Die 100 besten Songs von Bob Marley
Massive Hits, Deep Cuts, Live-Highlights und obskure Perlen der globalen Reggae-Ikone
60 „Mellow Mood“ (1967) - Non-Album Single
Ein Klassiker von Wail ’N Soul ’M, dem frühen Label der Wailers (dessen Name auf die Wailers und Rita Marleys Gruppe Soulettes verweist). In dem verführerischen "Mellow Mood" verspricht Marley: "I’ll play your favorite song, darling, we can rock it all night long, darling", während Tosh und Wailer im Hintergrund mitsingen. Der treibende Rhythmus wird von Winston Wrights ausgelassenen Klavierriffs, Jackie Jacksons dröhnendem Bass und den schrillen Gitarren von Lynn Taitt und Ranford Williams, die zu den größten Musikern der Rocksteady-Ära gehören, begleitet.zu den größten Musikern der Rocksteady-Ära gehören, begleitet.
59 „Crisis“ (1978) - „Kaya“
Marleys rauer Gesang unterstreicht seine kraftvollen Schilderungen der Ungleichheiten des Lebens aus drei Perspektiven: praktisch ("Sie sagen, die Sonne scheint für alle, aber in der Welt mancher Leute scheint sie überhaupt nicht"), poetisch ("Sie wollen der Anführer im Haus der aufgehenden Sonne sein") und spirituell ("Egal, was die Krise ist, gebt Jah all den Dank und das Lob. "Die Wailers weben einen fesselnden Groove, mit Carly Barrets straffem Schlagzeugspiel, Tyrone Downies dekorativen Orgelfills und vor allem Family Mans prallen Basslinien, die die Erzählung des Songs mit der Dynamik einer zweiten Leadstimme prägen.
58 „Acoustic Medley“ (1971) - „Songs of Freedom“
1971 verbrachte Marley einige Zeit in Schweden, um am Soundtrack zu Vill Så Gärna Tro (Want So Much to Believe) zu arbeiten, einem Film über die Beziehung zwischen einer schwedischen Frau und ihrem afroamerikanischen Lehrer (gespielt von Reggae-Sänger Johnny Nash, der auch zum Soundtrack beitrug). In dem 12:10-Clip, der erstmals auf der 1992er-Box Songs of Freedom veröffentlicht wurde, gibt Marley, nur von einer Akustikgitarre begleitet, fesselnde, ungeschminkte Interpretationen von sieben Liedern zum Besten, die von unzüchtigen ("Guava Jelly", "Stir It Up") über traditionelle Gospels ("This Train") bis hin zu romantischen Bitten ("Comma Comma", "Dewdrops", "I’m Hurting Inside") und dem autobiografischen "Corner Stone" reichen. 1973 wurde "Stir It Up" ein US-Top-20-Hit für Nash.
57 „Black Man Redemption“ (1978) - Non-Album Single
Ursprünglich bei derselben Session wie "Rastaman Live Up" kurz nach Bobs Rückkehr nach Jamaika im Jahr 1978 nach seinem 14-monatigen Exil in England aufgenommen, preist das beschwingte und thematisch ähnlich gelagerte "Blackman Redemption" seine kaiserliche Majestät als "Macht der Autorität", während das Call-and-Response-Interplay zwischen Marley und den Meditations am Background-Gesang einen Appell an die afrikanische Diaspora richtet: "A Black man redemption, can you stop it? (Oh no)". Eine ausgefeiltere Version war auf dem 1983 erschienenen Album Confrontation enthalten, aber diese 8-minütige Single hat einen wärmeren Charakter und enthält eine fulminante Dub-Version.
56 „Smile Jamaica (Part Two)“ (1976) - Non-Album Single
Nur zwei Tage nach dem Attentat von 1976 trat Marley mutig und trotzig als Headliner des „Smile Jamaica“-Konzerts im Dezember 1976 auf, das nach seiner Single benannt war und in einer Zeit gewalttätiger politischer Unruhen zur Einheit aufrief. Es wurden zwei Versionen von "Smile Jamaica" aufgenommen: Teil 1, im Black Ark Studio von Produzent Lee "Scratch" Perry, ist langsamer und mit dichten Bläsereinlagen versehen; Teil 2, im Harry J’s, wo Marley und die Wailers ihre ersten vier Alben für Island aufnahmen, hat einen lebendigeren Beat, einen schwereren Bass, ist aber vor allem durch Marleys ausgedehnten, gesprungenen, gefühlvollen Gesang bemerkenswert.
55 „Hypocrite“ (1967) - Non-Album Single
1966 gründeten die Wailers und Rita Marley nach ihrem Weggang von Studio One aufgrund geringer finanzieller Erträge ihr Wail ’N Soul ’M-Imprint und veröffentlichten mehrere Perlen der Rocksteady-Ära der jamaikanischen Musik. "Hypocrite" ist Marleys oft humorvoller Kommentar zu den Anmaßungen und dem "gravalicious" (gierigen) Verhalten, das er gesehen hat, sei es ein "dry land tourist" (jemand, der behauptet, viel gereist zu sein, aber Jamaika nie verlassen hat), oder "Toppa Norris" (eine hochrangige Person). Mit seinem flotten, rockigen Tempo ist "Hypocrite" auch ohne Verständnis des Textes unterhaltsam, aber wenn man Marleys patoisartige Formulierungen entschlüsselt, kann man seine (damals) reiferen Fähigkeiten als Schriftsteller besser einschätzen.
54 „Roots“ (1977) - Non-Album Single
Marleys viele Lieder, die er zum Lobpreis von Jah Rastafari geschrieben hat, sind zwar keine Hymnen im traditionellen christlichen Sinne, aber ebenso andächtig. Das faszinierende "Roots", das zu einem sanft tanzenden Beat mit sprudelnden Flötenverzierungen geschrieben wurde, ist wie ein einfach formuliertes Haiku Marleys Ausdruck seines unerschütterlichen Engagements für Rasta: "Manche sind Blätter, manche sind Zweige, ich und ich sind die Wurzel", singt er, und diese Wurzel ist eine wesentliche Stütze, um "diesen wahnsinnigen Druck" zu überleben.
53 „Time Will Tell“ (1978) - „Kaya“
Dieser Song soll Ende Dezember 1976 in Nassau auf den Bahamas entstanden sein, wohin sich Marley und sein Gefolge nach dem Attentat geflüchtet hatten (und kurz vor ihrer Ankunft in London, wo Marley die nächsten 14 Monate im selbstauferlegten Exil verbringen sollte). Marleys klagende Stimme, begleitet von sanften Gitarrenschlägen und einem beruhigenden Nyabinghi-Trommelpuls, drückt eine poetische Warnung über die trügerischen Fallen von Babylon aus: "Die Zeit wird es zeigen / Du denkst, du bist im Himmel, aber du lebst in der Hölle."
52 „One Drop“ (1979) - „Survival“
Der One Drop ist ein charakteristischer Stil des Reggae-Trommelns, der den dritten Schlag im 4/4-Takt betont; Marley beschreibt den Trommelschlag als "einen Rhythmus spielen, Widerstand gegen das System leisten". "One Drop" thematisiert die Herausforderungen, die dieses System den Menschen auferlegt, "Hunger und Hunger, Wehklagen" und die Bedeutung von Rastafari als Mittel zur Erlösung: "Gebt uns die Lehren Seiner Majestät, denn wir wollen keine Teufelsphilosophie", singt Marley mit tiefer Überzeugung über einem unverwüstlichen Wailers-Rhythmus, der durch Carlton Barretts unnachahmliches, meisterhaftes One-Drop-Drumming unterstrichen wird.
51 „Rastaman Live Up“ (1978) - Non-Album Single
In dem Dokumentarfilm „Time Will Tell“ von 1992 erklärt Marley: "Rastafari ist keine Religion, es ist das Leben"; "Rastaman Live Up" ist ein weiteres überzeugendes Bekenntnis zur Rastafari, einer Lebensweise, die zu Marleys Lebzeiten und auch noch Jahre danach in Jamaika stark verleumdet wurde. Marley fordert seine Rastafari-Brüder und -Schwestern auf, trotz aller Hindernisse fest zu ihrer Kultur zu stehen, und unterstreicht seine Gefühle mit den biblischen Bezügen "David erschlug Goliath mit einer Schleuder und einem Stein, Samson erschlug die Philister mit einem Eselskiefer". Die jubelnden Harmonien des Vokaltrios The Meditations schmücken den von Lee Scratch" Perry produzierten Track, der von der rockigen Basslinie von Family Man getragen wird.
