Ciao, Retromania: The Strypes machen jetzt große Rockmusik

Retter des Rock’n’Roll? An ihrem zweiten Album wären The Strypes fast zerbrochen - nun klingen sie stadionkompatibler als je zuvor.

Ein Heer prominenter Bewunderer – darunter Roger Daltrey, Paul Weller und Jeff Beck – halten The Strypes für die Rettung des Rock’n’­Roll. „Es war, als würde man halluzinieren“, schwärmte Elton John in „Best Thing Since Cavan“, Julien Temples kürzlich veröffentlichter Doku­mentation über den rasanten Aufstieg der Band. „Four kids kicking ass“, die alles über Blues und R’n’B wissen und „nicht wie Justin Bieber sein wollen oder sonst ein künstlich fabrizierter Dreck.“ Wie Aliens seien sie ihm vorgekommen, so Elton John, Aliens, die aufgrund irgendeines Missverständnisses in der Kleinstadt Cavan gelandet sind, die wegen ihres saumäßigen Klimas auch als „Irlands Pisspott“ bekannt ist. Erst kamen nur ältere Männer zu den Gigs, Old-School-Mods und andere Bescheidwisser, die mit väterlichem Stolz verfolgten, wie die Youngster in Hoch-geschwindigkeit durch ihren Garage-Blues-Rock bretterten. Nach gefeierten Festivalauftritten wurde das Publikum dann immer jünger, größer. Und weiblicher. Besonders bei ihren Besuchen in Japan lösten die Strypes mitunter eine fast an Beatlemania grenzende Hysterie aus.

Die Band verheimlichte nie, dass sie Vorbilder wie Pete Townshend, Ray Davies oder auch Lee Brilleaux von Dr. Feelgood minutiös auf YouTube studiert hat. Doch mit den Eigen­kompositionen auf „Snapshot“, ihrem Debüt von 2013, hatten sie schließlich bewiesen, dass sie kein reines Retro-Retorten-Ding sind. Wie ihre Idole Mick Jagger und Keith Richards stachelten sie sich – inspiriert von alten Blues-Platten – schon früh zu Höchstleistungen an. 2007 rockten sie eine Schulweihnachts­feier mit einem elektrifizierten „Whiskey In The Jar“ − eine Grundschul-Weihnachtsfeier, wohlgemerkt. Bis jetzt hat noch keiner von ihnen das 20. Lebensjahr erreicht. Bis jetzt schien alles offen für die Strypes.

Die Euphorie, die entsteht, wenn einen die eigenen Vorbilder in den Himmel loben, offenbarte jedoch bald eine dunkle Kehrseite, als es darum ging, den Nachfolger zu „Snap-shot“ aufzunehmen. „Du hast dein ganzes Leben für das erste Album, und für das zweite hast du vielleicht sechs Monate. Wir waren ständig auf Tour, wir hatten ja nicht mal sechs Monate, vielleicht waren es sogar nur zwei“, klagt Bassist Pete O’Hanlon über das sprichwörtliche schwierige zweite Album.

Unsicher, ob sie das Niveau des gepriesenen Vorgängers würden halten können, setzten sich die vier bis zur Lähmung unter Druck. Der erste Aufnahmetermin wurde nach hinten verschoben. Mark Smith, ihr Chef beim Plattenlabel EMI, versuchte es mit Aufmunterung – „Das könnt ihr besser!“ – und machte so natürlich alles nur noch schlimmer. Zum ersten Mal kristallisierten sich künstlerische Differenzen zwischen den Freunden heraus, zum ersten Mal gab es Momente, in denen sie sich nicht mehr in die Augen sehen konnten.

Besonders Josh, der Einzige in der Band, der auch HipHop hört, die meisten Songs und alle Texte schreibt, hatte andere Ideen als seine Kollegen – oft stand es drei gegen einen. „Wo ist der Sinn der Sache, wenn es keine Herausforderungen mehr gibt?“, erklärt O’Han­lon, auf die Krise angesprochen. Es soll diplomatisch klingen, ein trotziger Unterton ist jedoch unüberhörbar. „Manchmal haben wir auch Joshs Ideen geändert und weiterentwickelt …“ Er zögert und fährt dann fort: „Am Ende ist es auch wirklich egal, wer was geschrieben hat. Wir sind einfach glücklich darüber, wie es geworden ist.“

Tatsächlich ist „Little Victories“ keine Abkehr vom Rock’n’Roll des Debüts – das Album rockt nur weniger geradeaus. Die Kanten sind geglättet, die Riffs massiver, „mehr Led Zeppelin als Dr. Feelgood“, wie Pete O’Hanlon es beschreibt. Songs wie „A  Good Night’s Sleep And A Cab Fare Home“ oder die erste Single, „Scumbag City“, können es in puncto Stadionqualität mit den Kings Of Leon aufnehmen, und mit „(I Wanna Be Your) Everyday“ ist sogar eine Ballade vertreten, die an die ruhigen Momente von Oasis erinnert.

Mit der stilistischen Vielfalt von „Little Victories“ treten die Strypes endgültig aus der Retronische. Die Angst, dass das zweite Album trotz größerem Sound floppt und der Rockstar-Traum begraben werden muss, nagt trotzdem an der Band. „Erst als wir die neuen Sachen live spielten und das Publikum sie mochte, fühlten wir uns etwas besser. Es gibt aber vermutlich sowieso kein Gut und Schlecht mehr, wenn du dir sicher bist, dass Musik das ist, was du mit deinem Leben anfangen willst. Das ist am Ende die einzige Frage, die man sich stellen muss.“ Zumindest wenn man noch so jung ist wie die Strypes.

https://www.youtube.com/watch?v=ASEgcPa9JUY

Abonniere unseren Newsletter
Verpasse keine Updates