Damien Rice im Porträt: Immer das Gegenteil machen von dem, was die Leute erwarten
Seine monumentalen Liebeslieder betören Millionen, doch DAMIEN RICE lässt sich vom weltweiten Erfolg nicht beeindrucken
Wer ist dieser Mann? auf den ersten Blick sieht er aus wie eine etwas ältere, etwas rauere Version von Ronan Keating. Ein 41-jähriger Ire, der seine Gitarre wegstellt, einen Schluck Kokoswasser trinkt und freundlich lächelt. Als wäre es nichts Besonderes, dass er jetzt Interviews gibt. Jahrelang redete Damien Rice kaum mit Journalisten, er fühlte sich immer unwohl oder missverstanden. Ein Künstler, kennt man ja. Seine Songs sollten für sich sprechen. Doch auch die kamen nur spärlich: „My Favourite Faded Fantasy“, Ende 2014 veröffentlicht, ist erst sein drittes Album, das zweite liegt acht Jahre zurück.
Damien Rice verschwindet und taucht auf, wann und wie er will. Dass seine Konzerte trotz dieses erratischen Verhaltens immer ausverkauft sind und er in der Zwischenzeit nicht vergessen wurde, liegt allein an seinen Songs. Wie herrlich altmodisch! Mit von Streichern und Chören verzierten Popsongs, mit berückenden Melodien und seiner schwelgerischen Stimme hat er es geschafft, sich seine eigene kleine Nische zu bauen. Anspruchsvoller als Glen Hansard oder Coldplay, aber bei aller Komplexität lieblich genug, um in einem Dutzend Fernsehserien aufzutauchen, wenn es gerade traurig wird (und James Blunt denn doch zu weinerlich ist).
„You could be my poison, my cross, my razor blade/ I could love you more than life/ If I wasn’t so afraid“, singt er im Titelsong – ohne Angst vor den ganz großen Worten, aber auch ohne je die Grenze zum Kitsch zu überschreiten. Und schon beim dritten Stück wird es ganz bitter: „I helped you open out your wings/ Your legs, and many other things/ Didn’t I?/ Am I the greatest bastard that you know?/ The only one who let you go?“ Er fragt das so zart, dass man ihm zunächst kaum glauben mag. Eingebettet in eine herrliche Melodie verabschiedet er sich auch in „The Box“ von der konventionellen Liebe: „I have tried, but I don’t fit into this box you call a gift/ When I could be wild and free/ But God forbid then you might envy me/ So don’t give me love with an old book of rules/ That kind of love’s just for fools/ And I’m over it.“
Für einen Mann, der sich gern zurückhält, hat Rice eine ziemlich öffentliche Liebestragödie hinter sich: 2007 trennte er sich von Lisa Hannigan, die bei seinen ersten beiden Alben eine wesentliche Rolle als Sängerin und Muse spielte, und trauerte ihr jahrelang hinterher, Selbstbezichtigungen und Besserungsgelöbnisse inklusive. Dann beschloss er, lieber nichts mehr zu sagen. Inzwischen hat er sich andere Mitmusiker gesucht und erklärt, um Allgemeingültigkeit bemüht: „Menschen haben diese Zeitspanne, in der ihre Energie und ihre Beziehung zu einem anderen so richtig lebhaft, stimulierend sind. Das dauert mal länger, mal weniger lang, aber irgendwann ist es meistens vorbei. Manchmal kann man es wiederherstellen, aber wenn nicht, muss man sich verabschieden – und der Musik die Möglichkeit geben, sich mit anderen Leuten zu entfalten. Nichts hält ewig, und das ist in Ordnung. Alles hat seine Zeit.“ Man kann davon ausgehen, dass weder „The Greatest Bastard“ noch „The Box“ komplett ausgedacht sind.
Rice analysiert seine Musik ungern, wie die meisten Musiker. Er schaut ein bisschen gequält, um Verständnis bittend: „Wenn man mir eine Gitarre in die Hand drückt, kann ich mich viel besser ausdrücken. Dann bin ich viel offener und mutiger und freier als bei einem Gespräch – egal ob bei der Arbeit, in einer Bar oder unter Freunden. Wenn ich spiele, habe ich das Gefühl, das bin nicht ich – obwohl ich das wahrscheinlich eher bin als dieser andere Typ, der gerade hier sitzt.“
Rice’ Debüt, „0“ (2002), war in Großbritannien fast zwei Jahre lang in den Charts und erreichte viermal Platin, in den USA immerhin Gold. Ed Sheeran hat sich ein Autogramm von Damien Rice auf den Arm tätowieren lassen – eine Begegnung mitdem Bewunderten inspirierte den damals 13-jährigen Feuerkopf, selbst Songwriter zu werden (aber nehmen Sie Rice das jetzt bitte nicht übel). Doch weder Nachahmer noch Kritiker interessieren Rice sonderlich, er hält sich fern von anderen Meinungen: „Ich will gar nicht all das glauben, was andere Leute sagen. Wenn jemanden meine Songs berühren, hat das ja nichts mit mir persönlich zu tun, gar nichts. Mein Job ist es, mich auf meine Musik zu konzentrieren. Ich kann mich nicht darum kümmern, welchen Effekt sie auf andere Leute hat.“ Und das funktioniert – auch wenn im Zuschauerraum plötzlich Menschen anfangen zu weinen? „Vielleicht kann ich es nicht komplett abschalten, aber größtenteils. Wenn ich singe, denke ich an so vieles, aber fast nie an irgendein Publikum. Die Worte fallen aus meinem Mund, meine Hände machen irgendwas – meistens bin ich dann ganz bei mir. Es ist fast wie dieser Zustand, wenn man ein Wort immer und immer wiederholt, egal welches – window, window, window … Nach zehn Minuten klingt jedes Wort nur noch wie ein Sound, es hat keine Bedeutung mehr. Das passiert einfach so im Kopf, und beim Musikmachen ist es ähnlich. Wenn ich in einem Song versinke, wird alles bedeutungslos und ergibt gleichzeitig reinen Sinn …Oje, verstehst du, was ich meine?“ Er zieht einen Flunsch und rauft sich die Haare.