50 „Rebel Music (Three O’Clock Roadblock)“ (1974) - „Natty Dread“
Die Legende besagt, dass Marley und einige Freunde nachts um 3 Uhr mit dem Auto unterwegs waren, als Polizisten sie an einer Straßensperre anhielten und nach Waffen und Ganja durchsuchten. Er schrieb diesen funkigen und freilaufenden Song über diese Erfahrung, bis hin zu der Spoken-Word-Zeile "Ain’t got no birth certificate on me now". Angesichts der eskalierenden politischen Gewalt in Jamaika war der Song so aktuell, dass er 1974 die Radiocharts in Kingston anführte.
49 „The Heathen“ (1977) - „Live At The Rainbow Theater, London“
Marley fordert zum Widerstand gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit auf: "Erhebt euch, ihr gefallenen Kämpfer, erhebt euch und nehmt eure Position wieder ein". Sein trotzig skandierter Gesang, der Ungläubigen mitteilt, dass ihre Zeit abgelaufen ist, wird in dieser fesselnden Live-Performance des Songs im Londoner Rainbow Theater noch verstärkt. Der synkopische Schlagzeug- und Bass-Groove der Barrett-Brüder, die wirbelnden Synthesizer von Tyrone Downie und die brennende Gitarrenführung von Junior Marvin schaffen eine undurchdringliche Klangwand, die Marleys dramatische Warnung untermauert: "Jah beat the heathen back deh ’pon the wall."
48 „Punky Reggae Party“ (1977) - Non-Album Single
Weiße englische Kids standen schon seit den sechziger Jahren auf jamaikanischen Ska und Rocksteady, als Wellen karibischer Einwanderer nach Großbritannien kamen, und die aufkeimende Punkszene hatte sich schnell an der exotischen Realität und dem harten Sound des Reggae sattgehört. Aber "Punky Reggae Party" war das erste Mal, dass ein großer Reggaekünstler diese Liebe erwiderte. Marley versuchte den Song zunächst in London mit einer Band aus hochkarätigen Musikern von Aswad und Third World, aber das Ergebnis klang zu glatt, so dass Perry den Song in Jamaika mit den Upsetters fertigstellte und ihm "ein rebellisches Gefühl, wie ein Krieger" gab. Marley fügte seinen Gesang in Miami hinzu.
47 „Midnight Ravers“ (1973) - „Catch A Fire“
Der Schlusssong des ersten internationalen Albums der Wailers klingt nach einer Party, die die ganze Nacht dauert, aber sein Text ist eine Vision der Apokalypse, die direkt aus der Offenbarung des Johannes stammt - "10.000 Streitwagen ... ohne Pferde". Es könnte ein Lied über die Nachtleben-Szene sein, die Marley in London erlebt hatte: Zum Teil ist es eine konservative Tirade von jemandem, der "die Frau nicht vom Mann unterscheiden kann", aber es ist auch die Sehnsucht, Teil der "musikalischen Stampede zu sein, wo jeder sein Ding macht".
46 „Night Shift“ (1976) - „Rastaman Vibration“
"Night Shift" ist eine umgeschriebene Version des Wailers-Songs "It’s Alright" von 1970. Das Original war ein klebriger, gefühlvoller Stampfer mit Marley im Otis-Redding-Stil. Sechs Jahre später war der Sound viel offener. Er beginnt beide Songs mit einer Paraphrase aus Psalm 121 und erinnert sich dann an die Zeit Mitte der sechziger Jahre, als er in die USA zog und in einer Chrysler-Fabrik arbeitete. Für "Night Shift" schärfte er den Text, fügte Details vom Arbeitsplatz hinzu und änderte die Zeilen "I work for my pay/Night and day" in das anklagende biblische "By the sweat of my brow/Eat your bread".
