Das Amen in der Kirche

So cool ist man nur mit 61 Jahren. Bis kurz nach 19 Uhr hockt Willie Nelson über einer Portion Pasta in seinem Hotelzimmer und gibt Interviews. Punkt 19.30 Uhr steht er einige Kilometer Luftlinie entfernt samt „Family“ auf der Bühne – gut 90 Minuten, ohne Extras, denn: „Wer schreit schon ‚Zugabe‘ auf das Amen in der Kirche?“, wie die „Hamburger Morgenpost“ überlegte. Gefragt, ob es ihm nicht schwer falle, sich „after all these years“ noch richtig zu motivieren, antwortet der Texaner mit der gezopften Mega-Matte: „Ich lebe von Tag zu Tag. Und in diesem Moment freue ich mich einfach auf die Show. Wenn die Leute gutes Geld bezahlen, um mich und die Band zu sehen, dann ist das doch positiv – und alles andere ist sowieso Bullshit.“

Nein, ein Stratege ist er nicht. Deshalb vermutlich auch die inzwischen einigermaßen bereinigten Steuer-Kalamitäten: Ein Soll von nicht weniger als 32 Millionen Dollar stand da zeitweilig zu Buche, während ihm die Finanzbehörde fast buchstäblich Hab und Gut unterm Hintern wegpfändete. Nelson hatte, schlecht beraten, eine riesige Investition getätigt, die sich nicht nur als nicht abschreibungsfähig erwies, sondern obendrein auch noch als Real-Verlust verbucht werden mußte.

Gleich vier Nelson-Werke (inklusive Gospel-Album und Duett-Platte mit Curtis Porter) konkurrieren derzeit zumindest in den USA um die Gunst der Fans „und dies ist jetzt das fünfte“, lacht er und meint „Healing Hands Of Time“, nach zig Jahren bei Columbia sein Einstand bei Liberty. „Es war einfach an der Zeit, zu einer neuen Firma zu wechseln. Und mir gefiel auch ihre Idee, meine und andere klassische Songs mit einem Orchester aufzunehmen.“ Damit visiert er ohne Umschweife ein gesetzte(re)s Publikum an, das ihm schon 1978 („Stardust“) zuhauf gefolgt war. Da paßt auch ein Duett mit Frank Sinatra („Foggy Day In London Town“) für dessen nächstes Album prima ins Bild.

Zum Stil-Schwenk mußte Willie Nelson nicht lange überredet werden, nachdem sein brillantes All-Star-Opus „Across The Borderline“ 1992 trotz imposanter Gästeliste (Dylan, Bonnie Raitt, Sinead O’Connor), Top-Produzent (Don Was) und viel Kritiker-Lob in der Bilanz zu weit hinten landete. „Ich war ziemlich enttäuscht“, räumt er ein. „Und dieser Flop war zweifellos auch ein Grund, weshalb ich jetzt mal wieder in eine andere Richtung möchte.“

Doch Willie Nelson wird ein Mann mit vielen Gesichtern bleiben. Anfang 1995 steht wieder, produziert von Don Was, ein Duett-Album mit Merle Haggard an, und Was ist es auch, der – wenn diese Zeilen erscheinen – Johnny Cash, Waylon Jennings, Kris Kristofferson und Nelson zum nächsten Highway Men-Album im Studio begrüßen darf. Ein Clash der Titanen? Oder lassen die Jahre nicht nur die Coolness wachsen, sondern auch die Egos schrumpfen? „Wir werden uns kräftig in die Wolle bekommen“, unkt Willie Nelson mit wachen Augen unter silberner Mähne. „Nein, eigentlich ist es ziemlich einfach. Wenn Waylon, Kris oder Johnny sagen:

‚Hey, dieser Song ist großartig!‘, bin ich sofort dabei. Und wenn ich einen habe, den ich drauf haben will, dann tun sie mir den Gefallen – auch wenn sie die Nummer nicht unbedingt für ‚heiß‘ halten. Da ist einfach ein enormer Respekt zwischen uns.“ Nelson schluckt den nächsten Nudelbissen hinunter und gluckst schelmisch. „Und wenn Don einen Song anschleppt“, hebt er nochmal mit sonorer Stimme an, „dann hören wir uns den zumindest mal an.“

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates