Die 150 besten Science-Fiction-Filme aller Zeiten
Vom „Blade Runner“ bis „2001: A Space Odyssey“: ROLLING STONE hat die 150 besten Sci-Fi-Filme gewählt.
79 Galaxy Quest (1999)
Was würde passieren, wenn William Shatner, Leonard Nimoy und der Rest der ursprünglichen Star Trek-Besetzung Jahre nach der Einstellung der Serie ins All entführt und gezwungen würden, ein echtes Raumschiff zu bemannen? Das ist im Wesentlichen die Prämisse von Dean Parisots Meta-Komödie, in der die Darsteller einer Trek-ähnlichen Serie (angeführt von einem großspurigen Tim Allen, der seine beste Shatner-Imitation abliefert) von einer außerirdischen Rasse, die die Serie für einen Dokumentarfilm hält, fälschlicherweise für reale Weltraumhelden gehalten werden. Es ist eine liebevolle Persiflage auf das Kult-Science-Fiction-Fernsehen und seine Fans. Und der Versuch von Allen, Sigourney Weaver, Tony Shalhoub, Sam Rockwell und einem herrlich zickigen Alan Rickman, sich durch diese Situation zu manövrieren, ist weitaus unterhaltsamer als so mancher Star Trek-Film. -AG
78 Nope (2022)
Jordan Peeles dritter Film könnte als Alien-Invasionsgeschichte im Geiste von War of the Worlds beschrieben werden. Aber diese Kurzform würde wunderbare Besonderheiten vermissen lassen, wie eine schwarze Familie, die seit den Anfängen des Kinos Pferde für das Showbiz züchtet, einen Vergnügungspark im Stil des Goldrausches oder eine Sitcom, die nach einem Amoklauf eines Schimpansen am Set eingestellt wurde. Eine fliegende Untertasse ist für all diese Elemente nicht zweitrangig, aber Nope stellt die Bedrohung durch ein UFO auf dieselbe unheimliche Stufe wie die Hollywood-Außenseiter und Außenseiter, die zu seiner Bekämpfung gerufen wurden. Dass Peele diese Ideen in einen Sci-Fi-Sommer-Blockbuster packt, der dennoch überzeugt, ist, ehrlich gesagt, ein Autorenfilmer des 21. -Scott Tobias
77 High Life (2018)
Claire Denis’ schweißtreibender, klösterlicher Kinnkratzer lenkt eine Handlung über irdische Kriminelle, die dazu verurteilt sind, an einer selbstmörderischen Weltraummission zu einem schwarzen Loch teilzunehmen - ein bunter Haufen, zu dem Robert Pattinson, Andre 3000, Mia Goth und andere gehören - in eine Meditation über die Gefahren der Intimität um. Gebt die Hoffnung auf eine kosmische Abhandlung im Stil von 2001 auf. Stattdessen konzentriert sie sich auf die Menschlichkeit ihrer Protagonisten, die ihrem Untergang entgegen rasen und mit den Nachwirkungen der bizarren sexuellen Experimente der Regierungswissenschaftlerin Juliette Binoche zu kämpfen haben. Es ist ein Film, der weder schockieren noch erschrecken will - er erfreut sich einfach an seinen Einsichten in die Zerbrechlichkeit des Lebens im Kosmos. -MR
76 Donnie Darko (2001)
Nennen Sie ihn den "Flieger über dem Meer" unter den Science-Fiction-Filmen - ein persönliches, dichtes, unkonventionelles Werk, das mit der Zeit (und einer begeisterten Fangemeinde) zu einem modernen Prüfstein wurde. Richard Kellys herrlich schräger Kultfilm über Zeitreisen, zähnefletschende Hasenkostüme, 80er-Jahre-Referenzen und einen Außenseiter namens Donnie (Jake Gyllenhaal), der glaubt, Hinweise auf das Ende der Welt zu erhalten, ist definitiv etwas für Kenner. Aber sein schräger Blick auf die amerikanischen Vorstädte und die verletzte Psyche machen ihn zu einem faszinierenden und unheimlich vorausschauenden Werk, das das Pech hatte, direkt nach dem 11. September herauszukommen, und doch irgendwie die PTSD-Mentalität der Nachwirkungen dieses Ereignisses vorwegnahm. -DF
75 The Host (2006)
