherford, sowie drei Heteros als Ersatz. Sie hatten eine politische Botschaft: Atomkrieg schlecht, gepiercte Brustwarzen gut. Und, ach ja – sie hatten auch „Relax“, die damals meistverkaufte britische Hitsingle aller Zeiten. „Relax“ klingt immer noch köstlich schmutzig, eine Synth-Pop-Orgie aus Schlürfen und Spritzen. Frankie trieb die schwule Angeberei auf die Spitze (sie nannten einen Song tatsächlich „Krisco Kisses“) und einige von uns werden bis ins Grab ihren sensiblen Slow Jam „The Power of Love“ verteidigen, aber „Relax“ ist definitiv der Song, der Sie mit Laserstrahlen trifft.
83 Slick Rick, „Children’s Story“
Geboren in London, aufgewachsen in der Bronx, auf ewig berühmt als der erfahrene Geschichtenerzähler mit der Augenklappe. In den überschwänglichen Tagen des goldenen Hip-Hop-Zeitalters erzählt Slick Rick der neuen Rap-Generation eine Gute-Nacht-Geschichte über das Leben auf der Straße, mit dem eindringlichen Finale: „Er war gerade 17, in einem Traum eines Verrückten / Die Cops erschossen den Jungen, ich kann ihn immer noch schreien hören.“
82 The Specials, „Ghost Town“
Die Ska-Stars werfen einen düsteren Blick auf ein England voller Arbeitslosigkeit, Unruhen und rassistischer Gewalt mit der Warnung, dass wir nie wieder zu den Zeiten vor Thatcher-Reagan zurückkehren würden – leider zutreffend. „Damals gab es eine Menge Rassismus“, sagte Neville Staple dem Rolling Stone. „Also dachten wir einfach: ‚Nun, wir sind mit Schwarzen und Weißen zur Schule gegangen. Anstatt zu kämpfen und Leute zu beschimpfen, sollten wir zusammenarbeiten. Also haben wir schwarze Musik mit Punk kombiniert. Wir haben einfach die beiden Kulturen vermischt.“ R.I.P., Terry Hall.
81 New Edition, „Cool It Now“
Dies war nicht der erste Hit von New Edition – das wäre „Candy Girl“ gewesen – aber es war ihr coolster, mit ihrer äußerst einflussreichen Boyband-Vorlage. Bobby Brown und Bell Biv DeVoe erlangten späteren Ruhm. Damit war dies die einzige große Popgruppe, bei der der Leadsänger das am wenigsten bekannte Mitglied war.
80 Yaz, „Situation“
Der definitive Synthie-Pop-Tanzhit. Vince Clarke verließ Depeche Mode kurz nachdem er „Just Can’t Get Enough“ geschrieben hatte, nach ihrem alles vernichtenden Debüt Speak and Spell, aber er setzte seine noble Karriere bei Yaz und Erasure fort. Martin Gore übernahm das Songwriting für Depeche Mode und führte sie auf eine ganz andere Ebene des künstlerischen und kommerziellen Erfolgs, bis hin zu ihrem großartigen neuen Memento Mori. Man könnte dies als die erfolgreichste Trennung aller Zeiten bezeichnen, denn sie hat uns doppelt so viel großartige Musik beschert. „Just Can’t Get Enough“ wird immer an schräge Frisuren, federnde Casio-Beats, Netz- und Lederoberteile und das gesamte Ethos der Martha Quinn-Ära erinnern.
79 George Michael, „Faith“
Das beste „Baby“ der achtziger Jahre: wenn George Michael die zweite Strophe mit diesem „Baaa-baaay!“ einleitet. Nach dem Ende von Wham! war er mit „I’m Your Man“ und „The Edge of Heaven“ so gut drauf, dass man erwartete, dass er seine Solokarriere mit einem Paukenschlag beginnen würde. Aber „Faith“ zeigt sein exzentrisches Flair und klingt völlig anders als jeder andere Pop-Song dieser Ära – Akustikgitarre als Hi-Hat, Rockabilly als Ausrede, um eine Motorradjacke mit Perlen zu schmücken, vorbei und raus in drei Minuten, kein Fade-Out, nur ein kaltes Ende, plus ein 30-sekündiges Instrumental-Intro, das nur eine Orgel ist, die einen Wham! Oldie spielt. Haben wir die Bartstoppeln erwähnt? Jede Menge Stoppeln. Absolut genial. Wenn doch nur „Hard Day“ eine Single gewesen wäre.
78 Soul II Soul, „Back to Life (However Do You Want Me)“
Das Londoner Club-Kollektiv Soul II Soul mit den DJ-Produzenten Jazzie B und Nellee Hooper hatte den Plan, die Soulmusik im Gefolge von Acid House neu zu erfinden. Jazzie B hatte den Slogan „A happy face, a thumping bass, for a loving race“. Soul II Soul hatten mit „Keep on Movin'“ einen großen Hit, aber „Back to Life“ ging noch tiefer, ein afro-karibischer Jam mit Funk-Bass, Disco-Streichern und der Reggae-Diva Caron Wheeler, die sang „Back to life, back to reality“. (Aus irgendeinem Grund ließen sie „Back to Life“ auf ihrem Debütalbum Club Classics Vol I weg und ersetzten es durch eine lahme A-cappella-Version, die in den Tagen, als CDs 15,99 $ kosteten, nicht gut ankam – ein Grund, warum die Fans nicht losstürmten, um Vol II zu kaufen).
77 Roxy Music, „More Than This“
Bryan Ferry ist ein Gott. „More Than This“ ist sein verschwenderischster romantischer Song aus dem Hit „Avalon“ von 1982, der in der Hitze seiner Falken-und-Kummerbund-Ära Anfang der Achtziger entstand. Über den üppigen Synthesizern singt Ferry in bester Manier. Er verbrachte die siebziger Jahre damit, den ironischen Euro-Trash von Roxy Music zu spielen und inspirierte New Romantic Glamster wie Duran Duran und ABC, er kam also genau zur richtigen Zeit. „More Than This“ verdient es, sein Markenzeichen zu werden – aber beachten Sie, dass Phil Manzaneras wunderschönes, unaufdringliches Gitarrensolo die Hälfte des Songs ausmacht, und ohne ihn würde es nicht funktionieren.
76 Poison, „Talk Dirty to Me2
Die Jungs vom Bauernhof in Pennsylvania beschließen, die Ronettes zu werden, ziehen zum Sunset Strip, schminken sich und erfinden aus Versehen das ganze Konzept von „Spaß“ neu. „Talk Dirty to Me“ ist so extravagant und unverschämt wie der Pop der Achtzigerjahre. Die Hollywood-Haar-Metal-Halunken mischen den Flash der Sixties-Girlgroups, die Gitarren der New York Dolls, Kinderreime und den Moment, in dem Bret Michaels schreit: „C.C., nimm die Gitarre und, äh, sprich mit mir!“
75 Big Country, „In a Big Country“
Die schottischen Tartan-Rocker hatten einen genialen klanglichen Trick – Dudelsackgitarren. Aber sie hatten auch Songs voller Herzenswärme, in denen sie über Schmerz und Wahrheit und Dinge, die wirklich wichtig sind, sangen, mit der Angewohnheit, „Schock! Stuart Adamsons großbrüderliches Mitgefühl ist in „In a Big Country“ laut und deutlich zu hören, besonders wenn er so viele Silben in die Schlusszeile packt: „Ich erwarte nicht, dass ich in der Wüste Blumen züchte / Aber ich kann leben und atmen und die Sonne im Winter sehen!“
74 The Pretenders, „Talk of the Town“
Das schönste Lied von Chrissie Hynde, das ihre widerstrebende romantische Ader zeigt. Sie erinnert sich an eine heimliche Schwärmerei – „You arrived like a day and passed like a cloud, I made a wish, I said it out loud“, einfach perfekt – mit James Honeyman-Scotts Liebesboten-Gitarrenklängen. Und doch fühlt es sich sehr punkig an. „In diesem Moment der Popgeschichte, als Punk für sechs Monate stattfand, konnte ich mich sehr gut einfügen, weil niemand sagen durfte: ‚She’s good for a girl'“, sagte Hynde 1999. „Das ist das Schöne am Rock, er ist androgyn. Ich war ein sehr androgynes Kind.'“
73 Echo and the Bunnymen, „Never Stop“
Niemand brachte Gothic-Mädchen mehr zum Tanzen als die Bunnymen. Diese Jungs aus Liverpool hatten alles: einen hervorragenden Namen, gruselige Plattencover, lange Schals, schwarze Mäntel und psychedelische Gitarrenklänge. Ian McCulloch stand an der Spitze der britischen Hot-Gloom-Dude-Charts – mehr Haare als Morrissey, geschwollene Lippen als Robert Smith, nicht so tot wie Ian Curtis. „Never Stop“ ist das prächtigste Stück der Bunnymen. McCulloch predigt über einen Groove aus Gitarre, Cello und Congas im Stil der Velvets.
72 Blondie, „Call Me“
Blondie hatten im Sommer 1980 einen Nummer-Eins-Hit mit diesem glänzenden Glam-Disco-Stampfer mit dem europäischen Produzenten Giorgio Moroder, der vom Soundtrack des Richard-Gere-Films American Gigolo stammt. Debbie Harry gurrt auf Französisch („appelle moi, mon cherie, appelle-moi“) und wälzt sich in Designer-Laken zu einem Riff, das ausgerechnet von Black Sabbath entwendet wurde. Debbie hat auch eine ikonische Version in der Muppet Show gespielt.
71 Inner City, „Good Life“
Der Detroiter Techno-Zauberer Kevin Saunderson entwirft eine Vision von Disco-Transzendenz, bei der die Beats vor Aufregung sprühen, aber mit einer verzweifelten schneller-schneller-schneller-Energie. Wie die erste 12-Inch von Inner City, „Big Fun“, ist „Good Life“ ein Song, der einfach nicht aufhört, wobei die Disco-Diva Paris Grey den ultimativen Segen gibt: „Ich will, dass du willst, dass ich die ganze Nacht das gute Leben will!“