Die 100 besten Songs von Bob Marley
Massive Hits, Deep Cuts, Live-Highlights und obskure Perlen der globalen Reggae-Ikone
10 „Get Up, Stand Up“ (1973) - „Burnin’“
"Get Up, Stand Up" ist vielleicht der stärkste Song aller Zeiten über die Menschenrechte und den Kampf um ihre Durchsetzung. Marley und Peter Tosh waren sich oft uneinig über die Musik der Wailers (z. B. darüber, wie viele Tosh-Songs auf ihren Alben erscheinen sollten), aber das gemeinsam geschriebene "Get Up, Stand Up" war ein Fall von zwei Köpfen, die wie einer denken. Marley hatte eine Reise nach Haiti unternommen und die dortige Armut aus erster Hand miterlebt, und Tosh war in ähnlicher Weise auf die Unterdrückung, insbesondere im Musikgeschäft, aufmerksam geworden. "Ich tue etwas", sagte er, "weil ich die Ausbeutung sehe". Der direkte, refrainartige Refrain des Songs wurde durch die Wailers selbst noch verstärkt. Im Gegensatz zum Vorgänger Catch a Fire, bei dem Overdubs von US-Musikern verwendet wurden, präsentierte Burnin’ den unverfälschten Sound der Wailers, angetrieben von Bassist Aston "Family Man" Barrett und seinem Bruder, Schlagzeuger Carlton Barrett. Aber die Gruppe arbeitete hart daran, die endgültige Albumversion zu schaffen. Ein alternativer Take aus den Jamaika-Sessions hatte mehr Soul-Groove; ein anderer, der im Sommer 1973 in New York aufgenommen wurde, als sie in der Stadt waren, um im Max’s Kansas City mit Bruce Springsteen zu spielen, hatte ein lebhafteres Gesangsarrangement. Der Song wurde sofort zum Markenzeichen und war ein Höhepunkt des 1975er Albums Live! (wo Marley den unauslöschlichen "wo-yo-yo-yo"-Gesang hinzufügte) und führte häufig die kampferprobte Troika an, die viele von Marleys Konzerten in den späten Siebzigern abschloss und neben "War" und "Exodus" erschien. Seitdem wurde der Song von Tosh (auf seinem Soloalbum Equal Rights von 1977) bis Public Enemy, von Springsteen bis Rihanna neu bearbeitet. In den Worten von Chuck D: "Dieser Song ist ein Schlachtruf zum Überleben".
9 „Exodus“ (1977) - „Exodus“
Die biblische Erzählung "Exodus" bildet die Grundlage für den epischen, siebenminütigen Titelsong von Marleys Album aus dem Jahr 1977, eine Anspielung auf seinen Exodus von Jamaika nach London nach dem Attentat am 3. Dezember 1976 in seinem Haus in Kingston. "Exodus" ist auch ein Aufruf, in dem Marley seine Rasta-Brüder und -Schwestern fragt: "Seid ihr zufrieden mit dem Leben, das ihr führt?" und dann zur Rückkehr in "unser Vaterland" (Afrika) aufruft, was in einem energisch gesungenen Refrain zusammengefasst wird: "movement of Jah people". Marley and the Wailers’ musikalischer Arrangeur/Bassist Aston "Family Man" Barrett ließ sich von dem grandiosen, tadellos orchestrierten Soundtrack zu Otto Premingers Film Exodus (komponiert von Ernest Gold) aus dem Jahr 1960 inspirieren, insbesondere vom Thema des Films. Sie schufen einen kolossalen Track mit einem eigenen, treibenden, fast discoartigen Rhythmus, abgehackten Clavinet-Einsätzen, kühn widerhallenden Gitarren und einer einladenden, funkigen Basslinie. "Exodus" sicherte Marley seine einzige Top-20-R&B-Single; ironischerweise bescherte ihm ein Song über persönliche Traumata, vertriebene Menschen und spirituelle Unzufriedenheit einen seiner größten Hits.
8 „No Woman No Cry“ (1975) - „Live!“
Es ist selten, dass eine Live-Aufnahme zur endgültigen Aufnahme wird. Aber dieser Auftritt im Londoner Lyceum Theatre im Juli 1975, der vom Rolling Stones Mobile Studio in High-Definition aufgenommen wurde, bringt Marleys großartige Reggae-Blues-Ballade von Natty Dread (1974) in die Kirche und darüber hinaus. Es heißt, Marley habe sie auf einem Flug von Jamaika nach London geschrieben, wobei er Vincent "Tartar" Ford, einem Freund, der Marley als armen Teenager in seiner öffentlichen Küche "im Hof der Regierung in Trench Town" verköstigte, die Ehre gab, sie zu schreiben. Indem er "gute Freunde, die wir auf dem Weg verloren haben" zu einer unauslöschlichen Melodie aufrief, wurden die Einzelheiten von Marleys Kampf zu einem universellen Gebet. Die temporeichere Version von Natty Dread war sympathisch, kommt aber nicht an die Version auf Live! heran. Nur wenige Momente in der Popmusik sind so ergreifend wie der Anfang, bei dem das Publikum den Refrain über der wogenden Orgel und den Harmonien der I-Threes (dem Gesangstrio, zu dem auch Marleys Frau Rita gehörte) singt, bevor Marley einen Ton gesungen hat. Aston Barrett erinnert sich: "Jeder auf der Bühne wurde vom Feedback der Leute high".