Die Lieder von „My Favourite Faded Fantasy“ kommen Rice schon „schrecklich alt“ vor, obwohl das Album eben erst erschienen ist. Die meisten sind drei, vier Jahre alt, er selbst befindet sich „emotional längst woanders“. Man will sich gar nicht vorstellen, wie viele Songs er verworfen hat, bis schließlich diese acht übrig blieben. Darauf angesprochen, lacht er grimmig auf. Es sind sehr, sehr viele Lieder und Fragmente, die irgendwo in seinem Haus herumliegen. „Wenn es keinen Zeitdruck gäbe, würde ich heute noch den ersten Song meines ersten Albums aufnehmen. Weil ich ständig alles noch besser machen möchte. Aber ich bin noch mehr daran interessiert, mich weiterzubewegen. Ich will nicht zurück, ich will nach vorn. Und zwar schnell. Ich habe diese Dringlichkeit momentan. Da muss viel raus, was in mir ist.“
Das Songschreiben ist ein mühsamer Prozess für ihn. 80 Prozent der Zeit, schätzt Rice, verschwendet er mit „Mist“ – schraubt an mediokren Stücken herum, probiert verschiedene Phrasen aus und unterschiedliche Instrumente, um schließlich festzustellen, dass es sich nicht lohnt. „Ich möchte weder die Zeit der Zuhörer verschwenden noch das Plastik für eine CD. Aber langsam lerne ich dazu. Übung macht den Meister, schätze ich. Irgendwann werde ich wie ein Fließbandarbeiter meine Songs aussortieren: Ja, ja, nein, ja, nein, ja …“
In dem Produzenten Rick Rubin hat er einen kongenialen Kompagnon gefunden, „mit ihm kann man gut in den Ring steigen“. Damien Rice macht wieder eine dieser langen Pausen, in denen er vielleicht überlegt, was er als Nächstes sagt, oder sich fragt, warum er überhaupt etwas sagen muss. Seine Sätze fangen oft mit „I would say …“ oder „I guess …“ an. „Es ist halt etwas anderes, ob man Tennis an einer Wand spielt oder mit einem richtigen Gegner. Es verändert die Art, wie man den Ball schlägt. Dafür muss gar nicht geredet werden, man braucht keine Ratschläge, sondern einfach nur ein Gegenüber, das da ist – das Gefühl, dass etwas zurückkommt … Rick war der Richtige, weil er für mich ein Mysterium war. Ich wollte gar nicht zu viel von ihm wissen, sondern ohne Erwartungen an die Sache herangehen. Er macht das auch nicht – er ist völlig offen. Die Menschen sind ja komisch, was ihre Psychologie angeht, ich bin es auch: Wenn jemand etwas von mir erwartet, mache ich genau das nicht, sondern das Gegenteil. Aber wenn einer nichts erwartet, liefere ich ab.“
Deshalb sitzt er jetzt auch schon wieder im Studio. Bis März will Rice neue Songs aufnehmen, dann drei Monate auf Tournee gehen – und wieder drei Monate ins Studio. Er fängt in Island an, hat aber auch schon mit Rubin geredet und wird vielleicht den Sommer in Los Angeles verbringen. Die Lieblingsstadt des Iren bleibt allerdings Reykjavik, wo er inzwischen einen Zweitwohnsitz hat: „Reykjavik hat all die Vorteile einer Hauptstadt: Für ihre Größe ist die Stadt ziemlich kosmopolitisch, es gibt tolle Theater, Kinos, Restaurants, Cafés, Bio-Food – alles, was ich mag. Aber wenn man den Wasserhahn aufdreht, ist es, als käme Evian heraus. Herrlich! Es gibt kaum Verkehr, keine Luftverschmutzung, keinen Lärm. Und es ist so einfach, spontan etwas zu erschaffen. Es gibt so viele erstaunliche Musiker dort, und jeder kennt jeden.“
Momentan sieht er keinen Grund, warum das nächste Album nicht schon 2015 fertig werden sollte. Eine endlose Welttournee würde seinen Schreibfluss vielleicht stören, doch die zwei Dutzend Konzerte, die er zunächst geplant hat, inspirieren ihn eher. Früher stromerte er als Straßenmusiker durch Europa, und noch heute ist er „süchtig nach dem Reisen“. Plötzlich strahlt er übers ganze Gesicht, erzählt von schönen Abenden in Berlin und anderswo. „Ich glaube, es ist das Kind in mir – der kleine Forscher. Als Kind war ich ständig unten am Fluss und habe neue Fährten gesucht. Ich bin mit dem Hund raus und habe jedes Mal, wenn ich die Haustür hinter mir geschlossen habe, gehofft, etwas Neues zu entdecken. Ein Abenteuer zu erleben.“