Wie oft sind die Charaktere in einem Kaiju-Film so interessant wie die Abscheulichkeit, die sie bedroht? Das ist das seltene Kunststück, das Bong Joon-Ho aus dem Godzilla-Genpool fischt: die Geschichte einer zerrütteten Familie in Seoul, die sich neu sortiert, nachdem ihr Jüngster von einem amphibischen Etwas entführt wird, das auf spektakuläre Weise aus dem Han-Fluss hüpft. Wie in seinem Oscar-prämierten Parasite jongliert Bong geschickt mit den Genres - ein bisschen Drama, ein bisschen Komödie, ein bisschen Blockbuster-Action - und stellt dabei sein politisches Gewissen in den Vordergrund. Wie der Ishirō-Honda-Klassiker, aus dem er hervorging, hat auch sein Kreaturenfilm par excellence Ideen, die in seinem Echsenhirn herumschwirren, selbst wenn er ein CGI-Monster bietet, das so raffiniert und einzigartig ist, dass man das Ganze getrost auf der unkomplizierten Ebene von "SKREEEEE-EEEEEONGK" würdigen kann. -AAD
74 A.I. Künstliche Intelligenz (2001)
Steven Spielberg schwankte schon zu Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen seiner "ernsthaften Film"-Phase und seinem "Crowd-Pleaser"-Modus - und diese vertrackte futuristische, harte Sci-Fi-Fabel, die den Optimismus von E.T. und Close Encounters offen unterläuft, versucht, beide Seiten auszubalancieren. Basierend auf einer Kurzgeschichte von Brian Aldiss, die zu den aufgegebenen Projekten des verstorbenen Stanley Kubrick gehörte, erzählt A.I. die Geschichte eines ultrarealistischen Roboterjungen (gespielt von Haley Joel Osment), der von seinen menschlichen Herren im Stich gelassen wird und sich auf die Suche nach seiner Bestimmung machen muss. Der Film ist eine ebenso schillernde wie verzweifelte Odyssee, die die Frage aufwirft, was uns zu Menschen macht - und nicht viele beruhigende Antworten liefert. -NM
73 Total Recall (1990)
Von "Blade Runner" bis "Inception" haben sich Science-Fiction-Filme oft mit der Idee implantierter Erinnerungen beschäftigt. Aber nur wenigen ist es gelungen, daraus einen so unterhaltsamen Mindfuck zu machen wie Paul Verhoevens 1990er Adaption einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick. Arnold Schwarzenegger ist Quaid, ein gewöhnlicher Bauarbeiter im Jahr 2084, der von seinem Job, seiner Frau und seinem Leben genervt ist. Über eine Firma, die realistische, aber angeblich sichere Erinnerungen verwaltet, macht er einen mentalen Urlaub auf dem Mars. Aber das ist nicht der Fall für Ahnold, der seine Identität in Frage stellt, als die Prozedur schief geht: Ist er der einfache Arbeiter Quaid oder ein Geheimagent namens Hauser? Und ist seine Frau, eine teuflische Sharon Stone, darauf aus, ihn zu retten oder zu töten? Die altmodischen, aber akribischen Spezialeffekte werden einige Fans nach den Tagen vor CGI sehnen lassen, vor allem, wenn Quaid die abscheulichste Freakshow der Science Fiction seit der Cantina von Star Wars besucht: das X-rated Venusville. -JH
72 Ghost in the Shell (1995)
"Der Vormarsch der Computerisierung hat jedoch noch keine Nationen und ethnischen Gruppen ausgelöscht." So endet die Inschrift, mit der Mamoru Oshiis ewig stilvoller Cyberpunk-Noir beginnt, der die Lüge zurückweist, dass die Technologie zu einer post-rassischen Utopie führen wird, die frei von Hierarchien und Animus ist. In der Tat scheinen die Zukunftsvisionen von heute immer noch hinter diesem bahnbrechenden Anime zurückzubleiben - von seinem eleganten panzerkulturellen Weltenbau (ein wichtiger Einfluss auf Live-Action- und Zeichentrick-Dystopien gleichermaßen) bis hin zu seinem klugen, irgendwie vorinternetzeitlichen Verständnis der Art und Weise, wie die Menschen ihre Identität bereitwillig an die Maschinen abgetreten haben. Während Technothriller weiterhin vor der Angst vor einer vollständig digitalen Welt zittern, ist dies ein Film, der die Mechanisierung seiner Heldin, die mehr Mensch als Mensch ist, völlig gelassen hinnimmt. Denn warum sollte man sich vor einer Zukunft fürchten, die schon da ist? -AAD
71 Logans Run (1976)
Wir schreiben das Jahr 2274, und die menschliche Zivilisation ist ein einziger riesiger Vergnügungspalast, in dem sich die jugendlichen Bürger pausenlos hedonistischen Vergnügungen hingeben. Es gibt nur einen Haken. Jeder wird an dem Tag, an dem er 30 wird, in einem blutigen öffentlichen Ritual namens "Karussell" abgeschlachtet. Logan 5 (Michael York) ist ein "Sandmann", dessen Aufgabe es ist, die "Läufer" zu jagen und zu töten, die versuchen, ihrem Schicksal außerhalb der versiegelten Stadt zu entkommen. Aber was passiert, wenn Logan 29 ist? Er rennt um sein Leben, Hand in Hand mit der Zuflucht gewährenden Jessica 6 (Jenny Agutter). Michael Andersons mega-stylischer Thriller hat alles: ein schickes Bühnenbild aus der Zukunft, Oscar-prämierte Effekte, schlüpfrige Tunika- und Röhrenmode, einen Auftritt von Farrah Fawcett, eine vorausschauende Satire auf die bereits zusammenbrechende Jugendkulturutopie der 1970er Jahre. Aber das Beste von allem ist, dass York und Agutter, zwei der glamourösesten britischen Stars dieser Ära, als zwei Füchse aus dem 23. Jahrhundert auf der Flucht vor einer Gesellschaft sind, in der ein Leben nach 30 unvorstellbar ist. -RS
70 Escape From New York (1981)
Lee Van Cleef lässt die Handlung von Escape From New York so einfach klingen, als er sie Kurt Russells Figur Snake Plissken erklärt: "Du gehst rein, findest den Präsidenten und holst ihn innerhalb von 24 Stunden wieder raus, und du bist ein freier Mann." Aber diese Worte allein können nicht vermitteln, wie Filmemacher John Carpenter ein New York City erfinden musste, das noch düsterer und gefährlicher war, als es 1981 bereits war. Der Faule Apfel ist heute ein ummauertes Hochsicherheitsgefängnis. Plissken, ein ehemaliger Spezialeinsatzkommandant, wird für den Überfall auf die Zentralbank begnadigt, wenn er den gefangen genommenen Präsidenten (Donald Pleasance) in Sicherheit bringen kann. Der Haken an der Sache ist: Er muss sich mit New Yorker Verrückten und einer Besetzung auseinandersetzen, zu der unter anderem Ernest Borgnine, Isaac Hayes und Harry Dean Stanton gehören, wenn er entkommen will. Ein Teil von Ihnen hofft, dass er es schafft. Ein anderer Teil hofft, dass er es nicht schafft, nur um zu sehen, was passiert. -KG
69 Fahrenheit 451 (1966)
Sagen Sie den Begriff "Science-Fiction-Filmemacher", und wahrscheinlich ist der erste Name, der Ihnen in den Sinn kommt, nicht François Truffaut. (Wahrscheinlich ist es nicht einmal der 101. Name, der einem im Zusammenhang mit dem Genre in den Sinn kommt.) Und doch hat der Regisseur von 400 Blows bewiesen, dass er gut geeignet ist, Ray Bradburys dystopischen Roman - über einen "Feuerwehrmann" namens Guy Montag (Oskar Werner), der seine Tage mit Bücherverbrennung verbringt - auf die Leinwand zu bringen. In Bradburys Vision einer verfluchten Zukunft ist jegliche Literatur von Shakespeare bis Dr. Seuss verboten, und jeder, der mit der Schmuggelware erwischt wird, ist ein Staatsfeind. Montags Ehefrau, gespielt von Julie Christie, ist der Inbegriff einer hirntoten Bürgerin, die auf Kosten aller anderen für immer an ihrem Bildschirm klebt. (Dann lernt er eine Revolutionärin kennen, ebenfalls gespielt von Christie, die ihn in die verbotene Frucht des Lesens einführt. Truffaut verstand die befreiende Leidenschaft des Kinobesuchs, weshalb er sich eher mit den Bewahrern der Flamme einer Kunstform identifizierte als mit denen, die sie mit Flammen vertrieben. Man zweifelt nie daran, auf welcher Seite er - oder man selbst - steht. -DF
68 Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All (1971)
Robert Wises Verfilmung von Michael Crichtons Roman über einen tödlichen Krankheitserreger im Weltraum ist ein Vorläufer der Biohazard-Thriller, die in den letzten 20 Jahren gelegentlich die Multiplex-Kinos befallen haben. Nach der Entdeckung, dass ein abgestürzter Satellit eine Spore - Codename: Andromeda - mitgebracht hat, die die Menschheit auszulöschen droht, muss ein Team von Wissenschaftlern diesen tödlichen Besucher eindämmen oder bei dem Versuch sterben. Die Vorliebe dieser Ära für sterile, weiße Umgebungen und die Betonung des ersten Teils des Begriffs "Science Fiction" wird hier auf eine angenehme Weise trainiert, ebenso wie Ihr Nervensystem. Keimphobiker, bitte mit äußerster Vorsicht vorgehen. -DF
