Die 150 besten Science-Fiction-Filme aller Zeiten
Vom „Blade Runner“ bis „2001: A Space Odyssey“: ROLLING STONE hat die 150 besten Sci-Fi-Filme gewählt.
1 2001: A Space Odyssey (1968)
Es beginnt mit der Morgendämmerung des Menschen und endet mit der Wiedergeburt der Menschheit, mit dem Homo sapiens, dem endlich eine letzte Evolutionsstufe gewährt wurde. Zwischen diesen beiden Polen der menschlichen Erfahrung – der eine in unserer prähistorischen Vergangenheit, der andere Lichtjahre in der Zukunft (die Hoffnung stirbt zuletzt) – hat Stanley Kubrick ein Werk geschaffen, das noch immer als Maßstab für ein Science-Fiction-Kino gilt, das Geist, Körper und Seele anspricht. Es ist nicht nur so, dass seine Adaption von Arthur C. Clarkes Kurzgeschichte „The Sentinel“ Teil unseres kollektiven Bewusstseins geworden ist, so dass Barbie mit einem erweiterten Riff auf eine der berühmtesten Szenen beginnen konnte und jeder den Witz verstanden hat.
Oder dass 2001 das vielleicht beste Beispiel für den Filmschnitt als eigenständige kommunikative Kunstform enthält. Oder dass die Figur, die im Film einem Antagonisten am nächsten kommt, nämlich der selbstbewusste Supercomputer HAL 9000, der entdeckt, dass Maschinen genauso wenig vor Neurosen und Bosheit gefeit sind wie ihre Programmierer aus Fleisch und Blut, diejenige ist, mit der wir am Ende am meisten Mitleid empfinden. „Daissss-yyyy… daisssss-yyyy…“.
Vielmehr ist es so, dass Kubrick seine unglaubliche formale Strenge, sein filmisches Können und die Konventionen eines Genres nutzt, um eine Reihe existenzieller Fragen zu stellen, die uns schon immer veranlasst haben und wahrscheinlich immer veranlassen werden, in den Himmel zu schauen.
Warum sind wir hier? Welchem Zweck dienen wir? Wer oder was ist Gott? Gibt es intelligentes Leben jenseits der Erde? Kann auch ich einen Knochen in einen Satelliten verwandeln, indem ich ihn einfach in die Luft werfe? Die Tatsache, dass der Regisseur die Zuschauer dazu zwang, geduldig über diese philosophischen Konzepte nachzudenken, während er die Dreistigkeit besaß, das Andocken von Raumschiffen mit klassischen Walzern zu untermalen und sich darüber lustig zu machen, dass der Weltraum die letzte Marketinggrenze für Unternehmen ist, ist nicht überraschend. Dass Kubrick all dies in einer populären Kunstform umsetzen konnte und damit den Nerv des Publikums traf, das sich nach einer spannenden Materie sehnte, und dass dies auch Jahrzehnte später noch aktuell und nachhallend wirkt, ist geradezu göttlich. Er hat den Science-Fiction-Film auf die gleiche Weise vorangebracht wie das Leuchtfeuer der Aliens unsere Spezies.
Der Witz war immer, dass 2001: Odyssee im Weltraum genau wie der große, schwarze Monolith war, der seine Äonen überspannenden Kapitel miteinander verband: wunderschön, akribisch konstruiert, unmenschlich in seiner Perfektion und unergründlich in Bezug auf die konkrete Bedeutung. Die gängige Meinung ist, dass es eher mit dem Sternenkind vergleichbar ist – etwas, das die Gesamtheit des Universums in sich aufnimmt und ehrfürchtig darauf starrt, um zu reflektieren, wie weit wir gekommen sind und wie weit wir noch gehen müssen. -DF