Weltruhm gehört nicht zu den Abenteuern, die ihn besonders reizen. Damien Rice hat Millionen Alben verkauft, aber sein Gesicht ist kaum bekannt. Zwar singen sie bei „X Factor“ und anderen Castingshows gern seine Songs, aber damit will er nichts zu tun haben. Er spielt seinen Status lieber noch herunter: „Meine Musik ist, glaube ich, nicht so, dass sie heutzutage extrem erfolgreich sein könnte. So was gibt es in den Charts einfach nicht und im Radio auch nicht. Die Leute hören halt, was ihnen präsentiert wird, was ins Gesicht springt. Wenn man hungrig die Straße entlanggeht und an mehreren Starbucks und McDonald’s vorbeigeht – wer biegt dann noch in die kleine Gasse ein und sucht ein Öko-Café mit besonderen Spezialitäten, die vielleicht etwas teurer sind? Ein paar Leute, aber nicht so viele. Was ich sagen kann: Ich habe auch immer versucht, meine Musik so gut wie möglich zu beschützen. Ich gebe sie nicht für Werbung her, ich mache keine Fotoshootings für Magazine. Aber wenn einer bei ,X Factor‘ meine Lieder singen will, habe ich darauf keinen Einfluss.“
Ob bei „Dr. House“, „Grey’s Anatomy“ oder „ER“, bei „O.C., California“, „True Blood“ oder „Lost“: Fernsehserienmacher lieben Rice’ atmosphärische Stücke, die jede tragische Szene noch dramatischer machen. Nicht dass Rice das beeindrucken würde. Er zuckt mit den Schultern. „Ich war so beschäftigt, dass ich das zuerst gar nicht bemerkt habe. Meine Vorgaben an meinen Manager waren: Nichts Kommerzielles, keine Werbung. Wenn ein Song verwendet wird, dann geschmackvoll und für eine andere Kunstform – wie eben Film oder Fernsehen. Das ist dann passiert, ohne dass ich groß darauf geachtet hätte. Ich kenne ,Breaking Bad‘ nicht. Und ich habe keine Ahnung, was dieses ,House‘ ist!“ Rice besteht darauf, dass das keine Koketterie ist – er hat seit 20 Jahren kein Fernsehgerät mehr und schaltet es auch in Hotelzimmern selten an. „Die Welt finde ich viel interessanter. Ich bin gern draußen. Der Fernseher ist doch ein Apparat, der uns einredet, dass wir dieses Eis brauchen oder jenes Auto. Es gibt sicher gute Programme, aber mir bedeutet das alles nichts. Ich verbringe meine Tage lieber mit anderem Zeug – heute Morgen habe ich Aufnahme-Sessions organisiert, heute Abend werde ich Yoga machen.“
Sein Vorteil ist, dass er jederzeit unerkannt draußen herumlaufen kann, Rice selbst empfindet das als Segen. Er lebt sein Leben, und hin und wieder geht er auf eine Bühne und wundert sich, dass alle applaudieren – und diese Begeisterung ihm gilt. Damien Rice will sich nicht mit Security und Assistenten, mit Organisatoren und Köchen und anderem Personal umgeben, er will sich frei bewegen. Dass es dann manchmal zu skurrilen Begegnungen kommt, nimmt er gern in Kauf. „Ich werde ja nicht mal bei meinen eigenen Konzerten erkannt“, behauptet er und freut sich sichtlich darüber. „Ich stand mal im Publikum, als die Vorgruppe spielte, und einer klopfte mir auf die Schulter und fragte, ob ich diesen Damien Rice schon mal gesehen hätte. Ich fragte etwas verwirrt: ,Wie jetzt?‘ Er meinte: ,Na ja, warst du schon mal bei ihm im Konzert, ist der gut?‘ Ich sagte: ,Ja, ich war sogar bei ziemlich vielen Konzerten, meistens hat’s Spaß gemacht.‘ Ich brachte es nicht übers Herz, ihm zu sagen, wer ich bin! So was passiert mir häufiger.“