7 „War/No More Trouble“ (1973) - „Catch A Fire“
Nur wenige Tracks zeigen Marleys Interesse an unheilvollem amerikanischem Funk und R&B deutlicher als "No More Trouble", das sich auf einem Fundament aus düsteren Klavierakkorden, einem Sirenenchor aus Backgroundgesang und einem schleichenden Schlagzeugmuster von Carlton Barrett abspielt. Später nahm Bundrick in den Londoner Island-Studios noch brodelnde Clavinet-Overdubs auf. Der dichte und verstörende Song, den Erykah Badu seither auf denkwürdige Weise gecovert hat, kann es mit Sly Stones düsterem There’s a Riot Goin’ On aufnehmen. Doch wo Sly in den frühen Siebzigern noch resigniert wirkte, drängt Marley in Richtung Positivität und singt: "Look down if you are above/Help the weak if you are strong". So beunruhigend der Song auch klingen mag, Marley griff seine Botschaft der Resilienz oft als optimistisches Gegengewicht zu seinem kämpferischen Schlachtruf "War" auf, der 1976 auf dem Album Rastaman Vibration erschien, und kombinierte die beiden Songs häufig als Yin-Yang-Live-Medley.
6 „Redemption Song“ (1980) - „Uprising“
An dieser kargen, spirituellen Akustik-Folk-Ballade arbeitete Marley mehr als ein Jahr lang, eine Zeit gegen Ende seines Lebens, in der er oft nur drei Stunden pro Nacht schlief. ("Schlaf ist eine Flucht für Narren", sagte er. "Ich muss mich um die Angelegenheiten meines Vaters kümmern.") Er hielt sich zurück, als er 1980 dem Chef von Island Records, Chris Blackwell, die Stücke von Uprising vorspielte, der ihn daraufhin zu mehr Musik drängte. Am nächsten Tag spielte Marley ihm einen Song vor, der eigentlich gar keine Reggae-Musik war, der aber auf elegische Weise alles zusammenzufassen schien, was der Sänger repräsentierte. Inspiriert von einer Rede des schwarzen Nationalistenführers Marcus Garvey aus dem Jahr 1937 fühlten sich seine Strophen geradezu biblisch an, und Zeilen wie "Emanzipiere dich von der geistigen Sklaverei" (eine direkte Anspielung auf Garvey) und "Wie lange sollen sie unsere Propheten töten, während wir daneben stehen und zusehen" sollten bald ein weltweites moralisches Gewicht haben und Nationalhymnen übertrumpfen. Ich hatte den Redemption Song" bei jedem Treffen mit einem Politiker, Premierminister oder Präsidenten dabei", sagt Bono über seinen eigenen globalen Aktivismus. "Es war für mich eine prophetische Äußerung."
5 „Trench Town Rock“ (1971) - Non-Album Single
"Eine gute Sache an der Musik", erklärt Marley in einer seiner unauslöschlichsten Zeilen, "wenn sie dich trifft, fühlst du keinen Schmerz". Obwohl dieser Titel von den Wailers selbst produziert wurde, zeigt er den Schatten von Lee "Scratch" Perry, mit dem die Gruppe zu dieser Zeit zusammenarbeitete. Er wurde 1971 auf dem Label der Band, Tuff Gong, veröffentlicht, und sein sehniger Groove beherrschte Jamaika für einen Großteil des Jahres. Es führte Marleys charakteristische "Chick-ee"-Gitarrenlinie ein, die hier ihr Debüt gibt und dazu beitragen sollte, den Reggae-Sound zu definieren. Im Zusammenspiel mit den durchdringenden Harmonien von Bunny Wailer und Tosh ruft Marley das hartgesottene Kingstoner Viertel Trench Town aus, die Heimat der Wailers und vieler anderer Musiklegenden - es ist für den Reggae das, was Memphis für den Rock & Roll ist, was den Song sowohl zu einer Hommage an als auch zu einem Eckpfeiler der jamaikanischen Musik macht. Eine andere Single, "Kingston 12 Shuffle", verwendete denselben Rhythmus und enthielt einen bahnbrechenden Rap von Elwart "U-Roy" Beckford im "Toasting"-Stil, der sich zu einem eigenen Genre entwickelte. Die glühende Version, mit der die 1975 erschienene Live! LP eröffnet, ist ebenfalls ein Klassiker.
4 „Small Axe“ (1973) - „African Herbsman“
"Small Axe" ist eine von Marleys stärksten Metaphern für den antikolonialen Kampf. Doch als er den Song schrieb, dachte er eher lokal als global; als er sang: "If you are the big tree/We are the small axe", hörten Zuhörer in ganz Jamaika eine klare Anspielung auf die drei großen Labels, die das Musikgeschäft des Landes beherrschten (Studio One, Dynamic und Federal), was "Small Axe" zu einer Hymne der Unabhängigkeit von der etablierten Musikindustrie machte. Marley schrieb den Song zusammen mit Perry, der ihn auch produzierte; die beiden standen zu dieser Zeit kurz vor einem ernsthaften Streit, weil Marley versuchte, Perrys Begleitband, die Upsetters, zu übernehmen. Dem Marley-Biographen Timothy White zufolge drohte Perry sogar mit dem Tod Marleys. Doch die beiden legten ihre Differenzen bei und kanalisierten ihren Zorn in diesem schneidenden Stück. Eine mehr vom Soul beeinflusste Version von "Small Axe" erscheint auf Burnin’, mit einem lockereren Groove und schönen Harmonien von Tosh.