Das Avril-Lavigne-Doppelgängerin-Gerücht: Fakt oder Fiktion?
Es gibt viele Gründe, warum die Avril-Doppelgängerin-Theorie höchst unwahrscheinlich ist. Wir listen sie auf.
In der Welt der Popkultur existieren zahlreiche Verschwörungstheorien. Aber wenige sind so skurril und dennoch so weit verbreitet wie die Behauptung, dass die kanadische Sängerin Avril Lavigne angeblich 2003 verstorben sei und durch eine Doppelgängerin ersetzt wurde. Diese Theorie, oft als „Avril-Clone-Theorie“ bezeichnet, hat über die Jahre eine Fangemeinde angezogen. Doch wie entstand dieses Gerücht, welche „Beweise“ werden vorgelegt, und was sagt Avril Lavigne selbst dazu?
Der Ursprung des Gerüchts
Die Theorie begann Mitte der 2000er Jahre in den dunklen Ecken des Internets zu kursieren, hauptsächlich durch Blogs und Foren. Ein brasilianischer Blogpost aus dem Jahr 2011 spielte eine zentrale Rolle dabei, die Geschichte zu verbreiten. Laut diesem Blog sei Avril Lavigne kurz nach demErfolg ihres Debütalbums „Let Go“ (2002) an den Folgen eines Suizids oder eines tragischen Unfalls gestorben. Da ihr Label RCA Records von ihrem Erfolg abhängig gewesen sei, habe man beschlossen, sie durch eine Doppelgängerin namens „Melissa Vandella“ zu ersetzen.
Diese Theorie gewann im Laufe der Jahre an Popularität, da Fans angebliche „Beweise“ zusammentrugen – von Songtexten über subtile Veränderungen in ihrem Aussehen bis hin zu angeblichen Verhaltensänderungen.
Die angeblichen Beweise
Äußere Veränderungen
Befürworter der Theorie argumentieren, dass Avril Lavigne nach 2003 anders aussieht. Sie weisen auf Unterschiede in ihrer Nase, ihrem Kiefer und ihren Augen hin. Kritiker dieser Behauptungen argumentieren, dass sich Gesichter im Laufe der Zeit natürlicherweise verändern – durch Alterung, Makeup oder sogar kosmetische Eingriffe.
Songtexte als Hinweise
Einige Fans interpretieren bestimmte Songtexte aus Avrils späteren Alben als Hinweise auf ihren angeblichen Tod. Besonders oft wird der Song „Slipped Away“ (2004) zitiert, der vom Verlust eines geliebten Menschen handelt. Für Verschwörungstheoretiker ist dies ein „Geständnis“ von Melissa, die den Verlust ihrer Freundin Avril beklagt.
Handschriftenvergleich
Die Theorie geht sogar so weit, Handschriftenvergleiche heranzuziehen. Briefe oder Autogramme aus der frühen Karriere von Avril Lavigne sollen sich deutlich von späteren unterscheiden. Dies wird oft als Beweis für eine andere Person dargestellt.
Verändertes Verhalten und Stil
Avril Lavigne war zu Beginn ihrer Karriere für ihren rebellischen, „skaterpunkigen“ Stil bekannt. Doch in den folgenden Jahren entwickelte sie sich zu einer Mainstream-Pop-Künstlerin. Während Kritiker dies als normale künstlerische Entwicklung ansehen, interpretieren Anhänger der Theorie dies als Indiz für einen Identitätswechsel.
Widerlegungen und Kritik
Es gibt viele Gründe, warum die Avril-Doppelgängerin-Theorie höchst unwahrscheinlich ist:
Natürliche Veränderungen: Avril begann ihre Karriere als Teenager und hat seitdem über zwei Jahrzehnte im Rampenlicht verbracht. Es ist völlig normal, dass sich ihr Aussehen, ihre Musik und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.
Fehlende Beweise: Trotz zahlreicher Behauptungen gibt es keinerlei belastbare Beweise für den Tod von Avril Lavigne oder die Existenz von „Melissa Vandella“. Alles basiert auf Spekulationen und subjektiven Beobachtungen.
Avrils eigenes Statement: In Interviews hat Avril Lavigne selbst die Gerüchte als „lächerlich“ bezeichnet. Sie hat erklärt, dass sie keine Ahnung habe, wie diese Theorie entstanden sei, und sieht es als Beispiel für die absurde Seite des Internets.
Warum solche Theorien entstehen
Verschwörungstheorien wie diese gedeihen aus mehreren Gründen:
Das Bedürfnis nach Mystik
Prominente wie Avril Lavigne stehen im Zentrum des öffentlichen Interesses. Das Bedürfnis, „geheime Wahrheiten“ über sie zu entdecken, ist ein starker Antrieb für solche Spekulationen.
Psychologie des Zweifels
Menschen neigen dazu, Unstimmigkeiten zu suchen und vermeintliche Muster zu erkennen. In diesem Fall reichen subtile Veränderungen in Aussehen oder Verhalten, um den Eindruck eines großen Geheimnisses zu erzeugen.
Die Macht des Internets
Theorien wie diese finden in sozialen Medien und Online-Foren fruchtbaren Boden. Einmal im Umlauf, werden sie durch Likes, Shares und Kommentare verstärkt, unabhängig davon, ob sie wahr sind oder nicht.