67 Der wilde Planet (1973)
René Laloux und Roland Tapors handgezeichneter Animationsfilm aus dem Jahr 1973 benötigte fünf Jahre zur Fertigstellung, was bedeutet, dass seine Produktion in die Blütezeit der psychedelischen Gegenkultur fiel. Und der Einfluss ist offensichtlich, sowohl im halluzinatorischen Weltenbau - der Planet des Films, Ygam, wird von einer unmöglichen Fauna und einer atmenden, sich bewegenden Flora bevölkert - als auch in den weitreichenden friedensstiftenden Themen. Eine Geschichte über Menschen (Oms, ein Homophon für das französische homme), die von einer fortgeschrittenen Rasse, den Draags, als Haustiere gehalten werden, steht als Metapher für alles, von Tierrechten bis hin zur sowjetischen Aggression, serviert mit einer starken Dosis bewusstseinserweiternden Surrealismus. -KR
66 Liquid Sky (1982)
Jeder liebt eine NYC-Zeitkapsel aus den Achtzigern, aber so einen dekadenten Punk-Thriller aus dem Jahr 1982 mit so viel perversem Nervenkitzel hat man noch nie gesehen: Sex, Drogen, Neon, pastellfarbener Sleaze, Spandex, Manhattans Nachtleben, Eurotrash-Party-Monster, interplanetarische Endorphin-Sauger. Anna Carlisle spielt das bisexuelle, drogensüchtige Model Margaret, den Star der New-Wave-Club-Szene in der Innenstadt, und erklärt: "Ich bin nicht weniger androgyn als David Bowie selbst!" Kein Wunder, dass Außerirdische mit ihrer fliegenden Untertasse auf dem Dach ihres Penthouses landen. Margaret stellt fest, dass sie plötzlich die Macht hat, Menschen zu töten, indem sie mit ihnen Sex hat, was dazu führt, dass sich die Leichen im ganzen Village stapeln. Dieser wie besessen verehrte Kultfilm wurde von einer kleinen russischen Crew in New York City zusammengebastelt, geschrieben von Regisseur Slava Tsukerman, seiner Frau Nina Kerova und Carlisle selbst, die auch ein männliches Model spielt. Aber Liquid Sky war seiner Zeit um Jahre voraus und zeigte sowohl feministische Angeberei als auch visionäre Kosmetik. -RS
65 Annihilation (2018)
Drehbuchautor und Regisseur Alex Garland weiß, dass im Kino die Reise wichtiger ist als das Ziel und dass Geheimnisse die Vorstellungskraft mehr kitzeln als Erklärungen es je könnten. In seinem hochgradig allegorischen Sci-Fi-Thriller ist der Feind nicht ein einzelnes Monster oder ein Außerirdischer, sondern "der Schimmer", eine farbgestrahlte Zone, in der die Arten schnell mutieren, um so viel Schaden wie möglich anzurichten. Je weiter Natalie Portmans Biologin und ihre unerschrockenen Forscherkollegen (u. a. Jennifer Jason Leigh und Tessa Thompson) in die wunderschöne Leere vordringen, desto ausgeklügelter werden die Schrecken und desto unnatürlicher die Rätsel. Der Menschheit geht es in Garlands Werk nie gut. Und von dem Moment an, in dem ein "Brüllbär" auftaucht, merkt man, dass er seine darwinistischen Ideen wirklich bis an ihre Grenzen treibt. -CV
64 Interstellar (2014)
Über den intellektuellen Ehrgeiz und die architektonischen Tricks von Christopher Nolan wurde schon so viel Tinte verschüttet, dass man manchmal die emotionalen Turbulenzen hinter den Wendungen in Filmen wie Memento oder The Prestige übersieht. Doch in seiner Geschichte über einen ehemaligen NASA-Piloten (Matthew McConaughey), der zusammen mit seinem Forscherteam einen Planeten als Ersatz für die unbewohnbare Erde sucht, sind diese großen Emotionen ganz nah an der Oberfläche. Eine Sequenz auf einem Planeten, auf dem 60 Minuten auf der Oberfläche sieben Jahren auf der Erde entsprechen, ist so, als würde man den Sand der Zeit durch eine zerbrochene Sanduhr laufen sehen. Nolan präsentiert uns ein Worst-Case-Szenario des Weges, auf dem wir uns bereits befinden, und stellt dann eine Verbindung zur rohen Verzweiflung der menschlichen Spezies im Kampf gegen die Auslöschung her. -ST
63 Avatar (2009)
