Depri-Comic „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“: Wenn der Toaster geifert
Die wunderbare „New Yorker“-Illustratorin Julia Bernhard hat ihren ersten Comic-Band vorgelegt. Eine Betrüblich-komische Betrachtung des Beziehungs- und Arbeitsalltags der Generation Y.
Wen interessiert, dass du noch lebst? Lebst du überhaupt noch? Du riechst auf jeden Fall nicht so. Wann hast du das letzte Mal geduscht, du Lappen? Wenn eine Topfpflanze sprechen könnte und ihrem Halter oder ihrer Halterin derartige Worte an den Kopf werfen würde, sie würde wohl ganz schnell aus dem Zimmer fliegen. Doch vielleicht braucht sie gar nicht zu meckern, denn ihr langsames Vertrocknen spricht mehr als tausend Worte.
Die noch sehr junge Mainzer Illustratorin Julia Bernhard gehört inzwischen zu den Shooting Stars der deutschen Szene. Sie zeichnet für den New Yorker, the Nib und das Narrative Magazine. Sie ist darüber hinaus Gründungsmitglied des Frauen-Kollektivs Crush Club Collective. Ihr Comic-Debüt „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ (avant-verlag, 20 Euro) ist eine lakonische, tragikomische Abrechnung mit der Generation Y, der Bernhard selbstverständlich selbst noch angehört.
AmazonDer Titel verrät auch schon das Programm: Sich selbst findende junge Menschen kämpfen mit depressiven Phasen, einem Arbeitsleben als Performance, Definitionsfragen der Liebe, verwöhnten Möpsen und Omas, die den „driftenden“ Lebensstil ihrer Enkel einfach nicht nachvollziehen wollen. Dann setzt es Worte wie diese: „Zieh nicht so ein Gesicht! Das gibt Falten. Dann nimmt dich erst recht keiner mehr. Und mit Urenkeln wird’s dann auch nichts.“
Hier wird kein Blatt vor den Mund genommen
In acht Vignetten, die als gesammelte Kurzgeschichten einige wenige Menschen begleiten und ihnen als Lebensphilosophie die nüchterne Formel „Eat. Shit. Die“ zur Hand geben, geht es reichlich skurril zur Sache, ohne dass wirklich etwas passiert. Es wird aneinander vorbeigeredet und einander niedergemacht. Neben der bereits angesprochenen Topfpflanze kommt auch ein Toaster zu Wort und bildet gemeinsam mit dem intensiv betreuten Mops („Nee, der ist ganz sensibel. Der kackt nur in seiner Umgebung“) und einer Couch, die zum darin Verschwinden einlädt, eine symbolische Ordnung einer mit sich chronisch unzufriedenen, aber mit Zweckoptimismus gewappneten Generation – vor allem junger, vereinsamter Frauen, denen das Kommunizieren ohne Anführungszeichen schwer fällt. „Cat Persons“, wie sie die Schriftstellerin Kristen Roupenian nennt.
Alle Bilder: avant-verlag
Bernhard orientiert sich bei ihren minimalistischen Panels deutlich an Kollegen wie Christoph Niemann, Tom Gauld und vor allem Adrian Tomine. Dessen brillante Skizzierung alltäglicher skurriler Situationen des modernen Lebens (zu bestaunen unter anderem in seiner Graphic Novel „Eindringlinge“) reichert sie mit einer allerdings manchmal etwas zu gehässigen Unterwanderung weiblicher Rollenklischees an.
Mit kühnem, einfachen Strich und entblößender Montage – immer wieder werden Bilder von sprechenden Personen mit einem nichtssagenden Blick der zuhörenden Person auf Essen und Getränke kurzgeschaltet – erzählt Bernhard von einem Leben ohne exit strategy. Oder wie es eine ihrer sarkastischen Protagonistinnen beschreibt: „Denn hast du nicht gesehen, hast du plötzlich 50 Katzen, die nachts in deinem Bett schlafen und die du deine ‚Fellkinder‘ nennst und dann ist der Ofen eh für immer aus.“
Folgen Sie dem Verfasser dieser Zeilen, wenn Sie mögen, auf Twitter, Facebook und auf seinem Blog („Melancholy Symphony“).