Warum Neil Young für immer verändern könnte, wie wir Musik hören
Neil Young teilt im Netz alles, was er jemals veröffentlicht hat. Was zunächst wie eine blasse Marketingidee klingt, ist in Wahrheit ein echtes Zukunftsmodell für die kriselnde Musikindustrie.
Ein ROLLING-STONE-Archivstück vom 19. Juni 2020
>>> Hier bestellen: ROLLING STONE 11/2020 mit exklusiver 7“-Single
Die Aufregung war groß, als Neil Young 2009 tatsächlich seine Schatztruhe öffnete. Oder zumindest einen Teil davon. Die viele Jahre angekündigte Box mit dem Titel „Neil Young Archives, Vol. 1: 1963-1972“ enthielt auf insgesamt 10 DVDs/Blu-rays in der damals bestmöglichen Audio-Qualität all das, was Old Neil auf seinem Dachboden als Demos noch ausgraben konnte, dazu allerhand unbekanntes Live-Material und ein prächtiges Booklet.
Natürlich sollte das Set, das immer wieder angekündigt und dann doch wieder verschoben wurde, auch das Gefühl vermitteln, das hier ein Künstler mit seinem Back-Katalog auf eine bisher ungewohnte, inspirierende, ja höchst eigenwillige Weise verfuhr, die es dem geneigten Hörer möglich machen würde, auf ein Gesamtwerk zurückzugreifen, das ganz und vollständig zugänglich erscheint. Mit allen Ecken und Kanten, ohne die offensichtliche Ausschussware auszusparen. Das wollte oder konnte zuvor kein Musiker ähnlicher Größenordnung.
Because sound matters
Aber viele Zuhörer zeigten sich trotzdem enttäuscht, dass die erwarteten Goldstücke aus dem Archiv weniger zahlreich ausfielen, als zunächst vermutet. Der Großteil des Materials war bekannt, einiges schien Neil Young auch noch zurückzuhalten (zum Beispiel für seine epochale „Performance Series“). Doch um Neues ging es dem Musiker auch nicht – sondern um die bestmögliche Klangqualität. Die war für den Kanadier vor der Durchsetzung der Blu-ray nicht zu bekommen.
Dass Young hier Wort gehalten hat, hört man den fabelhaft restaurierten Songs jederzeit an. Allein schon „Live At Massey Hall“, ein Soloauftritt Youngs aus dem Jahr 1971, das dem Set beigefügt ist, birgt eine so intime, ergreifende Konzert-Atmosphäre, wie sie jedem Musiker für eine Live-Veröffentlichung nur zu wünschen wäre. Überhaupt bemüht sich der 72-Jährige schon seit längerer Zeit um die Verbesserung der Klangstandards in der Musikindustrie, weil er sie von MP3 und Co. verunreinigt sieht. Anstatt die Verhältnisse zu beklagen reagierte Young, zum Beispiel mit der Entwicklung seines HQ-Online-Musikdienstes Pono.
Doch mit der Umsetzung seines ehrgeizigen Plans, alle seine Songs und Singles von 1963 bis heute als „Neil Young Archives“ (NYA) online zur Verfügung zu stellen, geht der experimentierfreudige Musiker noch ein Stück weiter.Nun geht es nicht mehr „nur“ um die perfekte Sound-Qualität (auch wenn die Lieder Youngs in verschiedenen Klangqualitäten verfügbar sind), sondern um den für alle Zeiten verewigten Zugang zum Werk eines der größten Singer-Songwriter. Natürlich weist Young auch gleich darauf hin, dass es noch jede Menge Songs geben werde, die bisher kein Mensch außer ihm selbst gehört hat. Einige davon erscheinen in diesem Jahr, darunter ist auch das einst zurück gehaltene Album „Homegrown“. Doch das alleine macht dieses Unternehmen noch nicht so bedeutend.