James Cameron hat für seine Science-Fiction-Geschichte über eine einheimische Bevölkerung, die gegen die Kolonisatoren kämpft, eine so fesselnde, vollständig realisierte Welt geschaffen, dass die Zuschauer wirklich glauben könnten, sie sähen einen Film, der vor Ort auf dem Mond Pandora gedreht wurde. Die digitalen VFX sind mehr als modern, aber der Filmemacher begründet die bahnbrechenden Bilder mit einer Geschichte, die so alt ist wie die Zeit: Ein Soldat (Sam Worthington) muss einen ressourcenreichen Planeten vor Plünderung und Zerstörung schützen, während er sich in eine Einheimische (Zoe Saldana) verliebt, die ihm tiefen Respekt für ihre Kultur beibringt. Der Film spielt zufällig in einem Universum, in dem die Menschen Avatare der einheimischen Spezies benutzen, die zufälligerweise drei Meter große blaue Humanoide sind. Avatar mag ein Film über eine mögliche Zukunft sein, aber seine Kritik an Gier und ökologischer Abgehobenheit ist in Camerons Welt so präsent, dass sie nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch zum Glauben an eine Zukunft, gegen die wir uns wehren können. -CTJ
62 Contact (1997)
"Sie hätten einen Dichter schicken sollen." Diese denkwürdige Aussage von Jodie Fosters logisch denkender Wissenschaftlerin Ellie Arroway täuscht über die Leistung von Regisseur Robert Zemeckis hinweg: Diese ehrgeizige, visuell beeindruckende Adaption von Carl Sagans Roman ist sowohl poetisch als auch aufregend, eine Verbindung von Seele und modernster Technologie. Als Ellie seltsame Übertragungen aus dem Weltraum empfängt, glaubt sie, die größte Entdeckung der Menschheitsgeschichte gemacht zu haben. Das weckt in ihr auch eine lange verschüttete spirituelle Frage - die durch ihr romantisches Interesse an dem christlichen Philosophen Palmer Joss (Matthew McConaughey in seiner besten und Zen-artigsten Form) noch verstärkt wird. Andere Science-Fiction-Filme beschäftigen sich mit der Möglichkeit, dass wir nicht allein im Universum sind, aber Contact legt nahe, dass eine solche Suche in Wirklichkeit eine andere Art ist, uns selbst zu finden. Ellie ist vielleicht keine Dichterin, aber ihre Reise der Selbstfindung ist unbestreitbar lyrisch. -TG
61 12 Monkeys (1995)
In Terry Gilliams abendfüllender Modernisierung des Science-Fiction-Kunstfilms La Jetée (der ebenfalls auf dieser Liste steht) spielt Bruce Willis einen Gefangenen, der durch die Zeit zurückgeschickt wird, um die Ausbreitung eines apokalyptischen Virus zu verhindern und dafür eine geringere Strafe zu erhalten. Und wie in dem französischen Kurzfilm läuft nicht alles wie geplant - vor allem, wenn Willis in das falsche Jahr zurückreist. Schlimmer noch, er wird von Dr. Kathryn Railly (Madeline Stowe) in eine Anstalt eingewiesen, weil er ständig von der Armee der 12 Affen spricht, von der das Virus angeblich stammt. Nur der labile Jeffrey Goines (Brad Pitt) glaubt ihm. Die Zeitsprünge machen alles komplizierter, aber die reichhaltigen apokalyptischen Bilder und Willis’ Verzweiflung machen den Film einzigartig verstörend. -KG
60 E.T.: Der Außerirdische (1982)
Die Geschichte eines Jungen und seines außerirdischen besten Freundes, die auf Steven Spielbergs Erinnerungen als Scheidungskind zurückgeht, ist nach wie vor ein großartiger Tränendrücker, denn in der Beziehung zwischen dem 10-jährigen Elliott (Henry Thomas) und seinem außerirdischen Begleiter geht es vor allem um den gemeinsamen Schmerz zweier einsamer Seelen auf der Suche nach einem Zuhause. E.T., von Melissa Mathison wie ein lebendig gewordenes Märchenbuch geschrieben, ist ein Science-Fiction-Film für alle Altersgruppen, der das Universum so klein macht, dass es in eine vorstädtische Sackgasse passt, und der Spielbergs Unheimliche Begegnung der dritten Art, der auf eine freundlichere außerirdische Invasion hoffte, als wir es gewohnt sind, eine sentimentale Wendung gibt. Die Vorstellung, dass Geschöpfe jeder Art die gleichen Grundbedürfnisse haben, ist eine Fantasie, die es wert ist, geglaubt zu werden. -ST