45 „Ambush In The Night (Alternative Version)“ (1978) - Non-Album Single
Am 3. Dezember 1976, zwei Tage bevor Marley auf dem „Smile Jamaica“-Konzert auftreten sollte, drangen bewaffnete Schläger in sein Haus in Kingston ein: eine Kugel streifte Marleys Brust und durchbohrte seinen Ellbogen; "Ambush In The Night" wurde über den Vorfall geschrieben, "geplant von der Gesellschaft...sie versuchen, mich zu erobern", wobei Marley sein Überleben den "Mächten des Höchsten" zuschreibt. Er verwandelt die erschreckende Wendung der Ereignisse in einen prägnanten Kommentar zu vermeintlichen Machtmaklern, die vergeblich "um die Macht kämpfen, aber die Stunde nicht kennen". "Ambush In the Night" ist einer der ersten Songs, die in Marleys Tuff Gong Studios aufgenommen wurden, die sich am selben Ort in Kingston befinden, an dem auch die Schießerei stattfand und in dem heute das Bob Marley Museum untergebracht ist.
44 „Kinky Reggae“ (1973) - „Catch A Fire“
"Kinky Reggae", versteckt auf der zweiten Seite von "Catch a Fire", ist ein entspanntes, fröhliches Lied über einen Mann, der nicht sesshaft werden kann - es klingt fast wie eine eher irische Version von Dions "The Wanderer". Aber der Song erwachte auf der unverzichtbaren Live-Doppel-LP Babylon by Bus zu neuem Leben, die größtenteils bei einer Reihe von Konzerten aufgenommen wurde, die Marley im Juni 1977 in Paris zur Promotion von Kaya gab. Während die Band in einen wärmeren, lockereren Groove als im Original gleitet, lässt Marley den Song wie eine spirituelle Feier wirken. Es ist ein weiterer Beweis dafür, dass er zwar im Studio stark sein konnte, die Bühne aber seine wahre Heimat war.
43 „Fussing Fighting“ (1971) - „Soul Revolution“
Dieser mitreißende, von Perry produzierte Song mit himmelhohen Falsett-Stimmen von Tosh und Bunny, einer brennenden Orgel und einem heraldischen Saxophon (letzteres gespielt von dem jamaikanischen Session-Veteranen "Deadly" Headley Bennett) wird von einer superfetten Basslinie im Rub-a-Dub-Stil von "Family Man" Barrett getragen. "Wir sollten uns wirklich lieben, in Frieden und Harmonie, statt uns zu streiten, wie es nicht sein sollte", schreit Marley. Ein Friedensappell an seine leidgeprüfte Frau Rita? An eine seiner frustrierten Freundinnen? An seine manchmal entfremdeten Wailers-Kollegen? An die sich endlos bekriegende Welt als Ganzes? Wahrscheinlich ein bisschen von allem.
42 „Zimbabwe“ (1979) - „Survival“
Diese Hymne der revolutionären panafrikanischen Einheit schrieb Marley 1978 während einer Äthiopien-Pilgerreise und ließ sich dabei von den Freiheitskämpfern inspirieren, die versuchten, Rhodesien von der weißen britischen Herrschaft zu befreien. Dies gelang ihnen 1979, dem Jahr, in dem der Song aufgenommen wurde. "Jeder Mensch hat das Recht, über sein eigenes Schicksal zu entscheiden", sagt Marley zu einem engen Groove, der an "Get Up, Stand Up" erinnert. Auf ergreifende Weise trug Marley den Song bei der ersten Unabhängigkeitsfeier der neuen Nation Simbabwe im Jahr 1980 vor - nachdem er bei einem Versuch der Regierungstruppen, die Menge zu kontrollieren, mit Tränengas beschossen worden war.
41 „Bend Down Low“ (1966) - Non-Album Single
"Bend Down Low" war die erste Single, die vom Band lief, nachdem Marley und Rita 1966 ihr Label Wail ’N Soul ’M gegründet hatten. Aufgenommen im Studio One mit einer schlanken Wailers-Besetzung, ist es ein lockerer, beschwingter Jam mit einem Rocksteady-Groove. In dem Song kombiniert der Rastafari-Schüler eine leichte spirituelle Botschaft mit einem sexy Dancehall-Come-On; er versichert einer geliebten Person, dass er ihr ungeachtet der Sünde ohne Urteil treu sein wird. Acht Jahre später kehrte er auf Natty Dread zu dem Lied zurück, wobei die I-Threes anstelle der Wailers harmonierten und seine sinnliche Stimmung herzlich erwiderten.