Musiker und Hörer würden wieder mehr zusammenrücken
Wirklich revolutionär ist vielmehr die Absicht, den Graben zwischen Musikproduzenten und Musikkonsumenten wieder so klein wie möglich zu machen. Statt wie bei Spotify und Apple Music auf den Katalog von Millionen von Künstlern zuzugreifen, bekommt man für einen bestimmten Betrag die Chance, alle Songs und möglicherweise noch weiteres Material wie Videos, Bilder, Texte eines einzigen Musikers jederzeit zur Verfügung zu haben.
Im Grunde handelt es sich dabei um den feuchten Traum eines jeden wahren Fans: eine tiefe Verbindung zwischen Künstler und Rezipient, die von keinem Plattenlabel sabotiert, allerdings sehr wohl finanziell unterstützt wird. Wartezeiten gibt es nicht mehr, denn alles steht sofort im Netz bereit.
Neil Young will keine Fans – sondern Begleiter
Wenn dieses Projekt Schule macht, so könnte es in einer Welt, in der Musik dank Streaming und Downloading längst konsumiert wird wie Leitungswasser (und entsprechend den kleineren Musikern immer weniger vom Gesamtumsatz bleibt), zu einer Renaissance eines passionierten Musikhörens kommen.
Man stelle sich nur vor, dass Bands wie Coldplay oder Musiker wie Ed Sheeran, aber auch deutlich kleinere, gleichwohl hochklassige Acts wie Ron Sexsmith, Spoon oder Laura Marling nicht mehr nur ihre Alben wie gewöhnlich zu einem bestimmten Termin in den verschiedensten Formaten veröffentlichen, sondern ihre treuen Hörer mit einem Online-Abonnement zu Begleitern ihrer Karriere machen.
Jede Demo, jede Live-Erfahrung könnte sofort geteilt werden. So würde die Ära der Bootlegs – von einigen Musikaficionados ganz sicher romantisch verklärt, von den meisten Musikern, die am Ende des Monats etwas mehr Geld auf dem Konto haben wollen, natürlich verdammt – im 21. Jahrhundert von einem Tag auf den anderen zu Ende gehen.Sehr, sehr viele aufgezeichnete Konzerte könnten dem zahlungswilligen Fan für einen Monats- oder Jahrespreis auf dem digitalen Silbertablett präsentiert werden. Es wäre nur ein mögliches Angebot von vielen. Bei den großen Streaminganbietern gäbe es die Grundnahrungsmittel, die Alben, die Singles. Auf den Künstlerseiten wären dann aber für einen anständigen Preis die schönsten Schätze zu machen, hier gäbe es den intensiven Einblick und Höreindruck.
Und dabei geht es nicht nur um die Tatsache, dass diese Musikaufnahmen in lausiger Form existieren, sondern dass sie in bestmöglicher Soundqualität verfügbar gemacht werden. Man zahlt also nicht nur für die reine Verfügbarkeit, sondern für die bestmögliche Musikerfahrung.
Neue Alternative
Natürlich spricht noch viel gegen die Mehrheitsfähigkeit eines solchen marktwirtschaftlichen Modells, schließlich könnte es die ökonomische Hoheit der Plattenfirmen gefährden, weil sie als Mittler zwischen Produzent und Konsument wegzufallen drohen. Doch könnten sie ihren Teil dazu beitragen, dass sie neben der konservativen Vermarktung von Platten und Singles für Gelegenheitshörer (auch neugierig gemacht von jenen Hypes, die zum Geschäft einfach dazugehören) einem gewiss leidenschaftlichen und daher möglicherweise auch zahlungswilliger Kreis von Hörern den direkten Draht zu ihren Idolen anbieten.
Neil Young, der immer noch rastlose und von brennender Neugier getriebene Songwriter und Unternehmer, könnte mit seiner ungewöhnlichen Online-Retrospektive im Spätherbst seiner großen Laufbahn als Musiker so sein größtes Meisterwerk abliefern.